willisturm27
VW Crafter Getriebeaufschaltungstemperaturfühlerfehler verursacht raue Schaltvorgänge
(Übersetzt von Englisch)
4 Kommentar(e)
willisturm27 (Autor)
Danke, dass du deine Erfahrung geteilt hast. Klingt ziemlich identisch mit meiner Situation, einschließlich der lästigen Getriebewarnleuchten. Nur aus Neugier, was hast du am Ende für die gesamte Reparatur bezahlt? Läuft auch alles reibungslos, seit der Temperatursensor ersetzt wurde? Meine Getriebeprobleme machen mir wirklich Sorgen, und obwohl 850 € viel sind, ist es besser, als einen kompletten Getriebesensor oder schlimmer noch, ein neues Automatikgetriebe zu benötigen.
(Übersetzt von Englisch)
patrickblitz79
Die Reparatur wurde letzte Woche abgeschlossen, und ich kann berichten, dass jetzt alles perfekt funktioniert. Das Getriebe schaltet wieder geschmeidig, ohne Warnleuchten, seit der defekte Getriebeöltemperatursensor ersetzt wurde. Die Gesamtkosten beliefen sich auf 365 €, einschließlich der Behebung eines niedrigen Getriebeölstands, der während der Inspektion festgestellt wurde. Das war tatsächlich viel weniger als Ihre angegebenen 850 €. Die Getriebereparatur ging schneller als erwartet, da nur der Sensor ersetzt werden musste. Der Mechaniker erklärte, dass Getriebeprobleme oft mit Sensorproblemen beginnen, bevor sich schwerwiegendere mechanische Schäden entwickeln. Die frühzeitige Reparatur hat wahrscheinlich umfangreichere Getriebereparaturen verhindert. Wenn Ihre Symptome mit meinen übereinstimmen, sollte der Austausch des Temperatursensors das Problem lösen. Stellen Sie nur sicher, dass sie dabei auch den Getriebeölstand prüfen, denn der richtige Flüssigkeitsstand ist entscheidend zur Vermeidung zukünftiger Getriebeprobleme.
(Übersetzt von Englisch)
willisturm27 (Autor)
Ich brachte meinen Crafter gestern nach dem Lesen dieser Antworten in die Werkstatt. Es war definitiv der Getriebeöl-Temperaturfühler, der den ganzen Ärger verursachte. Der Mechaniker zeigte mir den alten Sensor, er war komplett defekt. Die Reparatur kostete insgesamt 780 €, einschließlich: Neuer Temperaturfühler, Frisches Getriebeöl, Arbeitskosten, Vollständige Diagnose. Das Automatikgetriebe schaltet jetzt wieder perfekt, kein Schleifen oder Warnleuchten mehr. Der Mechaniker überprüfte auch den Getriebesensor und den allgemeinen Zustand des Getriebes, während es auseinandergebaut war, und bestätigte, dass alles andere in Ordnung aussieht. Etwas weniger als das ursprüngliche Angebot von 850 €, daher bin ich erleichtert. Die gesamte Arbeit dauerte etwa 4 Stunden. Es war jeden Cent wert, das Getriebe wieder richtig funktionieren zu lassen und größere Schäden zu vermeiden. Ich werde in Zukunft definitiv mehr auf Warnzeichen des Getriebes achten.
(Übersetzt von Englisch)
Diskutier jetzt mit:
patrickblitz79
Ich hatte kürzlich ähnliche Getriebeprobleme mit meinem VW Transporter TDI von 2020. Die Symptome stimmen genau überein: ruckartiges Schalten, Schleifgeräusche und Getriebewarnleuchten, außerdem schaltete das Automatikgetriebe in den Notlauf. Zunächst vermutete ich zu wenig Getriebeöl, aber der eigentliche Übeltäter war tatsächlich ein defekter Getriebetemperaturfühler. Der Sensor sendete falsche Messwerte an das Getriebesteuergerät, was zu unregelmäßigen Schaltmustern führte und schließlich den Notlauf auslöste, um Schäden zu vermeiden. Die Reparatur umfasste: Eine vollständige Diagnose, um die Fehlfunktion des Temperaturfühlers zu bestätigen, das Abnehmen der Getriebeölwanne, um an den Sensor zu gelangen, den Austausch des Getriebesensors, das Befüllen mit neuem Getriebeöl und Filter, das Durchführen einer Getriebeadaption. Dies war ein ernsthaftes Problem, das sofortiges Handeln erforderte, da das Weiterfahren zu dauerhaften Getriebeschäden hätte führen können. Die von Ihnen beschriebenen Symptome deuten stark auf ein Problem mit dem Temperaturfühler hin und weniger auf mechanische Getriebeprobleme. Die gute Nachricht ist, dass der Austausch des Sensors selbst nicht so komplex ist wie der komplette Getriebeaufbau. Ich empfehle dennoch, eine zweite Meinung von einem Getriebespezialisten einzuholen, der mit speziellen Diagnosegeräten eine ordnungsgemäße Diagnose durchführen kann.
(Übersetzt von Englisch)