100% Kostenlos

Kein Adapter notwendig

Carly logo

juergenlion90

VW Golf Heizungsausfall trotz Servicebesuch

Nachdem ich meinen Wagen aus der Werkstatt geholt habe, habe ich immer noch Probleme mit der Heizung. Die Klimaanlage gibt kaum warme Luft ab und die Scheiben beschlagen immer stärker. Der Mechaniker sagte, es gebe einen Fehlercode im Zusammenhang mit der Luftverteilung, wahrscheinlich durch eine defekte Defrostklappe. Hat jemand ähnliche Probleme mit der Temperaturregelung gehabt? Ich suche nach Erfahrungen, bevor ich zu einer anderen Werkstatt gehe. Fahrzeugdaten: 2014 VW Golf Diesel, 114724 km. Es ist besonders besorgniserregend, da der Winter bevorsteht. Vielen Dank im Voraus für alle Hinweise zu Reparaturkosten oder möglichen Reparaturen.

(Übersetzt von Englisch)

4 Kommentar(e)

lukas_feuer1

Ich hatte genau dieses Problem mit einem VW Passat TDI von 2011. Die Symptome stimmen mit denen überein, die auftreten, wenn der Stellmotor für die Luftverteilung im Armaturenbrett ausfällt. Die Klimaanlage verfügt über mehrere Klappen, die den Luftstrom steuern, und wenn ein Stellmotor ausfällt, führt dies zu einer ungleichmäßigen Erwärmung und anhaltendem Beschlagen der Scheiben. In meinem Fall fand der Mechaniker sowohl einen abgezogenen Stecker als auch einen verschlissenen Stellmechanismus hinter dem Bedienteil der Klimaanlage. Dies erforderte die teilweise Demontage des Armaturenbretts, um Zugang zu den Komponenten des Heizungs- und Klimaanlagen-Geräts (HVAC) zu erhalten. Die Reparatur umfasste den Austausch der Stellantriebseinheit und die Überprüfung aller zugehörigen Anschlüsse. Obwohl es sich nicht um ein schwerwiegendes mechanisches Problem handelt, sind spezielle Diagnosegeräte erforderlich, um die elektronischen Signale an die Klappenmotoren korrekt zu prüfen. Der Wärmetauscher selbst war in Ordnung, das Problem lag ausschließlich im Luftverteilungssystem. Wenn es nicht behoben wird, kann dies zum vollständigen Ausfall der Defrostfunktion führen. Es lohnt sich, eine zweite Meinung von einer Werkstatt mit VW-spezifischen Diagnosewerkzeugen einzuholen, da generische Scanner möglicherweise nicht die detaillierten HVAC-Codes anzeigen, die für eine richtige Diagnose erforderlich sind.

(Übersetzt von Englisch)

juergenlion90 (Autor)

Danke für die detaillierte Erklärung. Ich hatte letzten Winter eine ähnliche Situation mit meinem Golf. Der Gebläsemotor funktionierte, aber die Luftverteilung war komplett durcheinander, warme Luft kam nur aus ungewöhnlichen Düsen und die Windschutzscheibe beschlug stark. Ich wäre gespannt, was die Reparatur in Ihrem Fall letztendlich gekostet hat. Meine Reparatur umfasste den Austausch des gesamten Klimakontrollgeräts plus Arbeitskosten, und ich möchte die Preise vergleichen. Funktioniert seit der Reparatur auch alles einwandfrei? Sind keine neuen Klimaanlagenprobleme aufgetreten?

(Übersetzt von Englisch)

lukas_feuer1

Nachdem die defekte Luftverteilklappe der Abtauung letzten Monat repariert wurde, funktioniert die Belüftung einwandfrei. Die Reparatur war unkompliziert und bestand lediglich in der Befestigung einer losen Kabelverbindung zum Klappensteuergerät, die der Mechaniker für 95 € behob. Viel einfacher als erwartet, ein kompletter Austausch des Klimageräts war nicht nötig. Die Temperaturregelung ist jetzt perfekt, mit ordnungsgemäßer Luftzirkulation zu allen Lüftungsdüsen. Noch wichtiger ist, dass das beschlagene Scheibenproblem vollständig verschwunden ist. Der Passat bietet selbst bei kalten Morgenstarts eine klare Sicht, was meine größte Sorge war. Die frühzeitige Diagnose ersparte mir umfangreichere Reparaturen. Wenn Ihr Golf ähnliche Symptome zeigt, lassen Sie ihn unbedingt vor dem Wintereinbruch überprüfen. Der Kostenunterschied zwischen der Reparatur eines Kabels und dem Austausch des gesamten Geräts macht es lohnenswert, zuerst die einfacheren Lösungen zu untersuchen.

(Übersetzt von Englisch)

juergenlion90 (Autor)

Danke für den Rat. Ich bin gerade von dem neuen Mechaniker zurück und wollte meine Erfahrung teilen. Das Problem mit dem Belüftungssystem war tatsächlich ähnlich, sie fanden einen beschädigten Stellmotor im Armaturenbrett, der die Probleme mit der Temperaturregelung verursachte. Die Reparatur kostete insgesamt 280 €, inklusive Teile und Arbeitszeit. Das ist zwar nicht billig, aber deutlich weniger als die 650 €, die mir der erste Betrieb für den Austausch des kompletten Klimasteuergeräts angeboten hatte. Der Mechaniker zeigte mir den alten Stellmotor, der komplett festgeklemmt war. Die Klimaanlage funktioniert jetzt einwandfrei, warme Luft strömt korrekt durch alle Lüftungsschlitze und die Windschutzscheibe bleibt frei. Eine zweite Meinung einzuholen hat sich definitiv gelohnt. Die gesamte Reparatur dauerte etwa 3 Stunden, und sie führten sogar eine vollständige Systemprüfung durch, um sicherzustellen, dass keine weiteren potenziellen Probleme vorlagen. Ich wollte diesen Thread schließen und allen danken, die bei der Diagnose des Problems geholfen haben. Ihr habt mir wirklich eine unnötig teure Reparatur erspart.

(Übersetzt von Englisch)

Diskutier jetzt mit: