100% Kostenlos

Kein Adapter notwendig

Carly logo
Preise

kurt_mystic10

VW Crafter Temperaturprobleme deuten auf ein Kühlungsproblem hin

Ich habe Probleme mit meinem VW Crafter Diesel von 2009, der ein seltsames Temperaturverhalten zeigt. Das Kombiinstrument zeigt inkonsistente Temperaturwerte an, die Motorprüfleuchte leuchtet auf und der Motor braucht ungewöhnlich lange, um warm zu werden. Ich vermute, dass der Kühlergrill verstopft sein könnte, was diese Probleme mit dem Wärmemanagement verursachen könnte. Hatte jemand mit ähnlichen Problemen bei der Motorkühlung zu kämpfen? Was war in Ihrem Fall die tatsächliche Ursache und die Reparaturlösung? Bevor ich in die Werkstatt gehe, würde ich gerne ein paar praktische Erfahrungen sammeln.

(Übersetzt von Englisch)

Zusammenfassung der Unterhaltung

Ein VW Crafter Diesel von 2009 zeigte unregelmäßige Temperaturanzeigen, eine dauerhaft leuchtende Motorkontrollleuchte und verlängerte Warmlaufzeiten des Motors. Als vermutete Ursache wurde ein verstopfter Kühlergrill in Betracht gezogen, der möglicherweise das Kühlsystem des Fahrzeugs beeinträchtigte. Nach dem Entfernen von Schmutzpartikeln aus dem Grill und dem Auffüllen des niedrigen Kühlmittelstands stabilisierten sich die Temperaturanzeigen, der Lüfterbetrieb normalisierte sich und das Problem mit der Motorkontrollleuchte wurde behoben. Zur Vermeidung zukünftiger Kühlprobleme wurde regelmäßige Wartung empfohlen, einschließlich der Überprüfung des Kühlergrills auf Fremdkörper.

Hat dir diese Zusammenfassung geholfen, dein Problem zu lösen?

4 Kommentar(e)

michael_schaefer5

Ähnliche Probleme mit dem Kühlsystem traten bei meinem VW Transporter TDI von 2011 auf. Als jemand mit grundlegenden Kenntnissen in der Autoreparatur dachte ich zunächst, es handle sich um ein größeres Problem mit der Motorkühlung, aber es stellte sich als viel einfacher heraus. Die Temperaturanzeige zeigte fehlerhafte Werte aufgrund einer durchgebrannten Sicherung, die die Sensoren des Motormanagements steuerte. Das Kühsystem des Fahrzeugs selbst war einwandfrei, und der Kühlergrill war sauber. Nachdem ich die 15A-Sicherung im Sicherungskasten des Motorraums ausgetauscht hatte, kehrten alle Temperaturwerte zum Normalzustand zurück und die Kontrollleuchte erlosch. Die Reparaturkosten beliefen sich in meiner Werkstatt auf 52 €, einschließlich der Diagnosezeit. Sie haben zur Sicherheit das gesamte Kühlsystem überprüft, aber die Sicherung war das einzige tatsächliche Problem. Um Ihnen besser helfen zu können, könnten Sie Folgendes mitteilen: Haben Sie den Sicherungskasten überprüft? Sind Motorkennfehlercodes gespeichert? Schaltet sich der Lüfter des Kühlers normal ein? Welche Temperaturwerte sehen Sie genau? Ihre Symptome klingen sehr ähnlich, aber das Wissen um diese Details würde helfen festzustellen, ob Sie mit dem gleichen elektrischen Problem oder einem tatsächlichen Problem mit dem Kühlsystem konfrontiert sind.

(community_translated_from_language)

kurt_mystic10 (community.author)

Der letzte Service wurde bei 87000 km durchgeführt und umfasste eine Kühlmittelspülung und den Austausch des Thermostaten. Ich habe auf Ihre Empfehlung hin den Sicherungskasten geprüft; alle Sicherungen, die mit dem Motormanagement zusammenhängen, sind intakt. Mein OBD-Reader zeigt den Fehlercode P0128 an. Der Lüfter des Kühlers scheint jetzt ständig zu laufen, auch wenn der Motor kalt ist. Die Temperaturanzeige springt innerhalb von Minuten zwischen 50 °C und 90 °C. Ich habe die Vorderseite untersucht und festgestellt, dass sich ziemlich viel Schmutz im Kühlergrill befindet, was die schlechte Wärmeabfuhr erklären könnte. Ich denke daran, den Kühler zu reinigen und den Kühlmittelstand zu prüfen, bevor ich weiter untersuche. Wäre das ein sinnvoller erster Schritt zur Fehlerbehebung bei diesen Motor kühlproblemen?

(community_translated_from_language)

michael_schaefer5

Vielen Dank für diese zusätzlichen Details. Interessant, dass Sie den Fehlercode P0128 erhalten, der typischerweise darauf hinweist, dass der Motor nicht die richtige Betriebstemperatur erreicht. Das passt perfekt zu den von Ihnen beschriebenen unregelmäßigen Temperaturanzeigen. Der ständig laufende Lüfter und der eingeschränkte Luftstrom durch den verstopften Kühlergrill erzeugen einen problematischen Kreislauf für das Wärmemanagementsystem. Die Ablagerungen zwingen den Lüfter wahrscheinlich, die reduzierte Kühlleistung auszugleichen. Bei meinem Transporter habe ich gelernt, dass die Reinigung des Kühlergrills entscheidend für eine ordnungsgemäße Motorkühlung ist. Als ich letzten Sommer ähnliche Symptome hatte, konnte ich das Lüfterverhalten und die Temperaturschwankungen durch gründliche Reinigung des Kühlers und des Grillbereichs beheben. Ihr Ansatz zur Fehlerbehebung ist sinnvoll: 1. Entfernen Sie alle Ablagerungen vom Kühlergrill, um den ordnungsgemäßen Luftstrom wiederherzustellen. 2. Überprüfen Sie, ob der Kühlmittelstand korrekt ist. 3. Löschen Sie den Fehlercode und beobachten Sie, ob er wieder auftritt. 4. Überprüfen Sie, ob der Lüfterbetrieb wieder normal ist. Wenn die Symptome nach der Behebung des eingeschränkten Luftstroms weiterhin bestehen, muss der Thermostat möglicherweise erneut überprüft werden, obwohl er kürzlich ersetzt wurde. Manchmal können neue Teile defekt sein. Beginnen Sie jedoch zuerst mit den einfachen Reparaturen. Ein ordnungsgemäßer Luftstrom durch einen sauberen Kühlergrill ist unerlässlich für eine gleichmäßige Motorkühlung.

(community_translated_from_language)

kurt_mystic10 (community.author)

Ich schätze die detaillierte Antwort und die Vorschläge zur Fehlerbehebung sehr. Ich habe gestern eine gründliche Reinigung des Kühlergrills durchgeführt und das Kühlmittel überprüft; es war tatsächlich etwas unter dem Minimum. Nachdem ich das Kühlmittel aufgefüllt und alle Ablagerungen entfernt hatte, die das Kühlsystem blockierten, hat sich das Wärmemanagement deutlich verbessert. Der Lüfter läuft jetzt normal im Takt, anstatt ständig zu laufen, und die Temperaturanzeige hat sich während der normalen Fahrt auf etwa 85 °C stabilisiert. Der Code P0128 wurde gelöscht und ist nach 50 km Fahrstrecke nicht wieder aufgetaucht. Auch die Aufwärmzeit des Motors ist jetzt viel vernünftiger. Es sieht so aus, als ob die Kombination aus niedrigem Kühlmittelstand und eingeschränkter Luftzufuhr durch den verstopften Kühlergrill die Probleme mit der Motorkühlung verursacht hat. Ich werde die Überprüfung des Grills auf Fremdkörper in meine regelmäßige Wartungsroutine aufnehmen, um zukünftige Überhitzungsprobleme zu vermeiden. Vielen Dank, dass Sie mir einen unnötigen Werkstattaufenthalt erspart haben!

(community_translated_from_language)

rmh_community_comment_box_header

community_crosslink_scanner_headline

community_crosslink_scanner_intro

community_crosslink_scanner_title

community_crosslink_scanner_price

community_crosslink_rmh_headline

community_crosslink_rmh_intro

community_crosslink_rmh_title

community_crosslink_rmh_subtitle

community_crosslink_rmh_brand

VW

community_crosslink_rmh_model

CRAFTER