100% Kostenlos

Kein Adapter notwendig

Carly logo

Carly Community

patriciabrown52

VW Eos Kühlmittelleck in Verbindung mit Problemen im Steuermodul

Habe ernsthafte Probleme mit meinem 2012 VW Eos (Benzin, 134589km). Motor hält Überhitzung und Check Engine Licht ist auf. Bemerkte Kühlmittel Pfützen unter dem Auto von Systemdruck. Letzte Mechaniker Besuch war eine schlechte Erfahrung, und ich vermute, seine ein CAN-Bus oder Steuermodul Problem verursacht diese Probleme. Hatte jemand ähnliche Symptome und kann empfehlen, was zu überprüfen oder ihre Reparatur-Erfahrung zu teilen? Ich versuche wirklich, eine weitere kostspielige Fehldiagnose zu vermeiden.

(Übersetzt von Englisch)

4 Kommentar(e)

dominikmond14

Ich hatte fast identische Probleme an einem VW Golf TSI von 2015. Der Diagnosefehlercode deutete auf eine Fehlfunktion des Steuergeräts hin, die das Kühlsystem betraf. Die Ursache war ein Kabelproblem zwischen dem Motorsteuergerät und den Kühlmitteltemperatursensoren. Die Hauptsymptome entsprachen Ihren: Motorüberhitzung, Kühlmittelverlust, Motorwarnleuchte, Systemdruckprobleme. Die Reparatur umfasste: einen vollständigen Diagnosetest, der einen Kommunikationsfehler im CAN-Bus-Netzwerk aufdeckte, den Austausch korrodierter Kabelbaumsteckverbinder, die Neukalibrierung des Motorsteuergeräts, einen Drucktest des gesamten Kühlsystems. Dies war ein schwerwiegendes Problem, das spezielle Diagnosegeräte erforderte. Der Kommunikationsfehler zwischen den Modulen führte zu einer Fehlfunktion des Kühlsystems, was zu einem Druckaufbau und Kühlmittelverlust führte. Allein standardmäßige mechanische Prüfungen hätten die elektrische Ursache nicht identifiziert. Ich empfehle, das CAN-Bus-Netzwerk zu testen, bevor mechanische Komponenten ausgetauscht werden. Eine richtige Diagnose sollte die Überprüfung der Kabelverbindungen an den Kühlmitteltemperatursensoren und dem Motorsteuergerät umfassen. Die Reparatur dauerte mehrere Tage, da die Fehlersuche im elektrischen System komplex war.

(Übersetzt von Englisch)

patriciabrown52 (Autor)

Danke für Ihre Hilfe bei meinem VW Eos Problem. Mein Konnektivitätsproblem entpuppte sich genau so, wie Sie es beschrieben haben: eine fehlerhafte Verkabelung zwischen Steuergerät und Temperatursensoren, die all diese Kühlsystemprobleme verursachte. Der Kommunikationsfehler war schwierig zu diagnostizieren, aber es hat sich definitiv gelohnt, ihn richtig zu beheben. Ich frage mich nur, ob Sie sich ungefähr erinnern, was es Sie gekostet hat, alles zu reparieren? Läuft Ihr Auto seit der Reparatur auch einwandfrei oder sind Ihnen noch andere Datenverbindungsprobleme aufgefallen? Ich wäre sehr dankbar, wenn Sie wüssten, ob es eine dauerhafte Reparatur war.

(Übersetzt von Englisch)

dominikmond14

Nach der Reparatur meines VW zeigte die Fahrzeugdiagnose, dass der Kommunikationsfehler des Steuergeräts vollständig behoben war. Der Mechaniker spürte ihn auf einen beschädigten Kabelanschluss auf, der den Softwarefehler verursachte, genau wie in Ihrem Fall. Die Gesamtkosten betrugen 95 € für den Austausch des defekten Steckverbinders und die Durchführung abschließender Tests. Ich fahre ihn jetzt seit 8 Monaten ohne neue Verkabelungsprobleme oder Konnektivitätsprobleme. Das Kühlsystem funktioniert einwandfrei und alle Sensorwerte sind normal. Die richtige Diagnoseausrüstung, um diesen anfänglichen Kommunikationsfehler zu finden, machte den entscheidenden Unterschied, um eine richtige Reparatur zu erhalten, anstatt nur die Symptome zu behandeln. Meine Empfehlung ist, die Kühlmitteltemperatur in den nächsten Wochen zu beobachten, um sicherzustellen, dass alles stabil bleibt. Aber nach meiner Erfahrung bleiben diese elektrischen Probleme, sobald sie richtig behoben sind, in der Regel behoben.

(Übersetzt von Englisch)

patriciabrown52 (Autor)

Danke für den Rat. Ich wollte mitteilen, wie meine Reparatur verlaufen ist. Ich habe eine Werkstatt gefunden, die sich auf VW-Elektrodiagnose spezialisiert hat, und sie haben sofort das Konnektivitätsproblem im CAN-Bus-Netzwerk entdeckt. Der Kabelbaum in der Nähe des Temperaturfühlers war beschädigt, was all diese Probleme mit dem Kühlsystem verursachte. Die Reparatur hat insgesamt 850 € gekostet, einschließlich: Kompletter Diagnosetest, Austausch des Kabelbaums, Neukalibrierung des Steuergeräts, neuer Kühlmitteltemperaturfühler, Systemdrucktest. Ich fahre jetzt seit 2 Wochen und alles funktioniert einwandfrei. Keine Kontrollleuchten mehr, kein Überhitzen und keine Kühlmittellecks mehr. Die Diagnosefehlercodes sind alle gelöscht und bleiben auch so. Es hat sich gelohnt, eine Werkstatt mit der richtigen Diagnoseausrüstung zu finden, anstatt ungewöhnliche Reparaturen zu versuchen. Lektion gelernt: Die elektrischen Systeme sollten ordnungsgemäß überprüft werden, bevor man von mechanischen Problemen ausgeht. Ich bin wirklich froh, dass das nach der ersten schlechten Reparaturerfahrung jetzt richtig behoben ist.

(Übersetzt von Englisch)

Diskutier jetzt mit: