karen_schmitz1
VW Crafter Electric Batteriefehler-Warnsignale
(Übersetzt von Englisch)
4 Kommentar(e)
karen_schmitz1 (Autor)
Vielen Dank für die detaillierte Erklärung zum Sensorproblem. Ich hatte ähnliche Probleme mit meinem Crafter von 2019 letzten Winter und hatte wirklich Angst, dass es ein kompletter Ausfall der Fahrzeugbatterie sein könnte. Die Symptome stimmen genau mit dem überein, was ich mit dem Ausfall der Elektrik erlebt habe. Kurze Frage: Erinnern Sie sich ungefähr an die Reparaturkosten für den Austausch des Batteriemanagementsensors? Ich möchte nur eine Vorstellung davon bekommen, was mich erwartet. Ich bin auch neugierig, ob Sie seit der Reparatur Probleme mit der Autobatterie oder anderen elektrischen Problemen hatten? Meine Werkstatt vor Ort hat eine Diagnosegebühr genannt, aber ich möchte gerne vergleichen, bevor ich einen Termin vereinbare. Diese Probleme mit dem Batterieentladung können schnell teuer werden, wenn sie nicht frühzeitig erkannt werden.
(Übersetzt von Englisch)
danielswift5
Gute Neuigkeiten zu berichten: Seit dem Austausch des Batteriesensors sind alle Probleme mit dem Batterieverbrauch vollständig behoben. Die Symptome einer leeren Batterie sind nicht wieder aufgetreten, und das elektrische System funktioniert jetzt einwandfrei. Die Reparatur hat insgesamt 315 € gekostet, was die Diagnose, die neue Sensoreinheit und die Systemkalibrierung umfasste. Das war zwar nicht billig, aber es hat sich gelohnt, die Reparatur ordnungsgemäß durchzuführen, anstatt ein vollständiges Batterieversagen zu riskieren. Seit der Reparatur vor 8 Monaten gibt es keinerlei wiederkehrende Probleme mit der entladenen Batterie oder dem elektrischen System. Die Batterieklemmen halten den Ladestand normal und alle Warnleuchten sind ausgeblieben. Der Mechaniker erklärte, dass diese Probleme nach dem Austausch des defekten Sensors normalerweise nicht wieder auftreten. Diese Diagnosekosten sollten Ihnen Sicherheit geben, denn das frühzeitige Erkennen von Problemen mit dem Batterieverbrauch verhindert in der Regel teurere Reparaturen später. Aufgrund der von Ihnen beschriebenen Symptome hört sich das sehr ähnlich an, was ich mit der Sensorstörung erlebt habe.
(Übersetzt von Englisch)
karen_schmitz1 (Autor)
Ich habe meinen Crafter gestern nach dem Lesen der hilfreichen Antworten hier in die Werkstatt gebracht. Es stellte sich heraus, dass tatsächlich der Batteriemanagementsensor die Batterieentladung verursachte. Was für eine Erleichterung, dass es kein kompletter Batterieausfall war. Der Mechaniker führte eine vollständige Diagnose durch und fand korrodierte Batteriepole, die das Problem verschlimmerten. Die Gesamtrechnung belief sich auf 290 €, einschließlich der Reinigung der Pole, des Austauschs des Sensors und der Neukalibrierung des Systems. Viel besser, als ich nach meinen vorherigen Reparaturerfahrungen erwartet hatte. Das Auto springt jetzt perfekt an, keine schwachen Lichter oder Warnmeldungen mehr. Die Fahrzeugbatterie hält die Ladung, wie sie sollte. Ich bin wirklich froh, dass ich es habe überprüfen lassen, bevor die elektrischen Probleme schlimmer wurden. Es wäre ein viel größerer Aufwand gewesen, wenn die Autobatterie komplett ausgefallen wäre, während ich irgendwo unterwegs war. Nochmals vielen Dank für den Rat. Er hat mir geholfen zu wissen, was mich in der Werkstatt erwartet, und mir mehr Vertrauen gegeben, es sofort reparieren zu lassen, anstatt zu warten.
(Übersetzt von Englisch)
Diskutier jetzt mit:
danielswift5
Kürzlich hatte ich ähnliche Symptome an einem VW ID.3 von 2016. Die Warnzeichen begannen gleich: schwaches Licht, Fehler im Kombiinstrument und schwierige Starts, was auf Probleme mit der Batterieentladung hindeutete. Das Problem erwies sich jedoch als mehr als nur eine entladene Batterie. Der Sensor des Batteriemanagementsystems war defekt und verursachte falsche Messwerte und übermäßige Batterieentladung. Wenn der Sensor ausfällt, kann er den Ladezustand nicht mehr richtig überwachen, was zu einem möglichen Batterieversagen führen kann. Die Reparatur umfasste: Vollständige Diagnoseprüfung, Prüfung der Batterieklemmen und -verbindungen, Austausch des Batterieüberwachungssensors, Kalibrierung des Batteriemanagementsystems. Dies war ein schwerwiegendes Problem, das sofortige Aufmerksamkeit erforderte. Das Ignorieren dieser Symptome birgt das Risiko eines vollständigen Ausfalls des elektrischen Systems und könnte Sie im Stich lassen. Der defekte Sensor kann die Batterie auch beschädigen, indem er das Laden nicht richtig reguliert. Ich empfehle, dies bald überprüfen zu lassen. Das Batteriesystem in elektrischen VW-Fahrzeugen ist komplex. Wenn das Überwachungssystem ausfällt, kann dies zu größeren Problemen führen, die das gesamte elektrische Netzwerk betreffen. Der Diagnoseprozess dauert etwa 2-3 Stunden, da mehrere Systeme getestet werden müssen, um den genauen Fehler zu ermitteln. Stellen Sie sicher, dass sowohl der Batteriezustand als auch die Überwachungssensoren überprüft werden.
(Übersetzt von Englisch)