gretaphoenix3
VW Eos Waschanlagensystem funktioniert nicht, obwohl der Behälter voll ist
(Übersetzt von Englisch)
4 Kommentar(e)
gretaphoenix3 (Autor)
Ich hatte erst letzten Monat meinen 90.000 km Service. Danke für die detaillierte Antwort. Die Sprühdüsen sehen sauber aus und ich kann die Scheibenwaschflüssigkeit tatsächlich sehen, wenn ich genau hinschaue. Wenn ich den Hebel betätige, höre ich absolut nichts vom Waschmotor, komplette Stille. Das Wischersystem selbst funktioniert einwandfrei, es kommt nur keine Flüssigkeit heraus. Ich habe die Scheibenwaschflüssigkeit vor ungefähr zwei Monaten mit der richtigen Wintermischung nachgefüllt. Ansonsten keinerlei elektrische Probleme mit dem Auto. Aufgrund Ihrer Erfahrung könnte ich zuerst den Sensor prüfen, da die Kontrollleuchte im Armaturenbrett das erste Anzeichen für ein Problem zu sein scheint. Wüssten Sie, ob die Sensorreinigung das Entfernen des gesamten Scheibenwischwasserbehälters erfordert?
(Übersetzt von Englisch)
leamoon9
Basierend auf Ihrer Beschreibung klingt dies anders als mein Golf-Fall. Während das Problem mit der Warnleuchte ähnlich sein mag, deutet die völlige Stille der Pumpe eher auf einen Pumpenausfall als nur auf ein Sensorproblem hin. Der Flüssigkeitsstandsensor bei diesen VW-Modellen ist in der Regel von oben am Ausgleichsbehälter zugänglich, ohne dass dieser komplett ausgebaut werden muss. Da Ihre Pumpe jedoch bei Aktivierung keinerlei Geräusche macht, würde ich zuerst die Pumpenverdrahtung prüfen. In meinem Fall machte die Pumpe selbst bei einem Sensorproblem noch Geräusche. Nach meiner ersten Sensorreparatur ist mir die Pumpe einige Monate später tatsächlich ausgefallen, völlig lautlos wie Ihre. Der Mechaniker stellte fest, dass der Pumpenmotor ausgefallen war. Die Spritzdüsen hatten noch sichtbare Flüssigkeit wie bei Ihnen, aber es konnte kein Druck aufgebaut werden. Der Pumpentausch war unkompliziert und kostete ca. 90 € inklusive Arbeitslohn. Viel besser als die über 300 € für einen vollständigen Systemersatz, die mir angeboten wurden. Seitdem keine Warnleuchtenprobleme mehr und die Scheibenreinigungsanlage funktioniert einwandfrei. Angesichts dieser Symptome schlage ich vor, zuerst die Pumpe prüfen zu lassen. Der Sensor muss möglicherweise noch beachtet werden, aber eine nicht reagierende Pumpe deutet in der Regel auf einen ausgefallenen Motor oder einen elektrischen Anschluss an der Pumpe selbst hin.
(Übersetzt von Englisch)
gretaphoenix3 (Autor)
Danke für die Einblicke. Ihre Pumpe defekt Situation scheint genau dem zu entsprechen, was ich gerade erlebe. Das völlige Schweigen beim Aktivieren des Systems stimmt genau mit Ihrer Beschreibung überein. Ich werde meinen Mechaniker zuerst die Pumpe überprüfen lassen, da dies der wahrscheinlichste Übeltäter zu sein scheint. 90 € für einen Pumpentausch klingen viel vernünftiger als der Austausch des gesamten Wischersystems. Gut zu wissen, dass die Warnleuchte ein separates Sensorproblem sein könnte, das später bei Bedarf behoben werden kann. Zumindest habe ich jetzt eine bessere Vorstellung davon, was mich erwartet. Die Spritzdüsen und Scheibenwaschwasserleitungen scheinen in Ordnung zu sein, daher ist die Konzentration auf die stille Pumpe am sinnvollsten. Ich werde einen Termin vereinbaren, um dies vor dem richtigen Wintereinbruch in Ordnung zu bringen und werde berichten, was sie feststellen. Nochmals, es war wirklich hilfreich, von jemandem zu hören, der einen ähnlichen Reparaturweg mit seinem VW gegangen ist. Das hat mich davon abgehalten, sofort zu teureren Lösungen zu greifen.
(Übersetzt von Englisch)
Diskutier jetzt mit:
leamoon9
Ich hatte letzten Winter fast das gleiche Problem mit meinem VW Golf von 2004. Die Kontrollleuchte für die Scheibenwaschflüssigkeit leuchtete ständig, obwohl der Flüssigkeitsstand in Ordnung war. Nachdem ich wie Sie die Sicherungen überprüft hatte, brachte ich ihn in meine Werkstatt. Es stellte sich heraus, dass der Sensor für die Scheibenwaschflüssigkeit defekt und zu reinigen war. Es gab Ablagerungen, die zu Fehlmessungen führten. Der Mechaniker fand auch eine kleine Verstopfung in einer der Scheibenwaschflüssigkeitsleitungen. Die Reparatur dauerte etwa 30 Minuten und kostete 25 € für die Reinigung plus eine Systemprüfung. Viel besser, als unnötig Teile auszutauschen. Die Scheibenreinigungsanlage funktioniert seitdem einwandfrei. Bevor ich spezifischere Lösungsvorschläge mache, könnten Sie Folgendes mitteilen: Macht die Pumpe Geräusche, wenn sie aktiviert wird? Haben Sie geprüft, ob die Düsen der Scheibenwaschanlage verstopft sind? Haben Sie den Behälter für die Scheibenwaschflüssigkeit kürzlich nachgefüllt? Gibt es andere elektrische Probleme am Auto? Diese Informationen würden helfen festzustellen, ob Ihr Problem meinem ähnelt oder ob es etwas anderes sein könnte.
(Übersetzt von Englisch)