klaushahn35
VW Fox Ölwarnleuchte muss diagnostiziert werden
(Übersetzt von Englisch)
4 Kommentar(e)
klaushahn35 (Autor)
Aktueller Kilometerstand: 57981 km, letzte Wartung im Oktober durchgeführt. Danke für die detaillierte Antwort. Ich habe kürzlich den Ölstand geprüft und er ist in Ordnung, keine sichtbaren Lecks. Der Motor läuft ruhig und ohne ungewöhnliche Geräusche. Die Warnung erscheint hauptsächlich, wenn der Motor warm ist, etwa 15-20 Minuten nach Fahrbeginn. Ihre Erfahrung mit dem Temperaturfühler-Stecker ist besonders interessant, da meine Messwerte der Kfz-Sensoren ein ähnliches unregelmäßiges Verhalten zeigen. Ich lasse vielleicht zuerst die elektrischen Anschlüsse überprüfen, bevor ich die gesamte Motortemperatursensoreinheit austausche. Der intermittierende Charakter der Warnungen stimmt genau mit Ihrer Beschreibung überein. Würde es helfen, Fotos vom Bereich des Temperaturfühlersteckers zu machen, um festzustellen, ob ich das gleiche Verkabelungsproblem habe? Ich möchte einfach gründlich sein, bevor ich einen Werkstatttermin vereinbare.
(Übersetzt von Englisch)
anni_tiger1
Danke, dass Sie diese Details bereitgestellt haben. Die Symptome, die Sie beschreiben, verstärken meinen ersten Verdacht auf ein Problem mit der Sensorverbindung. Da Sie erwähnen, dass die Warnungen nach 15-20 Minuten Fahrzeit erscheinen, stimmt dies perfekt mit meinen Erfahrungen überein: Die falschen Messwerte traten typischerweise auf, sobald die Motortemperatur den normalen Betriebstemperaturbereich erreicht hatte. Die Tatsache, dass Ihr Ölstand gut ist und keine ungewöhnlichen Motorgeräusche auftreten, ist ein positives Zeichen. In meinem Fall halfen Fotos der Werkstatt, die Problemstelle schneller zu identifizieren. Konzentrieren Sie sich darauf, den Temperaturfühler-Stecker und den umliegenden Kabelbaum zu fotografieren. Achten Sie besonders auf Verfärbungen oder Korrosion an den Stiften des Steckers. Als ich dieses Problem hatte, bemerkte ich, dass die Fahrzeugdiagnose manchmal normale Werte anzeigte und dann plötzlich auf extreme Werte sprang. Dieses unregelmäßige Verhalten ist typischerweise ein klares Zeichen für elektrische Verbindungsprobleme und nicht für einen defekten Öltemperatursensor selbst. Angesichts Ihrer Laufleistung und Ihres Serviceverlaufs empfehle ich, zuerst die Verkabelung prüfen zu lassen. Die Reparatur des Steckers an meinem VW war deutlich günstiger als der Austausch der gesamten Sensoreinheit, und es behob die sporadischen Warnleuchten vollständig. Könnten Sie bitte prüfen, ob sichtbare Schäden oder Korrosion an den Stiften des Sensorsteckers vorhanden sind? Das war in meinem Fall ein aussagekräftiges Zeichen.
(Übersetzt von Englisch)
klaushahn35 (Autor)
Ich schätze all dieses detaillierte Feedback zu den Sensorkontakten. Nachdem ich den Steckerbereich wie vorgeschlagen überprüft habe, sehe ich eine leichte Verfärbung an zwei Pins, was mit Ihrer Beschreibung übereinstimmt. Ich habe mehrere klare Fotos gemacht, die sich auf die Kfz-Sensorbaugruppe und den umgebenden Kabelbaum konzentrieren. Die Fahrzeugdiagnose zeigt definitiv die gleichen unregelmäßigen Sprünge in den Messwerten, die Sie erwähnt haben, in einer Minute normale Werte, dann im nächsten Extremwerte. Dies scheint das Verbindungsproblem zu bestätigen und nicht einen vollständigen Ausfall des Öltemperatursensors. Aufgrund dieser Diskussion werde ich einen Werkstattbesuch speziell zur Überprüfung der Verkabelung und des Steckers vereinbaren. Ich werde darauf achten, ihnen die Fotos zu zeigen und den ähnlichen Fall zu erwähnen, den Sie mit der Steckerreparatur beschrieben haben. Dieser Ansatz ist sinnvoller, als sofort die gesamte Autosensor-Einheit zu ersetzen. Danke, dass Sie mir geholfen haben, die wahrscheinliche Ursache einzugrenzen. Ich werde ein Update geben, sobald die Werkstatt die Verbindungen überprüft und die notwendigen Reparaturen abgeschlossen hat.
(Übersetzt von Englisch)
Diskutier jetzt mit:
anni_tiger1
Ich hatte ein sehr ähnliches Problem mit meinem VW Polo Diesel von 2006. Als jemand mit moderaten Erfahrungen an Autos, dachte ich zunächst, es handele sich nur um einen fehlerhaften Ölstandsanzeiger, aber es stellte sich als komplexer heraus. Die von Ihnen beschriebenen Warnungen des Autosensors stimmen genau mit meinen Erfahrungen überein. Nach einigen ersten Versuchen, das Problem selbst zu beheben, brachte ich ihn in eine Werkstatt, wo sie das Problem mit professioneller Autodiagnosetechnik diagnostizierten. Das Problem wurde auf einen beschädigten Kabelanschluss am Temperaturfühlerstecker zurückgeführt, der zu sporadischen Fehlmessungen führte. Die Reparatur umfasste den Austausch des Kabelanschlusses und die Sicherstellung eines ordnungsgemäßen Kontakts mit dem Motortemperaturfühler. Die Gesamtkosten betrugen 95 €, einschließlich Diagnosezeit und Teilen. Die Warnleuchten verschwanden sofort nach der Reparatur und sind seitdem nicht wieder aufgetreten. Bevor ich konkrete Lösungsvorschläge unterbreite, könnten Sie Folgendes angeben: Wurde der Ölstand kürzlich geprüft? Gibt es ungewöhnliche Motorgeräusche? Tritt die Warnung häufiger auf, wenn der Motor kalt oder heiß ist? Haben Sie Ölverlust festgestellt? Diese Informationen würden helfen festzustellen, ob Ihr Problem mit meinen Erfahrungen übereinstimmt oder ob es sich um etwas anderes handelt.
(Übersetzt von Englisch)