100% Kostenlos

Kein Adapter notwendig

Carly logo

raphael_koehler1

VW Eos Diesel: Trägheit und hoher Kraftstoffverbrauch deuten auf Kolbenringe hin

Mein Eos Diesel verbraucht mehr Kraftstoff als gewöhnlich und fühlt sich träge an. Die Check-Engine-Leuchte ist kürzlich angegangen, und ich vermute Probleme mit dem Zylinderdruck. Mein letzter Werkstattbesuch hat Zweifel bei mir hinterlassen, daher suche ich nach Erfahrungen anderer, die ähnliche Symptome hatten. Könnten defekte Kolbenringe oder Kraftstoffeinspritzdüsen die Ursache sein? Fahrzeugdaten: 2006 VW Eos Diesel, 71145 km. Hat jemand damit Erfahrung gemacht und kann empfehlen, was zuerst zu überprüfen ist?

(Übersetzt von Englisch)

4 Kommentar(e)

simonmueller1

Letzten Monat hatte ich ähnliche Symptome an meinem VW Passat Diesel von 2009. Der erhöhte Kraftstoffverbrauch und die träge Leistung erwiesen sich als defekte Einspritzdüsen, die zu Kohlenstoffablagerungen geführt und den Zylinderdruck beeinträchtigt hatten. Das anfängliche Problem mit den Einspritzdüsen führte zu einer unvollständigen Verbrennung, die dann die Kolbenringe beschädigte. Bei einem Kompressionstest durch den Mechaniker zeigte sich ein erheblicher Druckverlust. Die Kurbelwelle war in Ordnung, aber in mehreren Zylindern hatten sich Kohlenstoffablagerungen angesammelt. Dies wurde zu einer aufwendigen Reparatur, da ein Problem ein anderes verursacht hatte. Das Klopfen des Motors war der Schlüsselindikator dafür, dass mehrere Komponenten Aufmerksamkeit benötigten. Die Reparatur umfasste: Austausch aller Einspritzdüsen, Einbau neuer Kolbenringe, Gründliche Kohlenstoffreinigung, Zurücksetzen des Computersystems. Das Auto läuft jetzt wie neu, aber das frühzeitige Erkennen dieser Probleme hätte die Kaskade von Problemen verhindern können. Ein Kompressionstest und eine Inspektion der Einspritzdüsen sollten Ihre ersten diagnostischen Schritte sein. Die Symptome stimmen genau mit meinen überein, erhöhter Kraftstoffverbrauch und träge Leistung weisen typischerweise auf Probleme mit der Kraftstoffzufuhr oder der Kompression hin. Am besten beheben Sie dies schnell, bevor weitere Motorbauteile betroffen sind.

(Übersetzt von Englisch)

raphael_koehler1 (Autor)

Danke, dass Sie Ihre Erfahrung geteilt haben. Sie klingt sehr ähnlich zu dem, was ich gerade durchmache. Die träge Leistung und der hohe Kraftstoffverbrauch stimmen genau überein. Mein Turbolader fühlt sich in letzter Zeit auch weniger ansprechend an, was meine Bedenken verstärkt. Erinnern Sie sich ungefähr, wie hoch die Gesamtreparaturkosten waren? Ich versuche nur, eine Vorstellung für mein Budget zu bekommen. Allein der Austausch von Kraftstoffinjektor und Kolbenringen klingt teuer. Ich bin auch neugierig, ob seit der Reparatur noch andere Probleme aufgetreten sind? Mein Mechaniker erwähnte, dass es auch mit der Zylinderkopfdichtung zusammenhängen könnte, aber ich bin nicht überzeugt. Ein Kompressionstest erscheint mir aufgrund Ihrer Erfahrung als logischer erster Schritt.

(Übersetzt von Englisch)

simonmueller1

Nachdem die Reparaturen durchgeführt wurden, läuft jetzt alles perfekt. Die Zylinderdruckfluktuation wurde behoben, als festgestellt wurde, dass sie tatsächlich mit einer falsch eingebauten Zündkerze aus einer vorherigen Wartung zusammenhing. Sie überprüften während der Diagnose auch die Nockenwelle und den Ansaugkrümmer, aber diese Komponenten waren in Ordnung. Da es sich um einen Folgefehler ihrer vorherigen Arbeit handelte, wurde die Reparatur kostenlos (0 €) durchgeführt. Das Ansprechverhalten des Turboladers ist wieder normal und der Kraftstoffverbrauch ist auf den Standardwert zurückgekehrt. In den letzten 3 Monaten sind keine weiteren Probleme aufgetreten. Ein Kompressionstest ist definitiv der richtige Ausgangspunkt. Aufgrund meiner Erfahrung wäre ich der Kopfdichtungstheorie ohne entsprechende Diagnosetests skeptisch gegenüber eingestellt. Die Symptome deuteten in meinem Fall wirklich auf das Problem mit der Zündkerze hin, obwohl Ihr Dieselmotor möglicherweise andere zugrunde liegende Ursachen aufweist.

(Übersetzt von Englisch)

raphael_koehler1 (Autor)

Danke für den Hinweis. Ich habe gestern mein Auto zu einem anderen Mechaniker gebracht, der sich auf Dieselmotoren spezialisiert hat. Der Kompressionstest ergab zwei defekte Kraftstoffeinspritzdüsen, die einen ungleichmäßigen Zylinderdruck verursachten. Sie fanden auch Kohlenstoffablagerungen, die die Leistung des Turboladers beeinträchtigten. Die Reparaturkosten beliefen sich auf 1200 €, inklusive: 2 neue Kraftstoffeinspritzdüsen, Turboladereinreinigung, Vollständige Systemdiagnose, Arbeitskosten. Nach der Reparatur läuft der Motor wieder ruhig. Kein schleppendes Beschleunigen oder übermäßiger Kraftstoffverbrauch mehr. Der Mechaniker zeigte mir die alten Kraftstoffeinspritzdüsen, die stark verkohlet waren. Er empfahl, in 6 Monaten den Ansaugkrümmer zu überprüfen, um sicherzustellen, dass sich keine neuen Kohlenstoffablagerungen bilden. Ich bin wirklich froh, dass ich eine zweite Meinung eingeholt habe, anstatt die Zylinderkopfdichtung zu ersetzen. Das Klopfgeräusch des Motors ist vollständig verschwunden und die Leistungsabgabe fühlt sich wie neu an. Nochmals vielen Dank, dass Sie mich mit dem Vorschlag zum Kompressionstest in die richtige Richtung gelenkt haben.

(Übersetzt von Englisch)

Diskutier jetzt mit: