patrickhoffmann6
VW Eos Diesel stottert: Probleme mit dem Kraftdruck erklärt
(Übersetzt von Englisch)
Zusammenfassung der Unterhaltung
Der VW Eos Diesel zeigte unruhigen Lauf, Absterben und Zündaussetzer, wobei die Motorwarnleuchte leuchtete und das Fahrzeug beim Beschleunigen ruckelte. Als Ursache wurde ein defekter Kraftdrucksensor vermutet, möglicherweise aufgrund korrodierter Kabelverbindungen am Sensorschuh, was zu einer inkonsistenten Kraftstoffzufuhr führte. Die Lösung umfasste das Prüfen des Kraftstoffsystemdrucks, das Reinigen der Steckverbinderkontakte, den Austausch eines Abschnitts des Kabelbaums und die Neukalibrierung des Systems. Nach der Behebung des Kabelproblems verbesserte sich die Fahrleistung des Fahrzeugs deutlich, wodurch das Absterben und der unruhige Leerlauf behoben und der Kraftstoffverbrauch verbessert wurden.
Hat dir diese Zusammenfassung geholfen, dein Problem zu lösen?
4 Kommentar(e)
patrickhoffmann6 (community.author)
Danke, dass Sie diese Details zur Reparatur der Kraftstoffanlage geteilt haben. Sie haben korrodierte Verkabelung als Hauptursache erwähnt, gut zu wissen, da mein Eos ähnliche Zündaussetzer zeigt. Die Probleme mit dem Absterben machen mir wirklich Sorgen. Haben Sie nach der Reparatur noch andere Probleme festgestellt? Ich bin auch neugierig auf die gesamten Reparaturkosten, da Arbeiten an der Kraftstoffanlage teuer werden können. Meine Werkstatt vor Ort hat ein ziemlich hohes Angebot gemacht, aber ich möchte die Preise vergleichen, bevor ich mich entscheide.
(community_translated_from_language)
jenniferice23
Danke für Ihre Nachfrage zum Follow-up. Seit der Behebung des Problems mit dem Kraftstoffdrucksensor läuft mein Auto einwandfrei, ohne Zündaussetzer oder Absterben. Die Reparatur erwies sich tatsächlich als einfacher als erwartet; es war tatsächlich nur ein defekter Kabelanschluss, der repariert werden musste. Die Gesamtkosten beliefen sich auf 95 € für die Reparatur der Verkabelung. Die Kraftstoffzufuhr ist jetzt gleichmäßig und sanft, ohne die vorherigen ruckartigen Beschleunigungs- oder Leerlaufprobleme. Ich verfolge den Kraftstoffverbrauch regelmäßig und habe festgestellt, dass er sich seit der Reparatur deutlich verbessert hat. In den Monaten seitdem sind keine weiteren Probleme mit dem Kraftstoffsystem aufgetreten. Wenn Ihre Symptome mit meinen übereinstimmen, sollten Sie sie möglicherweise bitten, die Sensoranschlüsse zu überprüfen, bevor größere Komponenten ausgetauscht werden. Manchmal lassen sich diese Probleme mit der Kraftstoffzufuhr einfach beheben, anstatt teure Teile auszutauschen.
(community_translated_from_language)
patrickhoffmann6 (community.author)
Ich habe meinen Eos endlich zu einem anderen Mechaniker gebracht, der meinen Bedenken bezüglich der Probleme mit dem Kraftstoffsystem tatsächlich zuhörte. Sie diagnostizierten das Problem richtig; es stellte sich heraus, dass die Verkabelung des Kraftdrucksensors beschädigt war, genau wie Sie erwähnt hatten. Das unruhige Leerlauf und das Absterben des Motors waren definitiv auf eine inkonsistente Kraftstoffzufuhr zurückzuführen. Die Reparaturkosten waren mit 120 € angemessen, deutlich weniger als die 500 € des ersten Kostenvoranschlags der ersten Werkstatt. Sie reinigten die Anschlüsse, ersetzten einen Kabelabschnitt und kalibrierten das System neu. Der Motor läuft jetzt ruhig, ohne Ruckeln beim Beschleunigen. Auch der Kraftstoffverbrauch ist wieder normal. Ich bin wirklich froh, dass ich eine zweite Meinung eingeholt habe, anstatt unnötige Reparaturen zu bezahlen. Das Auto läuft seit zwei Wochen einwandfrei, ohne Anzeichen der vorherigen Probleme. Danke, dass Sie mir geholfen haben zu verstehen, wonach ich suchen muss; das hat mir Zeit und Geld gespart.
(community_translated_from_language)
rmh_community_comment_box_header
community_crosslink_scanner_headline
community_crosslink_scanner_intro
community_crosslink_scanner_title
community_crosslink_scanner_price
community_crosslink_rmh_headline
community_crosslink_rmh_intro
community_crosslink_rmh_title
community_crosslink_rmh_subtitle
community_crosslink_rmh_brand
VW
community_crosslink_rmh_model
EOS
jenniferice23
Da ich ähnliche Symptome bei meinem Golf TDI erlebt habe, kann ich diese Probleme mit dem Kraftstoffsystem nachvollziehen. Der raue Lauf, das Ruckeln beim Beschleunigen und das Abwürgen deuteten in meinem Fall auf einen defekten Kraftstoffdrucksensor hin. Die Fehlzündungen und der schlechte Leerlauf waren klassische Anzeichen für Probleme mit der Kraftstoffzufuhr. Das Hauptproblem stellte sich als korrodierte Kabelverbindungen am Stecker des Kraftstoffdrucksensors heraus. Wenn die Verbindung beschädigt ist, erhält das Motorsteuergerät falsche Messwerte, wodurch die Kraftstoffpumpe einen ungleichmäßigen Druck liefert. Dies führt zu den von Ihnen beschriebenen Leistungsschwankungen. Die Reparatur umfasste: Prüfen des Kraftstoffsystemdrucks, Reinigen der Steckerklemmen, Ersetzen des Kabelbaumabschnitts, Neuprogrammierung der Kraftstoffsystemparameter Es handelte sich um ein ernsthaftes Problem, das sofort behoben werden musste, da falsche Kraftstoffdruckmessungen mit der Zeit zu Motorschäden führen können. Nach der Reparatur verbesserte sich der Kraftstoffverbrauch erheblich und alle Probleme mit dem Fahrverhalten verschwanden. Ziehen Sie in Erwägung, eine zweite Meinung von einer anderen Werkstatt einzuholen, die auf VW-Dieselmotoren spezialisiert ist. Die Symptome stehen in engem Zusammenhang mit Problemen mit dem Kraftstoffdrucksensor, der bei diesen Motoren um die 130000-150000 km-Marke eine bekannte Schwachstelle darstellt.
(community_translated_from_language)