100% Kostenlos

Kein Adapter notwendig

Carly logo

adrianblade1

VW Crafter PTC-Heizungsprobleme verursachen Motorprobleme

Ich suche Rat zu Problemen mit meiner VW Crafter Heizungsanlage von 2007. Der Motor läuft bei Kaltstarts schlecht und der Kraftstoffverbrauch hat spürbar zugenommen. Die Motorkontrollleuchte leuchtet und Fehlercodes sind gespeichert. Ich vermute, dass der PTC-Heizer defekt sein könnte, da diese Symptome kürzlich aufgetreten sind. Hat jemand ähnliche Probleme gehabt? Wie lautete die Diagnose und die Reparaturlösung in Ihrem Fall? Am meisten interessiert mich, was genau ausgetauscht wurde und wie sich die Reparatur anschließend auf die Motorleistung ausgewirkt hat. Ich würde mich auch über Informationen zu den typischen Reparaturkosten und dem dafür benötigten Zeitaufwand freuen.

(Übersetzt von Englisch)

4 Kommentar(e)

liamtiger53

Da ich einige Erfahrung mit Dieselmotoren habe, bin ich bei meinem VW Transporter von 2009 auf ein sehr ähnliches Problem gestoßen. Die Temperaturregelung zeigte identische Symptome: schlechte Kaltstarts und erhöhter Kraftstoffverbrauch. Dass die Heizung beim Start nicht richtig funktionierte, war das erste Anzeichen dafür, dass etwas nicht stimmte. Nach der Diagnose bestätigte die Werkstatt den Ausfall der elektrischen Zusatzheizung (PTC). Das Heizelement zog übermäßige Leistung, während es nur minimale Wärme abgab. Die Reparatur dauerte etwa 4 Stunden und kostete mich 350 € inklusive Teile und Arbeitslohn. Nach dem Austausch verbesserten sich die Kaltstarts deutlich und der Gebläsemotor lieferte wieder warme Luft. Der Kraftstoffverbrauch normalisierte sich innerhalb der nächsten Tankfüllungen. Für eine genauere Beurteilung Ihrer Situation könnten Sie Folgendes mitteilen: * Aktueller Kilometerstand * Ob kalte Luft aus allen oder nur einigen Lüftungsschlitzen kommt * Ob die Motorwarnleuchte dauerhaft oder zeitweise leuchtet * Ob Sie elektrische Probleme wie dimmende Lichter beim Start bemerken Diese Angaben würden helfen festzustellen, ob Ihre Symptome mit meinen übereinstimmen und ob der Reparaturansatz ähnlich wäre.

(Übersetzt von Englisch)

adrianblade1 (Autor)

Danke für die ausführliche Antwort. Mein Kilometerstand beträgt 70256 KM und ich habe erst letzten Monat einen Service gehabt. Die kalte Luft kommt konstant durch alle Lüftungsschlitze. Die Check-Engine-Leuchte leuchtet seit Beginn des Problems permanent. Ich habe keine elektrischen Probleme oder dimmende Lichter beim Start bemerkt, obwohl der Motor bei kaltem Wetter deutlich mehr zu kämpfen hat. Die Reparatur der Heizung scheint nach Ihrer Erfahrung der wahrscheinlichste Übeltäter zu sein. Würden Sie sagen, dass es sich lohnt, die PTC-Heizung überprüfen und möglicherweise ersetzen zu lassen, bevor der Winter kommt? Ich mache mir Sorgen, dass der elektrische Fehler möglicherweise weitere Probleme verursacht, wenn er nicht behoben wird. Die von Ihnen genannten Reparaturkosten scheinen angemessen, wenn damit sowohl das Problem mit dem Heizelement als auch die schlechten Kaltstarts behoben werden.

(Übersetzt von Englisch)

liamtiger53

Ihre Bedenken, dies vor dem Winter zu beheben, sind sehr berechtigt. Nachdem ich meine PTC-Heizung in meinem VW Transporter habe ersetzen lassen, bemerkte ich eine deutliche Verbesserung der Leistung der Klimaanlage, besonders bei Kaltstarts. Die von Ihnen beschriebenen Symptome stimmen genau mit meinen Erfahrungen überein: dauerhaft leuchtende Motorkontrollleuchte und durchgehend schlechte Kaltluftverteilung durch die Lüftungsschlitze. Da Sie keine elektrischen Probleme haben, deutet dies zusätzlich auf einen isolierten Ausfall des PTC-Heizelements und nicht auf ein umfassenderes elektrisches Problem hin. Aufgrund Ihrer Laufleistung und der Tatsache, dass Sie gerade erst einen Service hatten, würde ich auf jeden Fall empfehlen, die Heizung jetzt überprüfen zu lassen. In meinem Fall führte die Verzögerung der Reparatur zu: anhaltend hohem Kraftstoffverbrauch, erhöhter Belastung des Temperaturregelungssystems, weniger effizienten Motoraufwärmzyklen. Die 350 €, die ich für die Reparatur ausgegeben habe, erwiesen sich angesichts des verbesserten Kraftstoffverbrauchs und der wiederhergestellten Heizungsfunktion als kosteneffektiv. Die Werkstatt bemerkte auch, dass defekte PTC-Heizungen, wenn sie nicht behoben werden, manchmal andere Komponenten im Heizsystem beeinträchtigen können. Die Reparatur behob sowohl die Kaltstartprobleme als auch die Heizleistung. Außerdem macht eine ordnungsgemäße Kabinenheizung das Winterfahren viel komfortabler.

(Übersetzt von Englisch)

adrianblade1 (Autor)

Ich weiß Ihre umfassenden Informationen zu Ihren Transporter-Reparaturerfahrungen zu schätzen. Die übereinstimmenden Symptome bei unseren Fahrzeugen helfen definitiv dabei, meinen Verdacht zu bestätigen, dass der PTC-Heizer die Ursache ist. Aufgrund Ihres Feedbacks werde ich nächste Woche die Inspektion und wahrscheinlich den Austausch des Heizers planen. Es ist besser, es proaktiv zu beheben, bevor das kalte Wetter kommt und solange das Problem nur das Heizelement betrifft. Die Reparaturkosten von 350 € scheinen eine lohnende Investition zu sein, um die ordnungsgemäße Funktion des HVAC-Systems wiederherzustellen und diese lästigen Kaltstartprobleme zu beheben. Eine Frage: Wie lange hat es nach Ihrer Reparatur gedauert, bis sich der Kraftstoffverbrauch normalisiert hat? Ich möchte einfach realistische Erwartungen an die Verbesserung meines Kraftstoffverbrauchs haben, sobald der elektrische Fehler behoben ist. Ich werde diesen Thread aktualisieren, nachdem die Arbeiten erledigt sind, falls andere VW-Besitzer auf ähnliche Heizungsprobleme mit ihren Fahrzeugen stoßen. Danke, dass Sie bei der Diagnose geholfen und Ihre Reparaturerfahrung geteilt haben.

(Übersetzt von Englisch)

Diskutier jetzt mit: