stefantiger7
VW Crafter EV Startproblem: Probleme mit Klemme 15
(Übersetzt von Englisch)
4 Kommentar(e)
stefantiger7 (Autor)
Die letzte Wartung wurde bei 165.000 km durchgeführt. Der Übeltäter war letztendlich der Relaisschalter. Nach einer ordnungsgemäßen Diagnose zeigte sich, dass der Zündschalter Strom erhielt, das Signal aber nicht durch den Stromkreis weitergeleitet wurde. Bei genauerer Inspektion wurde Korrosion an den Relaiskontakten festgestellt. Der Mechaniker ersetzte sowohl das Hauptrelais als auch, vorsichtshalber, die Reinigung der umliegenden Batterieklemmen. Die Reparaturkosten beliefen sich auf 285 €, einschließlich der Diagnosezeit. Das Auto springt jetzt einwandfrei an, ohne dass Fehlercodes angezeigt werden. Bemerkenswert ist, dass die Korrosion erst nach dem Ausbau des Relais sichtbar wurde, daher hätte eine reine Sichtprüfung dies nicht entdeckt. Der Leitungsunterbrechungstest hat auf diese spezifische Komponente hingewiesen.
(Übersetzt von Englisch)
felix_klein1
Danke für das Update zur Reparatur Ihres Crafter EV. Ihre Erfahrung deckt sich mit meinen Erfahrungen mit meinem e-Golf bei Problemen mit dem Relaisschalter. Gut zu hören, dass sie die Korrosion entdeckt haben, diese versteckten Verbindungsprobleme können ohne ordnungsgemäße Prüfung schwer zu diagnostizieren sein. Die Prüfung des Leistungsschalters ist in diesen Fällen wirklich entscheidend. Als meine Probleme mit der Stromversorgung begannen, wurde die Grundursache auch bei einer einfachen Sichtprüfung übersehen. Die Reparaturkosten von 285 € erscheinen angesichts der zur Lokalisierung des Relaisproblems notwendigen Diagnosearbeit angemessen. Ein Tipp für andere Leser: Wenn Ihr Auto nicht startet und Sie Probleme mit Klemme 15 vermuten, lassen Sie immer zuerst eine ordnungsgemäße Diagnose durchführen. Die Suche nach sichtbarer Korrosion allein reicht nicht aus, wie unsere beiden Fälle bewiesen haben. Das Anlasser-Magnetschalter kann auch dann einwandfrei zu funktionieren scheinen, wenn die Relaiskontakte beschädigt sind. Haben Sie seit der Reparatur weitere Verbesserungen in der Elektrik festgestellt? In meinem Fall behob die Reparatur des Relais auch einige kleinere Probleme, die ich nicht einmal mit dem Startproblem in Verbindung gebracht hatte.
(Übersetzt von Englisch)
stefantiger7 (Autor)
Vielen Dank an alle für die hilfreichen Antworten. Ich wollte diesen Thread nur mit einem letzten Update schließen, das anderen vielleicht helfen könnte. Nach dem Service von Relais und Batterieklemme bemerkte ich mehrere Verbesserungen, die über das Startproblem hinausgingen. Der Spannungsabfall, der gelegentliches Flackern des Armaturenbretts verursachte, ist vollständig verschwunden. Die Inspektion des Kabelbaums zeigte auch einen frühen Verschleiß, den wir behoben haben, bevor er zu einem Problem wurde. Für alle, die diesen Thread später finden: Wenn Ihr Elektrofahrzeug ähnliche Symptome zeigt, lassen Sie auf jeden Fall das Relais überprüfen, auch wenn das Anlasser-Magnetschalter zu funktionieren scheint. Der Zündschalterkreis kann beeinträchtigt sein, ohne offensichtliche Anzeichen zu zeigen. Die Diagnosegebühr hat sich gelohnt, um unnötiges Austauschen von Teilen zu vermeiden. Mein Crafter von 2019 läuft jetzt mit 165.000 km besser denn je. Ich werde die Relaisprüfung in Zukunft Teil der regelmäßigen Wartung machen, insbesondere die Überprüfung auf versteckte Korrosion, die bei Sichtprüfungen übersehen werden könnte. Nochmals vielen Dank für den Input, der zur Lösung dieses Startproblems beigetragen hat. Ich markiere diesen Thread als gelöst.
(Übersetzt von Englisch)
Diskutier jetzt mit:
felix_klein1
Da ich bei meinem VW e-Golf von 2017 ein ähnliches Startproblem hatte, kann ich einige relevante Erfahrungen teilen. Ich habe moderate Erfahrung mit der Fehlerbehebung bei Elektrofahrzeugen, bin aber bei komplexen Problemen auf professionelle Hilfe angewiesen. Als mein Auto nicht ansprang, betraf das Problem auch den Zündschalterkreis. Die anfänglichen Symptome waren identisch: Das Auto sprang nicht an und zeigte ähnliche Fehlercodes an. Nach einigen grundlegenden Prüfungen stellte die Werkstatt einen fehlerhaften Anschluss im Stromversorgungskabelbaum zum Zündschalter fest. Die Reparatur umfasste: 1. vollständigen Diagnosetest 2. Prüfung der Stromkreisunterbrechungspunkte 3. Lokalisierung und Reparatur einer beschädigten Kabelverbindung 4. Überprüfung der Funktion des Anlassersolenoids 5. Abschlussprüfung der Zündanlage Die Gesamtkosten betrugen 95 € für Teile und Arbeitszeit. Die Reparatur ist seit einem Jahr zuverlässig und es traten keine wiederkehrenden Probleme auf. Um Ihnen bei Ihrem speziellen Fall besser helfen zu können, könnten Sie Folgendes mitteilen: Welche Fehlercodes sind im Speicher abgelegt? Leuchtet das Armaturenbrett normal auf? Hören Sie beim Startversuch Klickgeräusche? Haben Sie vor diesem Vorfall zeitweise elektrische Probleme festgestellt? Diese Informationen würden helfen zu bestimmen, ob Ihr Problem mit meinen Erfahrungen übereinstimmt oder auf eine andere Komponente im Startsystem hinweist.
(Übersetzt von Englisch)