100% Kostenlos

Kein Adapter notwendig

Carly logo

Carly Community

leonkeller41

VW Eos TDI Ladedruckverlust & Leistungsverlust Symptome behoben

Ich suche Hilfe bei meinem VW Eos TDI von 2011, der kürzlich angefangen hat, Probleme zu machen. Die Motorwarnleuchte leuchtet und die Leistung ist deutlich reduziert. Während der Fahrt ist ein deutliches Pfeifen zu hören, das beim Beschleunigen zu einem lauten Zischen wird. Das Scan-Tool zeigt einen Fehlercode des Ladelufttemperatursensors an. Hat jemand ähnliche Symptome gehabt? Ich vermute, dass das Luftmassenmesssystem der Übeltäter sein könnte, würde aber gerne Einblicke von denen erhalten, die dieses Problem schon einmal hatten und behoben haben. Besonders interessiert bin ich daran, welche Teile ersetzt werden mussten und welche Diagnosschritte Ihr Mechaniker unternommen hat. Gab es weitere Temperaturfühler oder Ansaugkomponenten, die ebenfalls Aufmerksamkeit benötigten? Vielen Dank im Voraus für das Teilen Ihrer Reparaturerfahrungen.

(Übersetzt von Englisch)

8 Kommentar(e)

detlefsmith7

Im vergangenen Sommer hatte ich mit meinem VW Passat TDI von 2013 fast identische Symptome. Aufgrund meiner Erfahrung mit VW-Dieselmotoren klang das sehr vertraut. Das Pfeifen in Verbindung mit reduzierter Leistung deutet oft auf Probleme mit dem Lufteinlasssystem hin. In meinem Fall lieferte der Temperatursensor aufgrund einer beschädigten Kabelverbindung falsche Messwerte, was dazu führte, dass der Motor im reduzierten Leistungsmodus lief. Mein Mechaniker führte eine gründliche Diagnose des Luftstromsensorsystems durch und stellte fest, dass der Stecker des Ladelufttemperatursensors korrodierte Kontakte hatte. Die Kabelverbindung zum Bauteil war defekt und verursachte unregelmäßige Temperaturschwankungen. Die Reparatur umfasste den Austausch des Kabelbaums und des Steckers, wodurch sowohl das Pfeifen als auch die Leistungsprobleme behoben wurden. Die Gesamtreparaturkosten betrugen 95 €. Um Ihnen bei Ihrem speziellen Fall besser helfen zu können, könnten Sie Folgendes mitteilen: Hat das Pfeifen im Laufe der Zeit allmählich zugenommen? Gibt es neben der Motorwarnleuchte noch andere Warnleuchten? Haben Sie Änderungen im Kraftstoffverbrauch festgestellt? Haben Sie den genauen Fehlercode vom Scan-Tool erhalten? Die Lösung könnte ähnlich sein, aber diese Details würden helfen zu bestätigen, ob Ihr Eos das gleiche zugrunde liegende Problem wie mein Passat hat.

(Übersetzt von Englisch)

leonkeller41 (Autor)

Der letzte Service war bei 98000 km, und nach gründlicher Untersuchung der Fehlercodes P0101 und P0113 habe ich einen gerissenen Ansaugschlauch in der Nähe des Anschlusses des Motortemperatursensors entdeckt. Dies erklärt das Pfeifgeräusch und die reduzierte Leistung. Die Messwerte des Luftmengenmessers waren wahrscheinlich durch die ungeregelte Luftzufuhr durch den Riss beeinflusst. Das Vakuumleck führt dazu, dass der Luftmengenmesser falsche Messwerte meldet, was zu einem schlechten Motorlauf führt. Eine genaue Diagnose bestätigte, dass der Temperatursensor korrekt funktioniert, aber der beschädigte Ansaugschlauch verfälscht alle Sensorwerte in diesem Bereich. Ich tausche morgen die Ansaugschlauch-Baugruppe aus. Dies sollte sowohl das Pfeifgeräusch beheben als auch die ordnungsgemäße Motorleistung wiederherstellen, indem das Luftmengenmesssystem wieder genaue Messwerte liefern kann.

(Übersetzt von Englisch)

detlefsmith7

Danke für das Update zu deinem Eos, das stimmt tatsächlich genau mit dem überein, was ich später bei meinem Passat entdeckt habe. Nach meiner ersten Kabelreparatur fand ich auch einen Haarriss im Ansaugschlauch, der ähnliche Probleme verursachte. Die Codes P0101 und P0113 passen definitiv zu einem Ansaugluftleck, das sowohl die Messwerte des Luftmassenmessers als auch die Temperaturfluktuationsdaten beeinflusst. Diese Risse entstehen oft genau dort, wo der Lufttemperatursensor angeschlossen ist, da dieser Bereich starken Temperaturwechseln und Vibrationen ausgesetzt ist. Als ich meine Ansaugschlauch-Baugruppe ersetzt habe, waren das Pfeifen und die volle Leistung wieder hergestellt. Achte darauf, alle Schellen und Stecker zu prüfen, während du alles auseinander hast; mein Mechaniker stellte fest, dass die alten Schellen spröde geworden waren und eine tatsächlich beim Ausbau gebrochen ist. Das Motorsensorsystem ist ziemlich empfindlich auf ungemessene Luft, daher ist eine ordnungsgemäße Abdichtung um den Ansaugschlauch herum entscheidend für genaue Luftmassen- und Temperaturmessungen. Sobald alles richtig abgedichtet ist, sollte das Motormanagementsystem wieder normal funktionieren. Es wäre toll, wenn du uns nach der Reparatur ein Update geben könntest, um zu bestätigen, dass die Probleme behoben wurden.

(Übersetzt von Englisch)

leonkeller41 (Autor)

Danke, dass Sie den Fortschritt meiner Reparatur verfolgt haben. Sie haben absolut Recht, die Stelle des Risses in der Nähe der Sensorkontakte scheint eine häufige Schwachstelle zu sein. Nach genauerer Inspektion bemerkte ich, dass sich der Gummi auch um die Klemmbereiche herum erheblich verschlechtert hat. Ihre Erfahrung hat dazu beigetragen, meine Diagnose zu bestätigen. Die Codes P0101 und P0113 ergeben jetzt einen perfekten Sinn, da das Vakuumleck sowohl den Luftmassenmesser als auch die Temperaturmessungen beeinflusst hat. Ich schätze den Tipp, alle Klemmen während der Reparatur zu überprüfen. Ich werde sie auf jeden Fall inspizieren und wahrscheinlich ersetzen, während ich das Ansaugsystem zerlegt habe. Ich habe eine komplette Ansaugschlauch-Baugruppe inklusive neuer Klemmen bestellt. Das Kfz-Sensorsystem sollte ordnungsgemäß funktionieren, sobald alles korrekt abgedichtet ist und der Motor genau dosierte Luft durch den Ansaugtrakt erhält. Ich bin zuversichtlich, dass dies sowohl das Pfeifen als auch den Leistungsverlust beheben wird. Ich werde nach Abschluss der Reparatur morgen ein Update veröffentlichen, um alle darüber zu informieren, ob das Problem vollständig behoben wurde. Die Lufttemperatur- und Luftmassenmesserwerte sollten wieder normal sein, sobald das Ansaugsystem wieder richtig abgedichtet ist.

(Übersetzt von Englisch)

Albinaudisson

Saugrohrtemperaturfühler Bank 1, Stromkreisbereich/Leistung. Welches Teil ist das und wo befindet es sich? (AUDI A6 C7 2016 2.0TDI) Danke.

(Übersetzt von Englisch)

Albinaudisson

Saugrohrtemperaturfühler Bank 1, Kreislaufbereich/Leistung. Welches Teil ist das und wo befindet es sich? (AUDI A6 C7 2016 2.0TDI) Danke.

(Übersetzt von Englisch)

CarlyMechanic

Zitat:

@Albinaudisson schrieb am

Saugrohrtemperaturfühler Bank 1, Stromkreisbereich/Leistung. Welches Teil ist das und wo befindet es sich? (AUDI A6 C7 2016 2.0TDI) Danke.

Der Ansauglufttemperatursensor misst die Temperatur der in den Motor eintretenden Luft. Dies hilft dem Motorsteuergerät (ECU), das Luft-Kraftstoff-Gemisch für optimale Leistung anzupassen. Bei Ihrem Audi A6 C7 2.0 TDI von 2016 befindet sich dieser Sensor typischerweise im Ansaugschlauch oder in der Nähe des Drosselklappenkörpers. Um ihn zu finden, folgen Sie dem Ansaugschlauch vom Luftfilterkasten zum Motor. Der Sensor ist normalerweise am oder in der Nähe des Ansaugkrümmers angebracht. Wenn Probleme mit diesem Sensor auftreten, z. B. eine Motorwarnleuchte oder Leistungsprobleme, prüfen Sie den Sensor und seine Verkabelung auf Beschädigungen oder Korrosion. Wenn Sie weitere Hilfe benötigen oder Fragen haben, können Sie sich gerne melden!

(Übersetzt von Englisch)

CarlyMechanic

Diskutier jetzt mit: