ottosky1
VW Eos Motor- und Abgasprobleme benötigen Expertendiagnose
(Übersetzt von Englisch)
Zusammenfassung der Unterhaltung
Ein VW Eos von 2008 hatte anhaltende Probleme mit Motor und Auspuff, darunter einen unruhigen Motorlauf, starken Auspuffgeruch und eine wiederkehrende Motorwarnleuchte. Der erste Mechaniker konnte das Problem nicht richtig diagnostizieren, was zu unnötigen Kosten führte. Die Hauptprobleme wurden als defekter Lambdasensor und ein Auspuffleck in der Nähe des Katalysators identifiziert. Nach dem Besuch einer auf VW spezialisierten Werkstatt wurden diese Probleme behoben, was zu einem ruhigen Motorlauf und dem Ausbleiben weiterer Warnleuchten führte. Die Erfahrung unterstrich die Bedeutung einer fachmännischen Diagnose bei Sensor- und emissionsbezogenen Problemen.
Hat dir diese Zusammenfassung geholfen, dein Problem zu lösen?
4 Kommentar(e)
ottosky1 (community.author)
Danke, dass du deine Erfahrung geteilt hast, sie klingt sehr ähnlich zu dem, was ich durchgemacht habe! Als ich zum ersten Mal eine Fehlfunktion meines AGR-Ventils und Abgasprobleme an meinem Eos bemerkte, wurde ich auch von mehreren Werkstätten vertröstet, bevor ich das eigentliche Problem fand. Mein Katalysator war teilweise verstopft, was dazu führte, dass die Motorleuchte immer wieder aufleuchtete und zu einem sehr unruhigen Lauf führte. Ich frage mich, ob du dich noch ungefähr an die Gesamtreparaturkosten in deinem Fall erinnern kannst? Außerdem bin ich neugierig, ob seit der Reparatur ähnliche Probleme aufgetreten sind? Die Reparatur der Abgasanlage und der Austausch des Sensors klingen genau nach dem, was meiner auch brauchte.
(community_translated_from_language)
guenterpeters1
Ich wollte mich nur nach den Kosten und den Ergebnissen erkundigen. Nachdem mein Golf GTI ordnungsgemäß diagnostiziert wurde, beliefen sich die Reparaturkosten auf 375 € für den Austausch des defekten Lambdasensors. Die Warnmeldung für eine Fehlfunktion der Abgasreinigung verschwand nach dem Austausch des Sensors vollständig. Seit der Reparatur vor drei Monaten leuchtet die Motorkontrollleuchte nicht mehr und das Auto läuft einwandfrei. Kein unrunder Leerlauf oder Abgase mehr. Der Partikelfilter und der Katalysator waren tatsächlich in Ordnung, sobald der Sensor korrekt funktionierte; sie benötigten lediglich korrekte Messwerte, um normal zu funktionieren. Schön zu hören, dass Sie den verstopften Katalysator an Ihrem Eos gefunden haben. Diese Probleme mit der Abgasanlage können schwierig zu diagnostizieren sein, aber sobald man das eigentliche Problem gefunden hat, ist die Reparatur in der Regel unkompliziert. Es macht wirklich einen Unterschied, wenn der Mechaniker genau weiß, was er prüfen muss, anstatt zu raten.
(community_translated_from_language)
ottosky1 (community.author)
Danke allen für die Ratschläge! Ich wollte nur mitteilen, wie diese Geschichte ausgegangen ist. Schließlich brachte ich meinen Eos in eine andere Werkstatt, die sich auf VW-Diagnose spezialisiert hat. Sie entdeckten sofort den Ausfall des Lambdasensors und ein Abgasleck in der Nähe des Katalysators. Die Reparatur kostete insgesamt 580 €, war aber jeden Cent wert. Sie ersetzten den defekten Lambdasensor, behoben das Abgasleck und führten eine vollständige Systemdiagnose durch. Die Motorwarnleuchte ist endlich aus und der Wagen läuft wie neu, kein unrunder Leerlauf oder Abgase mehr. Was für eine Erleichterung, nachdem ich in der ersten Werkstatt Geld verschwendet hatte. Der erste Mechaniker überprüfte nie die Sensorwerte oder führte einen richtigen Abgaslecktest durch. Das zeigt, wie wichtig es ist, einen Mechaniker zu finden, der bei diesen spezifischen Problemen wirklich weiß, wonach er sucht. Wenn ich das nächste Mal Probleme mit der Abgasanlage habe, weiß ich genau, wohin ich gehen muss. Der AdBlue-Flüssigkeitsstand und alle anderen Werte sind jetzt auch perfekt. Lektion gelernt: Man sollte sich bei Sensor- und Emissionsproblemen eine Expertendiagnose holen.
(community_translated_from_language)
rmh_community_comment_box_header
community_crosslink_scanner_headline
community_crosslink_scanner_intro
community_crosslink_scanner_title
community_crosslink_scanner_price
community_crosslink_rmh_headline
community_crosslink_rmh_intro
community_crosslink_rmh_title
community_crosslink_rmh_subtitle
community_crosslink_rmh_brand
VW
community_crosslink_rmh_model
EOS
guenterpeters1
Ähnliche Symptome hatte ich bei meinem VW Golf GTI von 2011. Das unruhige Laufverhalten und das Abgasleck erwiesen sich als Kombination mehrerer Probleme. Der Lambdasensor war defekt, was zu falschen Kraftstoffgemischmessungen führte und die Kontrollleuchte auslöste. Verschlimmert wurde dies durch ein gerissenes Auspuffrohr in der Nähe des Krümmer. Die Hauptsymptome stimmten genau überein: unrunder Motorlauf, starker Abgasgeruch und dauerhaft leuchtende Kontrollleuchte. Das Abgasleck machte die Lambdasensor-Messungen noch unzuverlässiger. Die Reparatur umfasste: 1. Vollständige Diagnoseprüfung 2. Austausch des Lambdasensors 3. Reparatur des Auspuffrohrstücks 4. System zurücksetzen und testen Dies war definitiv ein ernsthaftes Problem, da fehlerhafte Sensorwerte zu Motorschäden führen können, wenn sie nicht behoben werden. Der übermäßige Kraftstoffverbrauch und die mögliche Beschädigung des Katalysators machen eine ordnungsgemäße Reparatur unerlässlich. Weisen Sie Ihren Mechaniker an, Folgendes speziell zu prüfen: Lambdasensor-Spannungswerte, Auspuffrohreinheit, insbesondere in der Nähe des Krümmers, Abgasleck-Erkennungstest, Ergebnisse der vollständigen OBD-Diagnoseprüfung Lassen Sie diese spezifischen Punkte überprüfen, anstatt allgemeine Diagnosen zu akzeptieren. Eine ordnungsgemäße Abgasanlageprüfung sollte die Ursache aufdecken.
(community_translated_from_language)