VW Golf Bluemotion Diesel: Motorprobleme und Fehlermeldungen im Winter
Ich besitze einen VW Golf Bluemotion Baujahr 2010 mit einem Diesel-Motor und einer Laufleistung von 205000 km. Ich habe folgende Probleme: Ruckeln beim Beschleunigen, unruhiger Motorlauf, verminderte Motorleistung, und der Motor braucht im Kaltstart länger zum Anspringen. Zudem lässt sich der Motor nur schwer starten und es gibt einen erhöhten Kraftstoffverbrauch. Der Motor wurde bereits einmal ausgetauscht, ebenso der Turbolader und der DPF. Seitdem funktioniert die Start/Stop-Funktion nicht mehr. Besonders in den kälteren Monaten tritt der Fehler P256300 auf, die Zündspule leuchtet auf und der Motor hat keine Power mehr. Nach einem Neustart ist der Fehler zunächst weg, kann aber wiederkommen. Die Motorkontrollleuchte blinkt nach längerer Zeit. Bei niedriger Drehzahl ruckelt das Auto und im Leerlauf läuft der Motor unruhig. Die Temperatur erreicht im Winter selten 90 Grad und sinkt bei schnellerer Fahrt auf der Autobahn. Ich habe die Autobatterie in den letzten fünf Jahren dreimal gewechselt, ohne sie anzulernen. Es scheint, als würde das Auto Strom ziehen, da die Batterie nach zwei Wochen Urlaub leer war, es sei denn, ich habe sie vorher abgeklemmt. Es treten immer wieder die Fehler POD4E, DTC_02071 und zuletzt P010100 auf. Ich war bereits bei mehreren Werkstätten, aber jede gibt eine andere Diagnose. Was könnte das Problem sein?
1 Kommentar(e)
CarlyMechanic
Beginnen Sie mit der Überprüfung des Kühlmitteltemperatursensors, da dieser defekt sein und falsche Temperaturwerte verursachen könnte, was zu einer schlechten Motorleistung und einem erhöhten Kraftstoffverbrauch führt. Ein defekter Sensor kann sich auch auf die Start-Stopp-Funktion auswirken und zu Ruckeln und unruhigem Lauf beitragen. Wenn der Sensor defekt ist, ersetzen Sie ihn und prüfen Sie, ob sich die Symptome verbessern. Lassen Sie mich wissen, wie es läuft oder wenn Sie weitere Fragen haben.
CarlyMechanic
Beginnen Sie mit der Überprüfung des Kühlmitteltemperatursensors, da dieser defekt sein und falsche Temperaturwerte verursachen könnte, was zu einer schlechten Motorleistung und einem erhöhten Kraftstoffverbrauch führt. Ein defekter Sensor kann sich auch auf die Start-Stopp-Funktion auswirken und zu Ruckeln und unruhigem Lauf beitragen. Wenn der Sensor defekt ist, ersetzen Sie ihn und prüfen Sie, ob sich die Symptome verbessern. Lassen Sie mich wissen, wie es läuft oder wenn Sie weitere Fragen haben.
(Übersetzt von Englisch)