ellamystic8
VW Golf DSG Sensorfehler verursachen raues Schalten
(Übersetzt von Englisch)
Zusammenfassung der Unterhaltung
Die Unterhaltung dreht sich um einen VW Golf aus dem Jahr 2010 mit Getriebeproblemen, darunter die Aktivierung des Notlaufmodus, Warnleuchten, Schleifgeräusche und unruhiges Schalten. Der anfängliche Verdacht fiel auf einen defekten Getriebeöltemperatursensor. Ähnliche Erfahrungen anderer deuten jedoch darauf hin, dass niedriger Getriebeölstand, oft aufgrund von Lecks, diese Probleme verschlimmern kann. Zu den Lösungen gehören der Austausch des Sensors, die Behebung von Lecks und die Sicherstellung des richtigen Flüssigkeitsstands, wodurch die Probleme behoben und ein reibungsloser Betrieb wiederhergestellt wurden. Eine schnelle Diagnose und Reparatur werden betont, um weitere Schäden zu vermeiden.
Hat dir diese Zusammenfassung geholfen, dein Problem zu lösen?
4 Kommentar(e)
ellamystic8 (community.author)
Danke, dass Sie Ihre Erfahrung geteilt haben. Ich hatte letzten Winter fast identische Getriebeprobleme mit meinem Golf. Ich habe es in einer unabhängigen Werkstatt reparieren lassen, da die Angebote des Händlers wahnsinnig hoch waren. Das Automatikgetriebe begann sich genau so zu verhalten, wie Sie es beschrieben haben. Der Hauptschuldige war letztendlich der Getriebeöltemperatursensor, aber sie fanden auch eine verschlissene Dichtung, die zu langsamen Flüssigkeitsverlusten führte. Durch die Reparatur beider Probleme wurden der Notlaufmodus und die rauen Schaltprobleme vollständig behoben. Ich bin nur neugierig, erinnern Sie sich ungefähr an die Gesamtreparaturkosten? Und läuft seit der Reparatur alles reibungslos? Meine Getriebereparatur war ziemlich teuer, aber sie funktioniert seit 6 Monaten einwandfrei.
(community_translated_from_language)
antondragon1
Danke für die Nachfrage nach den Kosten. Nach dem Besuch meines Mechanikers wurden sowohl der defekte Getriebeöltemperatursensor als auch der niedrige Getriebeölstand bestätigt und behoben. Die Reparatur kostete insgesamt 365 €, inklusive Teile und Arbeitslohn. Das Automatikgetriebe funktioniert seit der Reparatur einwandfrei, keine Notlauf-Aktivierungen oder Schaltprobleme mehr. Beide Probleme auf einmal zu beheben, hat sich definitiv gelohnt, da Teillösungen oft zu wiederkehrenden Problemen führen. Die Reparatur des Getriebesensors hat den größten Unterschied im reibungslosen Betrieb gebracht. Das Getriebe schaltet jetzt perfekt und alle Warnleuchten bleiben aus. Regelmäßige Wartung seitdem hat dafür gesorgt, dass alles im letzten Jahr einwandfrei funktioniert hat. Bemerkenswert ist, dass das frühzeitige Erkennen dieser Getriebeprobleme dazu beigetragen hat, schwerwiegendere Schäden zu vermeiden. Die kombinierten Probleme mit Sensor und Ölstand sind in diesen Getrieben zwar üblich, aber relativ einfach zu beheben, wenn sie schnell behoben werden.
(community_translated_from_language)
ellamystic8 (community.author)
Die Reparatur bei meinem neuen Mechaniker ist wirklich gut verlaufen. Sie waren bei allem offen und ehrlich und haben sowohl den Getriebesensor als auch die undichte Dichtung für insgesamt 410 € repariert. Ziemlich günstig im Vergleich zu dem, was der Händler verlangt hätte. Sie stellten fest, dass die niedrige Getriebeölmenge aufgrund der undichten Dichtung die meisten Probleme verursachte. Die fehlerhaften Sensorwerte brachten das Getriebe-Steuergerät mit falschen Temperaturwarnungen durcheinander. Seit der Behebung beider Probleme läuft das Automatikgetriebe einwandfrei, keine Notläufe oder ruckartiges Schalten mehr. Ich hatte es letzte Woche zur Nachkontrolle da und alles sieht super aus. Ich bin wirklich froh, dass ich eine zweite Meinung eingeholt und eine Werkstatt gefunden habe, die die eigentlichen Probleme tatsächlich diagnostiziert hat. Die Schleifgeräusche und das unregelmäßige Schalten sind jetzt komplett verschwunden. Ich habe auf jeden Fall gelernt, dass Getriebeprobleme schnell überprüft werden sollten, bevor sie schlimmer werden.
(community_translated_from_language)
rmh_community_comment_box_header
community_crosslink_scanner_headline
community_crosslink_scanner_intro
community_crosslink_scanner_title
community_crosslink_scanner_price
community_crosslink_rmh_headline
community_crosslink_rmh_intro
community_crosslink_rmh_title
community_crosslink_rmh_subtitle
community_crosslink_rmh_brand
VW
community_crosslink_rmh_model
GOLF
antondragon1
Ähnliche Getriebeprobleme hatte ich an einem VW Passat TDI von 2013. Die von Ihnen beschriebenen Getriebesensor- und Getriebeprobleme stimmen genau mit dem überein, was passiert ist: Notlauf, Warnleuchten, ruckartiges Schalten. Die anfängliche Diagnose deutete auf den Getriebeöltemperatursensor hin, aber nach der Inspektion stellte sich heraus, dass der Getriebeölstand kritisch niedrig war. Dies verursachte Überhitzungsprobleme und löste den Notlauf aus. Der niedrige Ölstand ließ das Getriebe schleifen und unregelmäßig schalten. Die Reparatur erforderte: Komplette Getriebeölspülung, neuen Ölfilter, Austausch des Ölstandsensors, Kalibrierung des Getriebesensors, vollständige Diagnose zur Löschung von Fehlercodes. Dies war ziemlich ernst, da ein Weiterfahren zu dauerhaften Getriebeschäden hätte führen können. Das Schleifgeräusch deutet typischerweise darauf hin, dass bereits ein innerer Verschleiß eingesetzt hat. Ich würde empfehlen, es bald überprüfen zu lassen, da das Warten in der Regel zu umfangreicheren Getriebereparaturbedürfnissen führt. Die Symptome sind ein Lehrbuchbeispiel für zu wenig Getriebeöl in Kombination mit einem defekten Sensor. Diese Probleme treten bei VAG-Getrieben aus dieser Zeit häufig zusammen auf, sobald sie 40000 km überschritten haben.
(community_translated_from_language)