100% Kostenlos

Kein Adapter notwendig

Carly logo

christopherdrache1

VW Crafter O2-Sensorfehler gefährdet den Katalysator

Mein Crafter zeigt Anzeichen eines defekten O2-Sensors, der Kraftstoffverbrauch ist stark angestiegen und die Motorwarnleuchte leuchtet. Der Scan zeigt Fehlercodes, die auf den Lambdasonde hinweisen. Hat jemand ähnliche Symptome an seinem VW Diesel 2013 (80418 KM) gehabt? Ich suche Tipps für zuverlässige Werkstätten, die den Austausch von Kfz-Sensoren gut beherrschen, da meine letzte Mechanikererfahrung nicht gut war. Meine größte Sorge ist, ob dies den Katalysator beschädigen könnte, wenn er nicht bald repariert wird.

(Übersetzt von Englisch)

4 Kommentar(e)

wernerschubert1

Als Besitzer eines VW Amarok TDI von 2010 hatte ich in der letzten Saison identische Symptome. Die Kontrollleuchte für die Motordiagnose in Kombination mit dem erhöhten Kraftstoffverbrauch deutete eindeutig auf Probleme mit dem Lambdasensor hin. Der Scan ergab ähnliche Fehlercodes. Die Kfz-Wartung ist in diesem Fall relativ unkompliziert, erfordert aber eine geeignete Diagnoseausrüstung. Der defekte Lambdasensor beeinflusste das Kraftstoffgemisch und verursachte einen übermäßigen Dieselverbrauch. Unbehoben kann dies absolut den Katalysator beschädigen, da falsche Kraftstoffgemische zu höheren Abgastemperaturen führen. Die Reparatur umfasste die Überprüfung der Lambdasensoren sowohl vor als auch nach dem Katalysator. Das Problem war tatsächlich eine beschädigte Verbindung des Kabelbaums und nicht der Sensor selbst. Die Kabelummantelung war abgenutzt, was zu unregelmäßigen Sensorsignalen führte. Dies ist ein schwerwiegendes Problem, das sofortige Aufmerksamkeit erfordert. Das Fahrzeug läuft zwar weiter, jedoch mit deutlich reduziertem Kraftstoffverbrauch und dem Potenzial für teure Katalysatorschäden. Eine ordnungsgemäße Reparatur erfordert das Prüfen der Sensorsignalausgänge und die gründliche Inspektion aller angeschlossenen Kabel, nicht nur das Ersetzen von Teilen. Der komplette Diagnose- und Reparaturprozess dauerte etwa 3 Stunden, einschließlich der Prüfung der neuen Anschlüsse unter verschiedenen Motorlasten, um die einwandfreie Funktion sicherzustellen. Nach der Reparatur normalisierte sich der Kraftstoffverbrauch und die Kontrollleuchte für die Motordiagnose erlosch.

(Übersetzt von Englisch)

christopherdrache1 (Autor)

Danke, dass Sie Ihre Erfahrung geteilt haben. Ich hatte letztes Jahr genau die gleichen Symptome an meinem Crafter von 2013. Das Luft-Kraftstoff-Verhältnis stimmte überhaupt nicht und die Motorkontrollleuchte leuchtete ständig. Guter Hinweis, die Verkabelung zu überprüfen, in meinem Fall war es tatsächlich der Lambdasensor, der ersetzt werden musste. Ich habe ihn reparieren lassen und mein Kraftstoffverbrauch ist wieder normal. Ich frage mich nur, wie viel Sie letztendlich für die Reparatur bezahlt haben? Läuft auch alles reibungslos seit der Reparatur? Ich frage, weil mein Abgassensor kürzlich wieder angefangen hat zu spinnen, obwohl es wahrscheinlich nur normaler Verschleiß ist.

(Übersetzt von Englisch)

wernerschubert1

Ich habe meinen Amarok letzte Woche tatsächlich aus der Werkstatt zurückbekommen. Ähnlich wie bei Ihrem vorherigen Sensorproblem war das Luft-Kraftstoff-Verhältnis gestört, aber dieses Mal war es nur die gealterte Verkabelung des Lambdasensors, die Probleme verursachte. Der Mechaniker fand einen defekten Kabelanschluss am Abgassensor, der repariert werden musste; die Reparatur kostete mich 95 €. Die gesamte Abgasanlage läuft jetzt einwandfrei. Der Kraftstoffverbrauch ist wieder normal und die Motorkontrollleuchte bleibt aus. Die Reparatur der Verkabelung war definitiv die richtige Entscheidung, viel günstiger als der erneute Austausch des Sensors und es verhinderte mögliche Schäden am Katalysator. Regelmäßige Wartungschecks lohnen sich, um diese Probleme frühzeitig zu erkennen. Wenn Lambdasensoren oder deren Anschlüsse zu versagen beginnen, kann dies die Motorleistung erheblich beeinträchtigen und letztendlich zu größeren Problemen führen, wenn sie nicht behoben werden.

(Übersetzt von Englisch)

christopherdrache1 (Autor)

Ich brachte meinen Crafter zu einem vertrauenswürdigen Mechaniker, der das Problem dieses Mal richtig diagnostizierte. Der hintere Lambdasensor war tatsächlich defekt und führte dazu, dass das Luft-Kraftstoff-Verhältnis zu fett lief. Die Reparaturkosten beliefen sich insgesamt auf 280 €, inklusive Teile und Arbeitslohn. Die Abgasanlage funktioniert seit der Reparatur vor drei Monaten einwandfrei. Der Kraftstoffverbrauch ist wieder auf den normalen Wert gesunken und die Motorkontrollleuchte ist nicht wieder aufgegangen. Der Mechaniker überprüfte bei dem Austausch auch den gesamten Sensor-Kabelbaum, was eine intelligente Vorsorgemaßnahme war. Ich habe gelernt, dass es wichtig ist, Probleme mit dem Lambdasensor schnell zu beheben. Meine vorherige Verzögerung bei der Reparatur hätte den Katalysator ernsthaft beschädigen können. Da hatte ich Glück. Regelmäßige Wartungschecks machen wirklich einen Unterschied, um diese Probleme frühzeitig zu erkennen. Für andere, die mit ähnlichen Problemen zu kämpfen haben: Die Investition in eine richtige Diagnose und Reparatur lohnt sich. Das Fahren mit defekten Abgassensoren verbraucht nur mehr Kraftstoff und birgt das Risiko teurer Schäden auf lange Sicht.

(Übersetzt von Englisch)

Diskutier jetzt mit: