jasminfischer1
VW Crafter Drosselklappenprobleme verursachen schlechten Kraftstoffverbrauch
(Übersetzt von Englisch)
4 Kommentar(e)
jasminfischer1 (Autor)
Danke für die detaillierte Nachverfolgung. Mein Crafter hat 58821 km auf dem Tacho und der letzte Service war erst vor 2 Monaten. Aufgrund Ihrer Erfahrung werde ich definitiv das Gaspedalmodul überprüfen. Die Check-Engine-Leuchte leuchtet tatsächlich, und ich erhalte den Fehlercode P2101. Das Ansprechverhalten des Gaspedals fühlt sich besonders träge an, wenn der Motor kalt ist. Die Reinigung des Drosselklappenkörpers klingt wie ein guter erster Schritt, bevor man einen vollständigen Austausch in Betracht zieht. Der Motorlauf im Leerlauf ist besonders rau am Morgen, was zu Ihren Erfahrungen mit Problemen am Drosselklappenpositionssensor zu passen scheint. Haben Sie nach der Reparatur eine Verbesserung beim Kaltstart bemerkt?
(Übersetzt von Englisch)
paulherrmann10
Danke für die zusätzlichen Details. Ihre Symptome stimmen genau mit meinen Erfahrungen mit meinem Transporter überein, insbesondere die Kaltstartprobleme und der Fehlercode P2101, der sich speziell auf das Drosselklappensteuerungssystem bezieht. Die Kaltstarts am Morgen waren nach der Reparatur eine der deutlichsten Verbesserungen. Vor der Reparatur des Drosselklappenpositionssensors und des Gaspedalmoduls kämpfte mein Motor während des Kaltstarts 30-45 Sekunden lang, aber dies wurde nach der Reparatur vollständig behoben. Während eine Drosselklappenreinigung vorübergehend helfen kann, hielt sie in meinem Fall nur etwa 2 Wochen an, bevor die Symptome wieder auftraten. Angesichts Ihrer geringen Laufleistung und des spezifischen Fehlercodes vermute ich stark, dass Ihr Problem eher elektrischer Natur ist als nur eine Kohlenstoffablagerung im Ansaugsystem. Mein Reparaturprozess verlief wie folgt: 1. Erste Drosselklappenkörperreinigung, 85 € 2. Bei erneuten Problemen, vollständige Diagnose des Drosselklappensteuerungssystems 3. Austausch defekter Komponenten 4. Systemkalibrierung Die Gesamtinvestition hat sich allein schon durch die Kraftstoffeinsparungen gelohnt. Mein Verbrauch normalisierte sich sofort nach der Reparatur und sparte etwa 2-3 Liter pro 100 km im Vergleich zu dem Zeitraum, als das Drosselklappensystem defekt war.
(Übersetzt von Englisch)
jasminfischer1 (Autor)
Vielen Dank, dass Sie diese Reparaturdetails geteilt haben. Ihre Erfahrung mit den elektrischen Problemen im Vergleich zu einfachen Kohlenstoffablagerungen ist besonders hilfreich. Angesichts meiner Symptome und des P2101-Codes, der mit Ihrem übereinstimmt, denke ich, dass ich den Schritt der Drosselklappenreinigung überspringe und direkt zur Diagnoseprüfung des Drosselklappensystems gehe. Mein Kraftstoffverbrauchsverlust von etwa 30 % entspricht dem, was Sie beschrieben haben, daher sollte sich die Reparatur schnell amortisieren. Das raue Leerlaufverhalten des Motors bei Kaltstarts war besonders besorgniserregend, aber die Gewissheit, dass dies mit Ihrer Reparatur vollständig behoben wurde, gibt mir Vertrauen in die Reparatur. Ich werde einen Termin vereinbaren, um den Drosselklappensensor und das Beschleunigermodul überprüfen zu lassen. Die von Ihnen genannten 205 € Kosten erscheinen angesichts der potenziellen Kraftstoffeinsparungen und der Vermeidung weiterer Probleme angemessen. Ich werde ein Update geben, sobald die Reparaturen abgeschlossen sind, da diese Informationen anderen mit ähnlichen Steuerventilproblemen an ihren Vans helfen könnten.
(Übersetzt von Englisch)
Diskutier jetzt mit:
paulherrmann10
Ich hatte ein ähnliches Problem mit meinem VW Transporter TDI von 2012, und Ihre Symptome klingen sehr vertraut. Die Probleme mit der Motor-Drosselklappe traten allmählich auf, insbesondere die Messwerte des Drosselklappensensors waren betroffen. Nach einigen ersten Versuchen, den Drosselklappenkörper zu reinigen, was nur vorübergehende Linderung brachte, identifizierte mein Mechaniker ein defektes Gaspedalmodul als Ursache. Das Steuerventil reagierte unregelmäßig auf Pedaleingaben, was zu inkonsistenten Drosselklappen-Positionsmessungen und dem von Ihnen beschriebenen hohen Kraftstoffverbrauch führte. Die vollständige Reparatur umfasste: Diagnoseprüfung des Drosselklappensensors, Austausch des Gaspedalmoduls, Kalibrierung des Motorsteuerungssystems. Die Gesamtkosten beliefen sich auf 205 €, einschließlich Teile und Arbeitsleistung. Die Reparatur behob sowohl die Startprobleme als auch den Kraftstoffverbrauch wurde wieder auf normale Werte gebracht. Um Ihnen spezifischere Ratschläge für Ihren Fall zu geben, könnten Sie Folgendes mitteilen: Aktueller Kilometerstand Ihres Crafter, eventuelle Fehlercodes auf dem Armaturenbrett, ob die Motorwarnleuchte leuchtet, ob sich das Ansprechverhalten der Drosselklappe bei verschiedenen Motortemperaturen unterschiedlich anfühlt. Mit diesen Informationen kann ich mehr relevante Details aus meiner Erfahrung mitteilen, da diese Symptome manchmal auf andere damit zusammenhängende Probleme mit dem Motorsteuerungssystem hinweisen können.
(Übersetzt von Englisch)