100% Kostenlos

Kein Adapter notwendig

Carly logo

magdalenawerner1

VW Crafter Steuergerät-Sperre verursacht Leistungsabfall

Ich habe Probleme mit meinem VW Crafter Diesel von 2011. Die ECU-Diagnose zeigt mehrere Fehlercodes im Fehlerspeicher an, aber das Hauptproblem scheint eine aktive Fehlerspeicher-Sperre zu sein, die das Löschen dieser Codes verhindert. Der Motor läuft rau und die Leistung ist deutlich reduziert. Ich habe bereits versucht, die Batterie für 30 Minuten abzuklemmen, aber das Computersystem hält die Sperre aktiv. Hat jemand diesen spezifischen ECU-Fehler schon einmal erlebt? Ich suche nach Erkenntnissen darüber, was dies in Ihrem Fall verursacht hat und welche Reparaturschritte Ihre Werkstatt zur Behebung durchgeführt hat. Bitte geben Sie ggf. auch die Reparaturkosten an.

(Übersetzt von Englisch)

4 Kommentar(e)

rainerflamme65

Ich hatte ein ähnliches Problem mit meinem VW Transporter Diesel von 2013. Aufgrund meiner Erfahrung in der Kfz-Diagnose passen die beschriebenen Symptome zu meinen Erfahrungen: mehrere Fehlercodes und die Unfähigkeit, die Speichersperre zu löschen. Die Ursache in meinem Fall war eine Unterspannung im Fahrzeugelektriksystem, die das Steuergerät in einen Schutzmodus versetzte. Die Werkstatt führte einen vollständigen Diagnosetest durch und stellte fest, dass die Batteriespannung unter kritische Werte sank, wodurch das Steuergerät als Schutzmaßnahme blockierte. Die Reparatur umfasste: Vollständige Diagnose des elektronischen Systems, Prüfung des Ladesystems, Zurücksetzen des Steuergeräts nach Spannungsstabilisierung, Löschen der Fehlercodes nach Aufhebung der Sperre. Die Gesamtkosten betrugen 240 € für Diagnose und Reparatur. Um Ihnen bei Ihrem speziellen Fall besser helfen zu können, könnten Sie Folgendes mitteilen: Aktuelles Alter und Zustand der Batterie, Kürzlich durchgeführte elektrische Arbeiten oder Modifikationen, Ob die Motorwarnleuchte konstant oder blinkend leuchtet, Spezifische Fehlercodes, die im System gespeichert sind. Eine ordnungsgemäße Kfz-Diagnose ist hier entscheidend, da ähnliche Symptome je nach Fahrzeugkonfiguration und -historie unterschiedliche Ursachen haben können. Die Fahrzeugelektronik muss einwandfrei funktionieren, bevor versucht wird, Fehlercodes zu löschen, da die Speichersperre sonst wahrscheinlich wieder aktiviert wird.

(Übersetzt von Englisch)

magdalenawerner1 (Autor)

Letzte Wartung bei 112000 KM durchgeführt. Danke für die detaillierte Antwort. Ein vollständiger Scan hat zusätzliche Fehlercodes im Zusammenhang mit Unterspannungsereignissen ergeben. Unsere Batterie wurde im laufenden Betrieb nur mit 11,8 V gemessen, was mit Ihren Erfahrungen übereinstimmt. Die Kontrollleuchte bleibt dauerhaft an, anstatt zu blinken. Der Fehlerspeicher zeigt auch P0605 an, was auf ein Problem mit dem Steuergerät hinweist. Würde der Austausch der Batterie allein ausreichen oder sollten wir auch mit Arbeiten am Steuergerät rechnen? Die aktive Speichersperre bleibt auch bei einer vorübergehenden Batterieunterstützung bestehen. Die Autowerkstatt verlangte 650 € nur für die anfängliche Diagnose des Computersystems, was im Vergleich zu Ihren Reparaturkosten überhöht erscheint. Vielleicht lohnt es sich, eine zweite Meinung einzuholen, bevor Sie fortfahren?

(Übersetzt von Englisch)

rainerflamme65

Danke für die zusätzlichen Details. Der Messwert von 11,8 V deutet eindeutig auf Probleme mit der Elektrik hin, genau wie in meinem Fall. Der Fehlercode P0605 zusammen mit den Spannungsproblemen ist eine rote Fahne, die ich auch bei meinem Transporter erlebt habe. In meiner Situation dachten wir zunächst, ein Batteriewechsel würde das Problem beheben, aber das Steuergerät hatte bereits durch die anhaltende Unterspannung einen Schaden erlitten. Die Kfz-Diagnose ergab, dass das Steuergerät (ECU) auch nach dem Einbau einer neuen Batterie neu kalibriert werden musste. Das Angebot von 650 € erscheint im Vergleich zu den üblichen Diagnosekosten hoch. Meine komplette Reparatur umfasste schließlich: Neue Batterie: 180 €, Steuergerätekalibrierung: 160 €, Systemdiagnose: 120 €. Die Gesamtkosten lagen bei etwa 460 €, immer noch weniger als die reine Diagnosekosten, die Ihnen genannt wurden. Eine zweite Meinung wäre ratsam, insbesondere von einer Werkstatt, die Erfahrung mit VW-Computersystemreparaturen hat. Die Fehlerspeicherverriegelung in diesen Fahrzeugen erfordert oft eine ordnungsgemäße ECU-Fehlerbehebung, die über den bloßen Austausch von Komponenten hinausgeht. Suchen Sie eine Werkstatt, die sich auf Automobilelektronik spezialisiert hat, anstatt ein allgemeines Servicezentrum.

(Übersetzt von Englisch)

magdalenawerner1 (Autor)

Ich schätze die Kostenaufstellung und die Reparaturdetails sehr. Ich habe gerade einen anderen VW-Spezialisten angerufen, der 450 € für eine vollständige Diagnose und wahrscheinlich Reparatur genannt hat, was viel besser zu Ihren Erfahrungen passt. Er erwähnte, dass die Fehlerspeicher-Sperre und die mehreren Codes tatsächlich von einem batteriebedingten Steuergerätschaden herrühren könnten, ähnlich wie in Ihrem Fall. Ich habe einen Termin für morgen vereinbart. Sie beginnen mit einer vollständigen Prüfung des Ladesystems und einer Diagnose des Steuergeräts. Wenn das Computersystem nach dem Batteriewechsel neu kalibriert werden muss, weiß ich zumindest, dass dies ein gängiger Reparaturweg für dieses Problem ist. Ich werde ein Update geben, sobald ich weiß, ob der Steuergerätefehler nur einen Batteriewechsel erfordert oder ob auch das Steuergerät repariert werden muss. Die Hauptsache ist, jemanden zu finden, der diese Probleme mit dem elektrischen System versteht, anstatt überhöhte Diagnosekosten zu zahlen. Nochmals vielen Dank für das Teilen der spezifischen Reparaturschritte und Kosten aus Ihrer ähnlichen Erfahrung. Das hat mir geholfen, eine mögliche Überzahlung bei dieser Reparatur zu vermeiden.

(Übersetzt von Englisch)

Diskutier jetzt mit: