ben_koenig1
VW Eos Ansaugkrümmerprobleme lösen mehrere Probleme aus
(Übersetzt von Englisch)
4 Kommentar(e)
ben_koenig1 (Autor)
Danke, dass Sie Ihre Passat-Erfahrung geteilt haben. Mein Eos wurde zuletzt vor 3 Monaten bei 114583 km gewartet. Die Probleme verschlimmern sich definitiv bei Kaltstarts, und die Kontrollleuchte leuchtet dann häufiger auf. Ich habe ein deutliches Pfeifen im Bereich des Ansaugkrümmers festgestellt, was die Theorie des Vakuumlecks zu bestätigen scheint. Die Ansaugdruckwerte sind laut meinem OBD-Scanner unregelmäßig. Am Ansaugsystem wurden keine Modifikationen vorgenommen, alles ist Serie. Die Fehlercodes weisen hauptsächlich auf Probleme mit dem Krümmer-Sensor und magerlaufende Bedingungen hin. Angesichts der ähnlichen Symptome, die Sie beschrieben haben, und des Alters dieser Komponenten scheint der Austausch des Ansaugkrümmers auch hier die Lösung zu sein. Würden Sie empfehlen, vor dem Austausch zusätzliche Diagnosetests durchführen zu lassen, oder sind die Symptome eindeutig genug, um mit der Reparatur fortzufahren?
(Übersetzt von Englisch)
liamstern1
Danke für die zusätzlichen Details. Ähnlich wie bei meinem Passat-Fall passen Ihre Symptome stark zu einem defekten Ansaugkrümmer, insbesondere das Pfeifgeräusch und die unregelmäßigen Ansaugkrümmerdruckmessungen. Die Kaltstartprobleme und die mageren Gemischcodes stimmen genau mit dem überein, was ich vor der Reparatur erlebt habe. Ein Vakuumleck wird bei Kälte in der Regel stärker ausgeprägt, da sich die Materialien zusammenziehen, was die verstärkten Symptome beim Kaltstart erklärt. Obwohl die Hinweise klar auf den Ansaugkrümmer deuten, würde ich dennoch einen Rauchtest vor dem Austausch empfehlen. Dieser Test hat mich etwa 80 € gekostet, hat aber die genaue Stelle des Vakuumlecks bestätigt. In meinem Fall wurden mehrere kleine Risse aufgedeckt, die mit bloßem Auge nicht sichtbar waren. Das Motorruckeln und der unruhige Lauf Ihres Eos entsprechen den klassischen Anzeichen für einen beeinträchtigten Ansaugkrümmerdruck. Beachten Sie jedoch, dass eine Verzögerung der Reparatur zu zusätzlichen Motorleistungsproblemen führen kann, da der defekte Krümmer weiterhin das Luft-Kraftstoff-Gemisch beeinträchtigt. Als Referenz umfasste meine Reparatur: Neue Ansaugkrümmer-Baugruppe, Alle zugehörigen Dichtungen, Ansaugkrümmerdrucksensor, Ca. 4 Stunden Arbeitszeit Die Gesamtkosten waren ähnlich wie Ihre voraussichtlichen Reparaturkosten, etwa 1180 €, aber die Preise haben sich seitdem möglicherweise geändert. Die Verbesserung der Motorleistung nach der Reparatur war sofort und deutlich spürbar.
(Übersetzt von Englisch)
ben_koenig1 (Autor)
Angesichts Ihrer detaillierten Erklärung und der übereinstimmenden Symptome mit Ihrem Passat-Fall werde ich mit dem Austausch des Ansaugkrümmers fortfahren. Der Vorschlag mit dem Rauchtest ist absolut sinnvoll, um die genaue Stelle des Unterdruckverlusts zu lokalisieren, bevor die Reparatur beginnt. Die ständigen Probleme beim Kaltstart, die Motorleistungsprobleme und die OBD-Auslesungen, die Probleme mit dem Ansaugkrümmer-Sensor und mageres Gemisch anzeigen, sprechen deutlich dafür. Das pfeifende Geräusch im Bereich des Ansaugtrakts bestätigt meine anfängliche Vermutung eines Unterdruckverlusts. Ich habe eine Werkstatt kontaktiert, die sich auf VW-Motoren spezialisiert hat, und einen Termin für nächste Woche vereinbart. Sie haben für die komplette Arbeit inklusive Rauchtest, neuem Ansaugkrümmer, Dichtungen, Sensoren und Arbeitszeit ca. 1250 € genannt. Ich weiß Ihre detaillierte Beschreibung Ihrer Reparaturerfahrung zu schätzen; sie hat mir geholfen zu verstehen, was mich erwartet, und mich überzeugt, die Reparatur nicht länger hinauszuzögern, besonders da ich bereits erhebliche Auswirkungen auf die Motorleistung bemerke. Ich werde ein Update geben, sobald die Reparatur abgeschlossen ist.
(Übersetzt von Englisch)
Diskutier jetzt mit:
liamstern1
Ich hatte letzten Winter fast das gleiche Problem mit meinem VW Passat Diesel von 2014. Als jemand mit moderater Erfahrung an VW-Motoren deuten diese Symptome sofort auf ein Vakuumleck im Ansaugkrümmer hin. Der unruhige Leerlauf, das Zündaussetzen des Motors und die Kontrollleuchte waren identisch mit Ihrer Beschreibung. Die Messwerte des Krümmer-Sensors waren völlig unberechenbar, was die Diagnose bestätigte. Die starke Hitze hatte kleine Risse im Krümmer verursacht, die zu Vakuumlecks führten und das Luft-Kraftstoff-Gemisch stark beeinträchtigten. Ich brachte ihn in eine Fachwerkstatt, die bestätigte, dass der Ansaugkrümmer ersetzt werden musste. Die gesamte Reparatur inklusive Teile und Arbeitslohn kostete 1180 €. Das war zwar nicht billig, aber es behob alle Symptome vollständig, der Leerlauf wurde wieder ruhig, die Leistung wurde wiederhergestellt und es gab keine Kontrollleuchten mehr. Bevor ich konkrete Lösungsvorschläge mache, könnten Sie mir bitte mitteilen: * Den aktuellen Kilometerstand Ihres Eos, * Ob Sie die Probleme eher bei Kaltstarts bemerken, * Ob Sie Zugriff auf Diagnosewerkzeuge haben, um Fehlercodes auszulesen, * Ob Sie Modifikationen am Ansaugsystem vorgenommen haben. Diese Angaben helfen festzustellen, ob Ihr Problem mit dem übereinstimmt, was ich mit meinem Passat erlebt habe. Die Krümmerprobleme sind bei diesen Motoren im Alter relativ häufig.
(Übersetzt von Englisch)