heinz_ice3
VW Fox Diesel: Wassertemperatursensor verursacht unruhigen Lauf
(Übersetzt von Englisch)
4 Kommentar(e)
heinz_ice3 (Autor)
Ich hatte meinen Wagen letzten Monat mit 142031 km zur Inspektion. Nach einem Gespräch mit meinem Mechaniker stellte sich heraus, dass mein Problem etwas anders war. Die Fahrzeugdiagnose ergab einen defekten Anschluss am Wassersensor, aber der Sensor selbst funktionierte einwandfrei. Mein Mechaniker führte Feuchtigkeitstests durch und stellte fest, dass die Signale durch Korrosion am Stecker unterbrochen wurden. Nachdem die Verkabelung repariert und der Anschluss gereinigt worden war, verschwand das unruhige Laufverhalten vollständig. Ein Teil des Kabelbaums musste ersetzt werden, aber die Reparatur der Autoelektronik war viel einfacher als erwartet. Die Gesamtkosten beliefen sich auf 120 € inklusive Teile und Arbeitsleistung. Das Auto läuft jetzt perfekt und die Störungsanzeige ist nicht wieder aufgetaucht. Auch die Kaltstartprobleme sind vollständig verschwunden.
(Übersetzt von Englisch)
dominikdark6
Danke für die Nachverfolgung. Ihre Reparaturerfahrung entspricht genau dem, was ich bei meinem Polo-Sensorfehler festgestellt habe. Die Probleme mit den elektrischen Anschlüssen bei diesen VW-Wassersensoren sind ziemlich häufig, besonders bei höherer Laufleistung. Die Autodiagnose bei meinem Polo deutete zunächst auf einen vollständigen Sensoraustausch hin, aber wie in Ihrem Fall zeigte eine gründliche Überprüfung nur korrodierte Verkabelung. Ihre Reparaturkosten lagen mit 120 € gegenüber 95 € nahe bei meinen, was angesichts der gestiegenen Teilepreise angemessen erscheint. Gut, dass Ihr Mechaniker vor dem Austausch von Teilen ordnungsgemäß getestet hat. Zu oft tauschen Werkstätten einfach den gesamten Sensor aus, wenn die Fehlfunktion angezeigt wird, was unnötig sein kann, wenn das Problem nur in der Verkabelung liegt. Seit der Behebung des Anschlusses in meinem Polo habe ich keine wiederkehrenden elektrischen Fehlercodes oder einen unruhigen Lauf mehr. Wenn Sie zukünftige Probleme vermeiden möchten, sollten Sie die Kabelverbindungen in regelmäßigen Wartungsintervallen überprüfen lassen, insbesondere in feuchtigkeitsempfindlichen Bereichen, wo Sensorfehlerprobleme typischerweise beginnen.
(Übersetzt von Englisch)
heinz_ice3 (Autor)
Danke für den Rat. Ich wollte nur meine endgültige Erfahrung zusammenfassen. Die Reparatur der Autoelektronik war letztendlich unkompliziert, genau wie andere es beschrieben haben. Die Fehlfunktionenanzeige leuchtete aufgrund korrodierter Verkabelung am Feuchtigkeitssensoranschluss auf, nicht aufgrund eines vollständigen Sensorausfalls. Die Reparaturkosten waren mit 120 € angemessen und beinhalteten sowohl Teile als auch Arbeitszeit. Mein Mechaniker hat die elektrische Störung ordnungsgemäß getestet, bevor er etwas ausgetauscht hat. Er hat die Anschlüsse gereinigt und einen Abschnitt des Kabelbaums ersetzt. Der Wassersensor selbst war tatsächlich in Ordnung. Jetzt läuft der Motor perfekt, Kaltstarts sind problemlos und die Fehlfunktionenanzeige ist nicht wieder aufgetaucht. Für alle, die mit ähnlichen Symptomen suchen, lassen Sie auf jeden Fall zuerst die Kabelverbindungen überprüfen, bevor Sie die gesamte Sensoreinheit austauschen. Die Reparatur könnte einfacher und günstiger sein als erwartet. Dieses Forum hat mir geholfen, Geld zu sparen, indem ich wusste, was ich den Mechaniker überprüfen lassen sollte. Ich bin froh, dass ich nicht sofort angenommen habe, dass ich einen kompletten Sensoraustausch benötige, als das eigentliche Problem nur korrodierte Verkabelung war.
(Übersetzt von Englisch)
Diskutier jetzt mit:
dominikdark6
Da ich einige Erfahrung mit VW-Dieseln habe, hatte ich an meinem VW Polo TDI von 2008 fast identische Symptome. Die Motorkontrollleuchte ging an und der Motor lief sehr schlecht, besonders beim Kaltstart. Der elektrische Fehler stellte sich als beschädigte Kabelverbindung am Wassersensor heraus. Der Sensor selbst funktionierte einwandfrei, aber Feuchtigkeit hatte die Steckverbindung im Laufe der Zeit korrodiert. Der Sensortest bestätigte, dass das Bauteil in Ordnung war, aber die elektrischen Signale gelangten nicht richtig zum Steuergerät. Die Reparatur war unkompliziert: Die Werkstatt reinigte die Kontaktstellen und ersetzte den beschädigten Teil des Kabelbaums. Die Gesamtkosten betrugen 95 € inklusive Diagnosezeit. Das unruhige Laufen hörte sofort nach der Reparatur auf. Um Ihnen besser helfen zu können, könnten Sie Folgendes mitteilen: * Aktueller Kilometerstand Ihres Fox * Wie lange leuchtet die Motorkontrollleuchte schon? * Zeigen andere Warnleuchten an? * Haben Sie Veränderungen im Kraftstoffverbrauch festgestellt? * Begann das Problem plötzlich oder entwickelte es sich allmählich? Diese Angaben würden helfen festzustellen, ob Ihr Problem mit dem Sensorfehler an meinem Polo übereinstimmt.
(Übersetzt von Englisch)