sarah_stern21
VW Crafter Trans-Warnung: Ölkühlerdiagnose erforderlich
(Übersetzt von Englisch)
Zusammenfassung der Unterhaltung
Das Gespräch dreht sich um einen VW Crafter von 2015 mit Getriebeproblemen, einschließlich Warnleuchten, Schlupf und Schleifgeräuschen, die vermutlich mit Problemen des Öldrucks im Kühler zusammenhängen. Ein ähnlicher Fall mit einem VW Transporter von 2012 ergab, dass ein defekter Drucksensor und korrodierte Verkabelung zu falschen Messwerten führten, was zu einem Notlaufprogramm und Schaltproblemen führte. Die Lösung bestand im Austausch der Drucksensorbaugruppe und der Reinigung der Anschlüsse. Dabei wurde die Bedeutung einer frühzeitigen Diagnose zur Vermeidung weiterer Getriebeschäden betont. Die Diskussion hebt die Notwendigkeit spezialisierter Diagnosegeräte hervor, um den Fehler genau zu identifizieren und zu beheben.
Hat dir diese Zusammenfassung geholfen, dein Problem zu lösen?
4 Kommentar(e)
sarah_stern21 (community.author)
Danke, dass du das geteilt hast. Klingt genau so, wie es meinem Crafter letzten Winter ergangen ist. Der Drucksensor-Fehler verursachte ähnliche Symptome, und die Reparatur des Kühlers war auch definitiv nötig. Hat die Prüfung auf Kühlmittelverlust noch andere Probleme mit deinem System aufgedeckt? Mein Mechaniker fand schließlich einen kleinen Riss, der sich in der Nähe einer der Kühlgebläsehalterungen entwickelte. Ich frage mich auch ungefähr, was dich die Reparatur gekostet hat? Das würde mir helfen zu vergleichen, ob ich einen fairen Preis bekommen habe, da diese getriebebezogenen Reparaturen in den Kosten ziemlich unterschiedlich sein können.
(community_translated_from_language)
RonJung92
Nachdem alles vom Mechaniker überprüft wurde, war es definitiv nur der Drucksensor, der Probleme mit dem Kühlsystem verursachte, keine anderen Lecks oder Risse wurden während des Tests gefunden. Die Diagnosegeräte bestätigten, dass die fehlerhaften Messwerte von einer beschädigten Kabelverbindung an der Druckmessgerätebaugruppe kamen. Die Reparatur belief sich auf 95 € für die Reparatur der defekten Kabelverbindung am Drucksensor. Viel günstiger als ich zunächst befürchtet hatte, da Getriebereparaturen schnell teuer werden können. Der Kühlsystem-Drucktest zeigte, dass alles andere normal funktionierte, sobald die Sensorverbindung repariert war. Das Auto läuft seit einigen Monaten einwandfrei ohne Warnleuchten oder Getriebeprobleme. Der Mechaniker erwähnte, dass diese Sensorprobleme bei diesen Modellen ziemlich häufig sind, aber das frühzeitige Erkennen, bevor es zu tatsächlichen Getriebeschäden kommt, viel Geld gespart hat. Ihre gerissene Kühlgebläsehalterung klingt nach einem separaten Problem, das Aufmerksamkeit benötigt. Glücklicherweise hat Ihr Mechaniker das bei der Inspektion entdeckt, Probleme mit der Kühlmittelzirkulation des Kühlers können zu einer Überhitzung des Autos führen, wenn sie nicht behoben werden.
(community_translated_from_language)
sarah_stern21 (community.author)
Ich wollte diesen Thread nur schließen und meinen Reparaturverlauf mitteilen. Ich habe es letzte Woche in meine übliche Getriebewerkstatt gebracht. Nach Durchführung ihrer Lecksuchtests bestätigten sie das Problem mit dem Drucksensor, stellten aber auch fest, dass ein kleiner Riss in der Nähe der Kühlgebläsehalterung den Kühlmittelfluss beeinträchtigte. Die Gesamtrechnung belief sich auf 320 €, höher als Ihre, da sie sowohl die Sensorverkabelung reparieren als auch die gerissene Halterung am Kühler verstärken mussten. Trotzdem deutlich besser, als das gesamte Getriebe auszutauschen. Das Kühlsystem funktioniert jetzt einwandfrei und alle Warnleuchten sind aus. Das Getriebe schaltet wieder perfekt ohne zu schleifen. Ich fahre es jetzt seit ein paar Tagen ohne Probleme. Ich bin wirklich froh, dass ich es habe untersuchen lassen, bevor ein ernsthafter Schaden am Getriebe entstanden ist. Nochmals vielen Dank, dass Sie mir geholfen haben zu verstehen, was mit diesem Problem los war. Der Vergleich mit Ihren Erfahrungen gab mir mehr Selbstvertrauen, als ich die Reparaturen mit meinem Mechaniker besprach.
(community_translated_from_language)
rmh_community_comment_box_header
community_crosslink_scanner_headline
community_crosslink_scanner_intro
community_crosslink_scanner_title
community_crosslink_scanner_price
community_crosslink_rmh_headline
community_crosslink_rmh_intro
community_crosslink_rmh_title
community_crosslink_rmh_subtitle
community_crosslink_rmh_brand
VW
community_crosslink_rmh_model
CRAFTER
RonJung92
Ich hatte die gleichen Symptome an meinem VW Transporter 2.0 TDI von 2012. Das Getriebeproblem stellte sich als defekter Drucksensor heraus, der zu falschen Messwerten zwischen Ölkühler und Getriebesteuergerät führte. Mit professioneller Lecksuchtechnik fand der Mechaniker heraus, dass der Kabelbaumstecker am Getriebedruckmesser korrodiert war und nur sporadisch Kontakt hatte. Dies führte dazu, dass das Getriebe als Sicherheitsmaßnahme in den Notlaufmodus schaltete. Das Schleifen beim Schalten entsteht, weil das Getriebe ohne genaue Sensordaten den Öldruck nicht richtig regulieren kann. Die Reparatur erforderte den Austausch der Drucksensor-Baugruppe und die Reinigung der Anschlusspunkte. Das Kühlmittel des Kühlers und das Getriebeöl wurden ebenfalls getestet, da sie den Ölkühler gemeinsam nutzen; in meinem Fall waren beide in Ordnung. Dies ist ein ernstes Problem, das sofortige Aufmerksamkeit erfordert, da das Weiterfahren das Getriebe beschädigen kann. Der defekte Sensor bedeutet, dass das Getriebesteuergerät die Fluiddruck- und Schaltzeiten nicht richtig steuern kann. Die gute Nachricht ist, dass es sich bei frühzeitiger Erkennung in der Regel nur um den Sensor/die Verkabelung und nicht um einen internen Getriebeschaden handelt. Eine ordnungsgemäße Diagnose mit speziellen Getriebeprüfgeräten ist unerlässlich, um den genauen Fehler zu bestätigen.
(community_translated_from_language)