werner_koenig3
VW Eos Leistungsverlust deutet auf ein zu mageres Kraftstoffgemisch hin
(Übersetzt von Englisch)
4 Kommentar(e)
werner_koenig3 (Autor)
Vielen Dank, dass Sie Ihre Reparaturerfahrung geteilt haben. Mein Eos hat 90949 km und der letzte Service war vor 6 Monaten. Die Symptome sind deutlich stärker bei kaltem Motor und besonders zwischen 2000 und 3000 U/min spürbar. Der Motor stottert und zögert in diesem Drehzahlbereich am meisten. Bei der letzten Inspektion wurden keine besonderen Wartungsarbeiten am Kraftstoffsystem durchgeführt. Ihre Erfahrung mit den Problemen der Kraftstoffeinspritzdüsen klingt sehr ähnlich zu dem, was ich erlebe. Das Angebot der Werkstatt, das ich erhalten habe, erwähnt zuerst die Überprüfung des Luftmassenmessers und des Lambdasensors, da sie vermuten, dass der mager laufende Zustand durch falsche Luft-Kraftstoff-Gemischmessungen verursacht werden könnte. Sie schätzen die Kosten zwischen 400 und 600 €, je nachdem, welche Teile ersetzt werden müssen. Aufgrund Ihres Falls werde ich sie bitten, auch die Kraftstoffeinspritzdüsen zu überprüfen. Das könnte einige Diagnosezeit sparen.
(Übersetzt von Englisch)
danielstern4
Danke für die zusätzlichen Details zu Ihrem Eos. Die von Ihnen beschriebenen Symptome, insbesondere die Kaltstartprobleme und die Probleme im Drehzahlbereich von 2000-3000 U/min, sind klassische Anzeichen für Probleme mit der Kraftstoffzufuhr. In meinem Golf zeigte ein defekter Kraftstoffeinspritzer ein ähnliches Verhalten. Der Werkstattansatz, zuerst den Luftmassenmesser und den Lambdasensor zu prüfen, ist sinnvoll, da diese Komponenten das Luft-Kraftstoff-Verhältnis direkt beeinflussen. Meine Erfahrung legt jedoch nahe, die Kraftstoffeinspritzer prioritär zu untersuchen, da verschmutzte oder defekte Einspritzdüsen häufig genau diese Symptome verursachen. Nach meiner Reparatur habe ich gelernt, dass die Wartung sauberer Kraftstoffeinspritzer entscheidend ist. Der Techniker erwähnte, dass moderne Direkteinspritzsysteme besonders empfindlich auf Kohlenstoffablagerungen im Ansaugkrümmer reagieren, was die Funktion der Kraftstoffeinspritzer beeinträchtigen kann. Die Preisspanne von 400-600 € entspricht dem, was ich bezahlt habe. Wenn sie ähnliche Probleme wie in meinem Fall feststellen, sollten der Austausch des defekten Einspritzers und die Reinigung des Kraftstoffsystems das unruhige Laufen und den Leistungsverlust beheben. Die Zündkerzen sollten ebenfalls geprüft werden, da ein mageres Gemisch deren Leistung beeinträchtigen kann. Ein Vorschlag: Bitten Sie sie, einen Kraftstoffdrucktest durchzuführen. Dies half bei der schnellen Identifizierung meines Einspritzerproblems und könnte Ihnen Diagnosezeit und Geld sparen.
(Übersetzt von Englisch)
werner_koenig3 (Autor)
Vielen Dank für die wertvollen Hinweise. Die Symptome, die Sie bei Ihrem Golf hatten, stimmen perfekt mit meinen überein, daher bin ich jetzt zuversichtlicher, was eine mögliche Ursache im Kraftstoffsystem betrifft. Ihr Hinweis auf die Kaltstartprobleme, die typisch für Kraftstoffversorgungsprobleme sind, ist besonders hilfreich. Ich werde die von Ihnen erlebten Probleme mit den Einspritzdüsen auf jeden Fall erwähnen, wenn ich das Auto morgen in die Werkstatt bringe. Der vorgeschlagene Kraftstoffdrucktest ist sehr sinnvoll, um das Problem schnell einzugrenzen. Die angegebene Preisspanne erscheint angesichts Ihrer Reparaturkosten angemessen. Ich bin froh, dass ich zuerst hier gefragt habe, denn zu wissen, dass sowohl der Lambdasensor als auch die Einspritzdüsen diese mageren Laufzustände verursachen können, wird bei der Diagnosebesprechung hilfreich sein. Meine größte Sorge war ein defekter Katalysator, dessen Austausch wesentlich teurer gewesen wäre. Aber da unsere Symptome so ähnlich sind, insbesondere die drehzahlspezifischen Probleme und Kaltstartprobleme, bin ich jetzt ziemlich zuversichtlich, dass es mit dem Kraftstoffversorgungssystem zusammenhängt. Ich werde die Reparatur terminieren und sicherstellen, dass das gesamte Kraftstoffsystem, einschließlich Einspritzdüsen und Zündkerzen, überprüft wird, anstatt sich zunächst nur auf die Sensoren zu konzentrieren.
(Übersetzt von Englisch)
Diskutier jetzt mit:
danielstern4
Ähnliche Symptome hatte ich bei meinem VW Golf GT von 2011. Nach Leistungsverlust und unrunder Laufleistung leuchtete auch die Motorkontrollleuchte auf. Als jemand mit praktischer Erfahrung an VW-Motoren deuteten diese Symptome sofort auf Probleme mit der Kraftstoffzufuhr hin. Die Werkstatt diagnostizierte einen defekten Kraftstoffeinspritzer, der den Kraftstoff nicht richtig versprühte und so ein falsches Luft-Kraftstoff-Verhältnis verursachte. Die Lambdasondenmessungen bestätigten das mager laufende Gemisch. Die Diagnose ergab Fehlzündungen aufgrund des defekten Einspritzers, was das Ruckeln beim Beschleunigen erklärte. Die komplette Reparatur, inklusive Teile und Arbeitszeit, kostete 515 €. Sie ersetzten den defekten Kraftstoffeinspritzer und führten eine gründliche Reinigung des Kraftstoffsystems durch, um zukünftige Probleme zu vermeiden. Bevor ich Ihnen spezifischere Ratschläge für Ihren Fall geben kann, könnten Sie mir bitte Folgendes mitteilen: * Aktueller Kilometerstand Ihres Eos * Bemerken Sie einen bestimmten Drehzahlbereich, in dem die Probleme schlimmer sind? * Fehlzündet der Motor mehr im kalten oder im Betriebstemperaturzustand? * Wurden kürzlich Wartungsarbeiten am Kraftstoffsystem durchgeführt? Diese Informationen würden helfen festzustellen, ob Ihre Symptome mit meinen Erfahrungen mit dem defekten Einspritzer übereinstimmen oder ob andere Komponenten wie der Katalysator beteiligt sein könnten.
(Übersetzt von Englisch)