Carly Community
gerhardhuber1
VW Crafter IAT-Sensor-Probleme, Symptome und Lösungen
(Übersetzt von Englisch)
4 Kommentar(e)
gerhardhuber1 (Autor)
Der letzte Service war bei 164.000 km, vor ungefähr 4 Monaten. Die von Ihnen beschriebenen Symptome des IAT-Sensors stimmen genau mit meinen überein. Mein Motor zeigt den gleichen Leistungsverlust und die gleichen unruhigen Laufprobleme. Der Fehlercode meines Scanners lautet P0113 und weist auf einen hohen Eingang vom Ansauglufttemperatursensor-Kreislauf hin. Die Werkstatt hat 180 € für die Diagnose und einen möglichen Sensoraustausch genannt. Bevor ich fortfuhr, habe ich selbst den Kabelbaumanschluss überprüft und keine sichtbaren Schäden oder Korrosion festgestellt. Die inkonsistente Temperaturanzeige deutet darauf hin, dass wahrscheinlich der Sensor selbst ausfällt. Was mir in Ihrer Antwort aufgefallen ist, ist die schnelle Lösung und die angemessenen Reparaturkosten. Haben Sie vor dem vollständigen Ausfall irgendwelche Warnzeichen bemerkt? Mein Kraftstoffverbrauch hat in den letzten Wochen um etwa 2 l/100 km zugenommen.
(Übersetzt von Englisch)
robertwilson3
Ja, wenn ich auf meinen Transporter-Fall zurückblicke, gab es Frühwarnzeichen, die ich zunächst übersehen habe. Ungefähr 3 Wochen vor dem vollständigen Ausfall bemerkte ich ein leichtes Zögern beim Kaltstart, besonders an kühleren Morgen. Die Fahrzeugdiagnosedaten zeigten gelegentliche Temperaturspitzen, aber diese waren intermittierend. Der erhöhte Kraftstoffverbrauch, den Sie erwähnt haben, stimmt genau mit meinen Erfahrungen überein. Ich habe ähnliche Verbrauchsanstiege festgestellt, weil das Motormanagementsystem falsche Lufttemperaturwerte erhalten hat, was zu schlechten Kraftstoffgemischberechnungen geführt hat. P0113 ist der gleiche Fehlercode, den mein Fahrzeugdiagnosetool angezeigt hat. Da Ihr Fahrzeug eine ähnliche Laufleistung hat wie meines, als der Sensor ausfiel (meiner hatte 158.000 km), ist es wahrscheinlich das gleiche Problem. Der Temperatursensor neigt dazu, in diesen Motoren allmählich zu verschlechtern. Das Angebot von 180 € erscheint angesichts der aktuellen Teilepreise angemessen. Unsere Reparaturen waren etwas günstiger, weil wir sie früher entdeckt haben, bevor sie andere Systeme beeinträchtigten. Stellen Sie sicher, dass ein Qualitätsersatzsensor verwendet wird, da einige Aftermarket-Teile später Probleme verursachen können. Die schnelle Wiederherstellung der Leistung nach dem Austausch bestätigt, dass es sich um ein übliches Verschleißteil bei diesen Motoren handelt. Stellen Sie einfach sicher, dass alle gespeicherten Fehlercodes nach der Reparatur gelöscht werden.
(Übersetzt von Englisch)
gerhardhuber1 (Autor)
Danke, dass Sie Ihre Erkenntnisse zu den Problemen mit dem Temperatursensor geteilt haben. Ich habe eine 2,5-Liter-Dieselvariante (Motorcode BJK). Aufgrund Ihrer Angaben bin ich jetzt zuversichtlicher, mit der Reparatur fortzufahren. Gestern habe ich die Fehlercodes erneut ausgelesen, und es wird immer noch P0113 angezeigt. Der Kraftstoffverbrauch liegt jetzt um 2,5 l/100 km über dem Normalwert. Ich werde es nächste Woche zur Sensorersetzung anmelden. Das Angebot von 180 € erscheint fair, besonders nach dem Vergleich mit Ihren Reparaturkosten. Die Symptome des Lufttemperatursensors stimmen perfekt mit Ihren Erfahrungen überein. Mein Diagnosetool zeigt auch die von Ihnen erwähnten inkonsistenten Temperaturmessungen an. Da die Verkabelung gut aussieht und der Autosensor original mit hoher Laufleistung ist, erscheint der Austausch als logischer nächster Schritt. Haben Sie für Ihre Reparatur OEM-Teile verwendet? Die Werkstatt schlug entweder Originalteile von VW oder Bosch vor. Angesichts der kritischen Rolle des Ansauglufttemperatursensors im Motormanagement möchte ich sicherstellen, dass ich das richtige Teil wähle. Ich denke, ich werde es bald erledigen lassen, bevor es möglicherweise weitere Probleme verursacht. Es war wirklich hilfreich, von jemandem zu hören, der das gleiche Problem mit so einem positiven Ergebnis hatte.
(Übersetzt von Englisch)
Diskutier jetzt mit:
robertwilson3
Ich hatte ein ähnliches Motorproblem mit meinem VW Transporter 2.0 TDI von 2011. Als jemand mit etwas Erfahrung an VW-Dieseln, erkannte ich die Symptome sofort, als der Temperatursensor zu spinnen begann. Die Symptome am Autosensor waren identisch: unrunder Lauf, Leistungsverlust und Motorwarnleuchte. Die Werkstatt bestätigte durch Diagnoseprüfung, dass der Ansauglufttemperatursensor defekt war. Die Temperaturanzeige war inkonsistent, was das Luft-Kraftstoff-Gemisch beeinträchtigte. Die Reparaturkosten beliefen sich auf insgesamt 155 €, inklusive Teile und Arbeitszeit. Die Reparatur war unkompliziert, sie tauschten den defekten Luftsensor aus und löschten die Fehlercodes. Die Motorleistung war sofort wieder normal. Könnten Sie Ihren spezifischen Fehlercode mitteilen und ob Sie Veränderungen im Kraftstoffverbrauch festgestellt haben? Welchen Motorvariante hat Ihr Crafter? Diese Informationen würden helfen zu vergleichen, ob wir es mit dem gleichen Temperatursensor-Setup zu tun haben. Eine Sache, auf die man achten sollte: Stellen Sie sicher, dass die Werkstatt den Kabelbaum überprüft, der mit dem Sensor verbunden ist. Manchmal liegt das Problem nicht am Sensor selbst, sondern an beschädigten Kabeln. Dies kann ähnliche Symptome verursachen, erfordert aber andere Reparaturen.
(Übersetzt von Englisch)