100% Kostenlos

Kein Adapter notwendig

Carly logo

vivienhofmann6

VW Crafter Standheizung Fehlfunktion Reparatur Anleitung

Ich suche Hilfe bei Problemen mit meiner Dieselheizung in meinem VW Crafter von 2017. Die Standheizung lässt sich nicht aktivieren und zeigt einen Fehlercode im System an. Ich bin ziemlich sicher, dass die Zuheizer spinnt, muss aber das genaue Problem eingrenzen. Hat jemand ähnliche Probleme mit der Klimatisierung an seinem Crafter gehabt? Was umfasste die Reparatur und wie viel haben Sie in der Werkstatt letztendlich bezahlt? Ich versuche, mehrere Reparaturversuche zu vermeiden und würde mich über Tipps freuen, was ich zuerst überprüfen sollte.

(Übersetzt von Englisch)

4 Kommentar(e)

laurabeck65

Ich hatte ein ähnliches Problem mit der Heizung meines VW Transporter TDI von 2015. Die Fahrzeugheizung ließ sich nicht aktivieren und die Klimaautomatik zeigte immer wieder Fehlercodes an. Nach einigen Fehlersuchen in zwei verschiedenen Werkstätten wurde festgestellt, dass eine defekte Glühkerze die Fehlfunktion der Zusatzheizung verursachte. Die Temperaturfühlerwerte schwankten stark, was die korrekte Funktion der Heizungssteuerung verhinderte. Die gesamte Reparatur, einschließlich Diagnose und Teileaustausch, kostete mich 440 €. Die Reparatur selbst war ziemlich unkompliziert, sobald der Fehler gefunden war, aber die Fehlersuche dauerte einige Zeit. Mein Erfahrungsstand mit Autoreparaturen ist moderat. Ich kann einfache Wartungsarbeiten selbst durchführen, überlasse aber komplexe Arbeiten an der Heizung lieber Profis. Um Ihre spezifische Situation besser zu diagnostizieren, könnten Sie mir Folgendes mitteilen: Welchen genauen Fehlercode erhalten Sie? Funktioniert die Hauptheizung, wenn der Motor läuft? Haben Sie Veränderungen beim Startverhalten bemerkt, insbesondere bei kaltem Wetter? Wurden kürzlich Arbeiten an der Klimaanlage durchgeführt? Diese Angaben würden helfen festzustellen, ob Ihr Problem mit meinen Erfahrungen mit meinem Transporter übereinstimmt.

(Übersetzt von Englisch)

vivienhofmann6 (Autor)

Danke für den Hinweis. Mein Service wurde letzte Woche bei 83895 km durchgeführt und dabei wurden keine Probleme mit dem Belüftungssystem festgestellt. Der Fehlercode lautet P0245 und ja, die Hauptheizung funktioniert einwandfrei, wenn der Motor läuft. Auch bei Kälte gibt es keine Startprobleme. Die Zusatzheizung lässt sich jedoch überhaupt nicht einschalten und das Armaturenbrett zeigt einen Fehler der Heizungsanlage an. Das Problem trat auf, nachdem ich ein kleines Kühlmittelleck vorne bemerkt hatte. Es könnte sein, dass der Kühlmittelstandsensor eine Sicherheitsabschaltung der Standheizung auslöst. Ich werde es nächste Woche überprüfen lassen, wollte aber vorher sehen, welche Erfahrungen andere gemacht haben, um unnötige Reparaturkosten zu vermeiden.

(Übersetzt von Englisch)

laurabeck65

Basierend auf Ihrer Beschreibung klingt dies definitiv anders als mein Transporter-Problem. Obwohl beide den Zuheizer betreffen, ist Ihr Kühlmittelverlust hier wahrscheinlich der Schlüsselfaktor. Das Heizsystem verfügt über eingebaute Sicherheitsvorkehrungen, die verhindern, dass die Standheizung arbeitet, wenn der Kühlmittelstand unter einen bestimmten Punkt fällt. Nachdem ich mein Glühkerzenproblem behoben hatte, habe ich gelernt, dass diese Heizkerne ziemlich empfindlich auf den Kühlmittelstand reagieren. Der Fehlercode P0245, kombiniert mit dem von Ihnen erwähnten Kühlmittelverlust, deutet auf ein mögliches Problem mit dem Heizkern oder den umliegenden Anschlüssen hin, anstatt mit den elektrischen Komponenten, die meine Probleme verursacht haben. In meinem Fall zeigte die Fehlfunktion des Temperatursensors andere Symptome, nämlich unregelmäßige Messwerte und einen intermittierenden Betrieb, anstatt einen vollständigen Ausfall. Da Ihre Hauptheizung bei laufendem Motor einwandfrei funktioniert, deutet dies weiter darauf hin, dass das Zuheizersystem aufgrund von niedrigem Kühlmittel deaktiviert wurde und nicht aufgrund eines Bauteilfehlers. Bevor Sie in die Werkstatt fahren, überprüfen Sie den Kühlmittelstand im Ausgleichsbehälter. Wenn er deutlich niedrig ist, könnte dies die Sperrung des Heizungsregelsystems erklären. Die Reparaturkosten sollten deutlich niedriger sein als die, die ich bezahlt habe (440 €), wenn es sich nur um einen undichten Anschluss handelt und nicht um einen Bauteiltausch. Stellen Sie einfach sicher, dass das gesamte Heizsystem nach der Behebung des Lecks ordnungsgemäß auf Druck geprüft wird. Dies hat in meinem Fall dazu beigetragen, wiederholte Probleme zu vermeiden.

(Übersetzt von Englisch)

vivienhofmann6 (Autor)

Danke für all die Details. Das hilft wirklich, die Dinge einzugrenzen. Der Zusammenhang zwischen dem Kühlmittelverlust und dem Ausfall der Zuheizer macht absolut Sinn. P0245 kombiniert mit einem sichtbaren Kühlmittelverlust deutet definitiv auf eine einfachere Reparatur hin, als ich zunächst befürchtet hatte. Ich habe bereits den Kühlmittelstand geprüft und er liegt deutlich unter dem Minimum, daher macht das Wärmemanagementsystem wahrscheinlich nur seinen Job, indem es potenzielle Schäden verhindert. Ich werde sie bitten, sich zunächst auf das Auffinden und Beheben des Lecks zu konzentrieren und dann zu überprüfen, ob der Zuheizer wieder funktioniert, sobald der richtige Kühlmittelstand wiederhergestellt ist. Mit etwas Glück kostet das deutlich weniger als Ihre 440€ Reparatur, da keine größeren Bauteiltausche nötig sein sollten. Ich werde ein Update geben, sobald ich es nächste Woche habe überprüfen lassen. Die Klimatisierung funktioniert ansonsten einwandfrei, also Daumen drücken, dass nur das Leck den Temperatursensor auslöst und die Sicherheitsabschaltung verursacht. Auch ein guter Tipp bezüglich des Drucktests, ich werde sicherstellen, dass sie das machen, um wiederholte Probleme mit dem Kühlsystem zu vermeiden. Ich hoffe wirklich, dass ich mehrere Werkstattaufenthalte wegen dieses Problems vermeiden kann.

(Übersetzt von Englisch)

Diskutier jetzt mit: