norbertkoehler1
VW Fox Klimaanlagenausfall, mehrere Sensoren defekt
(Übersetzt von Englisch)
Zusammenfassung der Unterhaltung
Der VW Fox hatte einen Ausfall der Klimaanlage, mit Symptomen wie einer nicht funktionierenden Klimaanlage, Problemen mit dem Nebelsensor und Problemen mit der Spiegelheizung und den Waschdüsen. Das Kernproblem wurde als korrodierte Verbindungen am Feuchtigkeitssensor identifiziert, die mehrere Funktionen der Klimaanlage betrafen. Die vorgeschlagene Lösung umfasste die Reinigung und Reparatur der korrodierten Verbindungen und möglicherweise den Austausch eines Abschnitts des Kabelbaums. Zum Zurücksetzen des Klimaanlagenmoduls waren geeignete Diagnosewerkzeuge erforderlich, und die Reparatur wurde erfolgreich abgeschlossen, wodurch alle Funktionen wiederhergestellt wurden.
Hat dir diese Zusammenfassung geholfen, dein Problem zu lösen?
4 Kommentar(e)
norbertkoehler1 (community.author)
Vielen Dank, dass Sie die Details zu den Problemen mit dem Sensor und dem Kabelbaum geteilt haben. Mein VW Fox hatte letzten Winter fast identische Probleme mit der Klimatisierung. Ich brachte ihn aufgrund Ihrer Beschreibung in die Werkstatt, und dort wurde eine Fehlfunktion des Feuchtigkeitssensors sowie korrodierte Anschlüsse bestätigt. Ich frage mich nur, was die vollständige Reparatur am Ende gekostet hat? Und hat seit der Reparatur alles einwandfrei funktioniert? Ich möchte sicherstellen, dass ich richtig budgetiere und zukünftige elektrische Probleme mit der Klimatisierung vermeide.
(community_translated_from_language)
thomasscholz1
Die Reparatur hat all meine Probleme mit der Klimatisierung vollständig behoben. Seit der Reparatur der Feuchtigkeitssensoranschlüsse vor sechs Monaten hatte ich keine Probleme mehr mit beschlagenen Scheiben oder Warnleuchten am Armaturenbrett. Die Gesamtkosten beliefen sich auf 95 € für die Reparatur der defekten Kabelverbindung und die Reinigung der korrodierten Stecker. Die Sicht ist jetzt bei allen Wetterbedingungen perfekt, und die Funktionen des Autosensors funktionieren genau wie vorgesehen. Die Spiegelheizung und die Scheibenwaschdüsen funktionieren wieder normal, auch bei Frosttemperaturen. Die Reparaturkosten waren tatsächlich niedriger als erwartet, da der Sensor selbst in Ordnung war, sondern nur die Kabelverbindung die Ursache für alle Probleme war. Wenn Ihre Symptome mit meinen übereinstimmen, liegen die Reparaturkosten wahrscheinlich ähnlich, vorausgesetzt, dass keine zusätzlichen Komponenten ersetzt werden müssen. Der Schlüssel war ein Techniker, der genau wusste, wo er nach diesen spezifischen elektrischen Problemen der VW-Klimatisierung suchen musste.
(community_translated_from_language)
norbertkoehler1 (community.author)
Danke für den Rat. Ich habe es letzte Woche endlich repariert bekommen. Der Mechaniker fand genau das, was beschrieben wurde: korrodierte Verbindungen am Feuchtigkeitssensor. Die Sicht ist jetzt großartig und alle Funktionen der Klimatisierung funktionieren einwandfrei. Die Reparatur kostete insgesamt 120 €, etwas mehr als erwartet, da ein kleiner Abschnitt des Kabelbaums ersetzt werden musste, der zu stark beschädigt war, um ihn zu reparieren. Die Sensorkalibrierung dauerte etwa eine Stunde, da spezielle Geräte zum Zurücksetzen des Klimasteuergeräts benötigt wurden. Ich bin wirklich froh, dass ich mit den genauen Angaben zum elektrischen Problem vorbereitet war. Das sparte Zeit bei der Diagnose und half, unnötige Teile auszutauschen zu vermeiden. Alle Klimafunktionen funktionieren jetzt einwandfrei, keine eingefrorenen Scheibenwaschdüsen oder beschlagenen Scheiben mehr. Es hat sich gelohnt, wieder über eine funktionierende Heizung und Klimaanlage zu verfügen.
(community_translated_from_language)
rmh_community_comment_box_header
community_crosslink_scanner_headline
community_crosslink_scanner_intro
community_crosslink_scanner_title
community_crosslink_scanner_price
community_crosslink_rmh_headline
community_crosslink_rmh_intro
community_crosslink_rmh_title
community_crosslink_rmh_subtitle
community_crosslink_rmh_brand
VW
community_crosslink_rmh_model
FOX
thomasscholz1
Ich hatte die gleichen Probleme mit der Klimaanlage an meinem VW Polo TDI von 2002. Das elektrische Problem stellte sich als fehlerhafte Verbindung am Feuchtigkeitssensor heraus, der sowohl die Klimaanlage als auch die Scheibenenteisungsfunktion steuert. Die Probleme mit der Spiegelheizung und der Scheibenwaschdüse waren miteinander verbunden, da sie in diesem Bereich den gleichen Kabelbaum teilen. Die Sensorkalibrierung war unmöglich, da der Hauptanschluss aufgrund von Wassereintritt in der Nähe der Windschutzscheibe korrodiert war. Der Kfz-Sensorknoten musste ausgebaut, die Anschlüsse gereinigt und der Kabelbaum ordnungsgemäß abgedichtet werden. Obwohl es keine komplexe Reparatur ist, benötigt man spezielle Diagnosegeräte, um das Klimaregelmodul nach der Reparatur der Anschlüsse zurückzusetzen. Die Symptome stimmten genau überein: ungewöhnliches Abschalten der Klimaanlage, keine Reaktion der automatischen Entfrostung und die Zusatzheizfunktion funktionierte nicht mehr. Um an die Verkabelung zu gelangen, musste ein Teil des Armaturenbretts ausgebaut werden. Daher waren die Reparaturkosten zwar angemessen, aber der Arbeitsaufwand machte sie zu einer ernsthaften Reparatur. Wichtige Prüfungen vor dem Werkstattbesuch: Überprüfen Sie die Sicherungen im Zusammenhang mit der Klimatisierung, suchen Sie nach sichtbaren Wasserschäden an den Rändern der Windschutzscheibe, prüfen Sie, ob das Problem bei hoher Luftfeuchtigkeit schlimmer wird, dokumentieren Sie, wann die Funktionen ausfallen (alle auf einmal oder schrittweise). Die Reparatur erfordert geeignete Diagnosewerkzeuge, daher sind DIY-Optionen begrenzt. Ich empfehle, eine zertifizierte Werkstatt mit der Reparatur des Sensors und der Verkabelung zu beauftragen, um zukünftige elektrische Probleme zu vermeiden.
(community_translated_from_language)