fionafriedrich10
VW Eos Turbo Zischen deutet auf Leck im Ansaugsystem hin
(Übersetzt von Englisch)
4 Kommentar(e)
fionafriedrich10 (Autor)
Ich habe gerade meinen 52.000 km Service machen lassen und möchte mitteilen, dass sich das Problem mit der Kontrollleuchte für das Motormanagement als turboladerspezifisches Problem herausgestellt hat. Das Lufteinlasssystem wurde gründlich geprüft, und eine gerissene Unterdruckleitung in der Nähe des Drosselklappenkörpers wurde entdeckt, was das Zischen beim Beschleunigen erklärt. Nach dem Austausch der Unterdruckleitung und eines verschlissenen Luftfilters verschwanden die Symptome des Motorstotterns vollständig. Die Reparatur hat einen erheblichen Unterschied gebracht, der Kraftstoffverbrauch ist wieder normal und die ungewöhnlichen Geräusche sind verschwunden. Der Service umfasste auch eine gründliche Inspektion aller Turboladerkomponenten und zugehörigen Schläuche. Aufgrund meiner Erfahrung empfehle ich jedem mit ähnlichen Symptomen, sein Turbosystem unverzüglich überprüfen zu lassen. Je länger man wartet, desto größer ist das Potenzial für zusätzliche Probleme.
(Übersetzt von Englisch)
lisaschwarz5
Danke, dass Sie das Ergebnis geteilt haben. Mein GTI hatte ähnliche Probleme, und das Turbolader-Abgasgehäuse war tatsächlich Teil des Problems, zusammen mit dem Unterdruck-Schlauchleck in der Nähe des Drosselklappenkörpers. Es zeigt wirklich, wie stark diese Systeme miteinander verbunden sind. Als meine Unterdruckleitung versagte, bemerkte ich auch, dass der Motor unrund lief, bevor ich ihn reparieren ließ. Die Kontrollleuchte war ein Segen in Verkleidung; das frühzeitige Erkennen dieser Probleme verhinderte teurere Turboladerreparaturen später. Die Kombination aus einem gerissenen Unterdruckschlauch und einem verschmutzten Luftfilter ist bei diesen Motoren, besonders bei dieser Laufleistung, ziemlich häufig. Nach meiner Reparatur verbesserte sich die Kraftstoffökonomie dramatisch, genau wie in Ihrem Fall. Das Zischgeräusch beim Beschleunigen verschwand vollständig, sobald das Unterdrucksystem richtig abgedichtet war. Eine regelmäßige Inspektion des Turbolader-Systems und der Unterdruckleitungen sollte Teil der routinemäßigen Wartung sein. Diese relativ kostengünstigen Reparaturen können größere Leistungsprobleme verhindern und dazu beitragen, die Kraftstoffökonomie langfristig aufrechtzuerhalten. Haben Sie seit der Reparatur noch andere Leistungsverbesserungen festgestellt? Das Ansprechverhalten des Gaspedals meines GTI wurde nach der Behebung ähnlicher Probleme viel direkter.
(Übersetzt von Englisch)
fionafriedrich10 (Autor)
Nach der Reparatur habe ich mehrere Verbesserungen festgestellt. Das Ansprechverhalten des Gaspedals ist jetzt tatsächlich viel schärfer, und der Turbo baut den Ladedruck gleichmäßiger auf, ohne das besorgniserregende Zischen. Der Ansaugkrümmerdruck scheint laut Messgeräten viel stabiler zu sein. Mein Mechaniker wies auch darauf hin, dass eine regelmäßige Inspektion der Unterdruckschläuche und Luftfilterkomponenten dieses Problem früher hätte erkennen können. Der durchgeführte Lecksuchtest ergab einige weitere potenzielle Schwachstellen im System, die wir bei zukünftigen Wartungen überwachen werden. Die Fehlzündungen des Motors sind nach dem Austausch des Unterdruckschlauches vollständig verschwunden, was eine große Erleichterung war. Anfangs befürchtete ich einen größeren Turboladerausfall, aber das frühzeitige Erkennen dieser kleineren Probleme hat mich definitiv vor teureren Reparaturen bewahrt. Für alle anderen mit einem 2.0T, die ähnliche Symptome haben, ist eine frühzeitige Diagnose unerlässlich. Die gesamte Reparatur hat mich weniger gekostet als erwartet, und das Auto läuft besser als seit Monaten. Regelmäßige Wartungschecks stehen jetzt fest in meinem Kalender, um zukünftige Probleme zu vermeiden.
(Übersetzt von Englisch)
Diskutier jetzt mit:
lisaschwarz5
Als jemand mit mäßiger Erfahrung an VWs, hatte ich letztes Jahr mit meinem VW Golf GTI 2.0T von 2008 fast identische Symptome. Die Motorkontrollleuchte ging an und ich bemerkte einen höheren Kraftstoffverbrauch zusammen mit diesem charakteristischen Zischen. Nach dem Besuch meiner Werkstatt zeigten Leckage-Tests einen gerissenen Ansaugschlauch in der Nähe des Drosselklappenkörpers. Das Gummi war im Laufe der Zeit verwittert und verursachte ein Luftleck, das das Luft-Kraftstoff-Gemisch beeinträchtigte. Dies erklärte sowohl die Probleme mit dem erhöhten Kraftstoffverbrauch als auch das Zischen. Die Reparatur war unkompliziert, sie ersetzten den defekten Ansaugschlauch und führten eine gründliche Inspektion der umliegenden Komponenten durch. Die Gesamtkosten betrugen 100 € inklusive Teile und Arbeit. Das Auto lief danach einwandfrei und der normale Kraftstoffverbrauch war wiederhergestellt. Um Ihnen bei Ihrem speziellen Fall besser helfen zu können, könnten Sie Folgendes mitteilen: Haben Sie nach Fehlercodes gescannt? Ändert sich das Zischen mit der Motordrehzahl? Wann war Ihre letzte Wartung des Ansaugsystems? Andere ungewöhnliche Geräusche oder Leistungsänderungen? Ihre Symptome deuten stark auf ein Problem mit dem Ansaugsystem hin, aber das Wissen über diese Details würde helfen, die genaue Ursache einzugrenzen und Ihnen möglicherweise Zeit in der Werkstatt zu sparen.
(Übersetzt von Englisch)