valentina_williams5
VW Golf Hybrid Getriebefehler im Zusammenhang mit Öldruck
(Übersetzt von Englisch)
Zusammenfassung der Unterhaltung
Ein VW Golf Hybrid Modell 2018 hatte Getriebeprobleme, darunter Warnleuchten, unruhiges Schalten und die Aktivierung des Notlaufprogramms. Die erste Diagnose deutete auf ein Problem mit dem Öldruck im Kühler hin, möglicherweise im Zusammenhang mit dem Kühlsystem. Ähnliche Fälle zeigten, dass defekte Sensoren, lose Stecker oder Mikrorisse im Ölkühler zu unregelmäßigen Druckmessungen führen und die Getriebeleistung beeinträchtigen können. Umfassende Prüfungen des Kühlsystems, einschließlich Drucktests und Sensoraustausch, behoben die Probleme und unterstrichen die Bedeutung der Behebung von Kühlsystemfehlern, bevor größere Getriebereparaturen in Betracht gezogen werden.
Hat dir diese Zusammenfassung geholfen, dein Problem zu lösen?
4 Kommentar(e)
valentina_williams5 (community.author)
Ich hatte die gleichen Symptome bei meinem Golf Hybrid bei 86352 km. Ich habe ihn erst letzten Monat warten lassen und dabei wurde festgestellt, dass ein Kühlmittelleck Getriebeprobleme verursachte. Der Kühlventilator funktionierte nicht richtig, was zu unregelmäßigen Ölkühlertemperaturen führte, die sich auf das Getriebe auswirkten. Die Reparatur umfasste: Druckprüfung des gesamten Kühlsystems, Austausch defekter Kühlmitteltemperatursensoren, Einbau neuer Kühlerdichtringe, Aktualisierung der Getriebesteuerungssoftware. Die Gesamtreparaturkosten betrugen 780 € und das Auto war 3 Tage in der Werkstatt. Seit der Reparatur schaltet das Getriebe perfekt und es leuchten keine Warnleuchten mehr. Stellen Sie sicher, dass das Kühlsystem gründlich überprüft wird, da es die Hybridgetriebeleistung stärker beeinträchtigt als bei herkömmlichen Autos. Die Überhitzungssymptome des Autos sind nach der Reparatur des Kühlers vollständig verschwunden. Es lohnt sich zu prüfen, ob Ihr Kühlmittelstand korrekt ist, da zu wenig Kühlmittel ähnliche Getriebewarnungen auslösen kann. Wäre Ihr Mechaniker bereit, eine vollständige Druckprüfung des Kühlsystems durchzuführen, bevor er sich an Getriebereparaturen wagt?
(community_translated_from_language)
peter_stern1
Vielen Dank für das Teilen dieser Reparaturdetails, sehr hilfreiche Informationen über den Zusammenhang zwischen Kühlsystem und Getriebeproblemen. Mein Passat hatte etwas andere Symptome, aber eine ähnliche Ursache. Der Ölkühlerdefekt erwies sich letztendlich als komplexer als zunächst diagnostiziert. Nach dem ersten Reparaturversuch mit nur dem Austausch des Steckers, fing das Getriebe nach etwa 2 Wochen wieder an zu spinnen. Weitere Tests ergaben Mikrorisse im Ölkühlergehäuse, die zu einem Druckverlust führten. Die vollständige Reparatur umfasste: Vollständigen Kühlsystem-Drucktest, Austausch der Ölkühlerbaugruppe, Neue Kühlmitteltemperatursensoren, Getriebeölspülung. Die endgültigen Reparaturkosten betrugen 850 € und dauerten insgesamt 4 Tage. Das Kühlmittelleck war sehr klein und zunächst schwer zu erkennen, aber der Drucktest bestätigte das Problem. Die Getriebeprobleme wurden vollständig behoben, sobald der richtige Kühlsystemdruck wiederhergestellt war. Ihr Mechaniker hat mit den umfassenden Tests den richtigen Ansatz gewählt. Diese Hybridgetriebe sind sehr empfindlich auf Kühlprobleme, selbst kleine Kühlmittellecks können mehrere Warnleuchten und Schutzmodi auslösen. Haben Sie seit der Reparatur irgendwelche Flüssigkeitsspuren unter dem Auto bemerkt? Es könnte sich lohnen, in ein paar Monaten eine weitere Druckprüfung als vorbeugende Wartung durchzuführen.
(community_translated_from_language)
valentina_williams5 (community.author)
Vielen Dank für die zusätzliche Einsicht zu den Mikrorissen, das ergibt jetzt absolut Sinn. Seit der Reparatur keine Flüssigkeitsspuren mehr, aber ich werde wie vorgeschlagen in 3 Monaten definitiv einen weiteren Drucktest vereinbaren. Nach meiner Erfahrung habe ich gelernt, dass diese Hybridgetriebe wirklich auf einen präzisen Kühlsystembetrieb angewiesen sind. Die Reparatur des Kühlers hat mehrere Probleme gelöst, von denen ich nicht einmal wusste, dass sie zusammenhängen. Mein Mechaniker fand kleine Spuren von Kühlmittel in der Nähe eines Schlauchanschlusses, die ohne den Drucktest fast unmöglich zu erkennen waren. Für alle anderen, die dies mit ähnlichen Symptomen lesen, lassen Sie zuerst Ihr Kühlsystem überprüfen. Ein ordnungsgemäßer Drucktest hat mich vor unnötigen Getriebearbeiten bewahrt, die Tausende von Euro gekostet hätten. In der Serviceanleitung steht tatsächlich, dass Getriebefehlercodes durch Kühlsystemprobleme ausgelöst werden können, aber viele Werkstätten übersehen diesen Zusammenhang. Die Gesamtreparaturkosten von 780 € waren deutlich besser als die ursprünglich für Getriebearbeiten veranschlagten 3000 €+. Monatliche Kontrollen des Kühlmittelstands und die Beobachtung von Anzeichen einer Überhitzung des Autos gehören jetzt zu meinen Wartungsroutinen.
(community_translated_from_language)
rmh_community_comment_box_header
community_crosslink_scanner_headline
community_crosslink_scanner_intro
community_crosslink_scanner_title
community_crosslink_scanner_price
community_crosslink_rmh_headline
community_crosslink_rmh_intro
community_crosslink_rmh_title
community_crosslink_rmh_subtitle
community_crosslink_rmh_brand
VW
community_crosslink_rmh_model
GOLF
peter_stern1
Ich hatte mit meinem VW Passat GTE Hybrid von 2016 bei etwa 90.000 km fast das gleiche Problem. Da ich etwas Erfahrung mit Hybridantrieben habe, wusste ich, dass diese Symptome mit dem Kühlsystem zusammenhängen könnten, das die Getriebeleistung beeinträchtigt. Der Kühlmittel-Druck im Kühler schwankte aufgrund eines defekten Sensorstecker in der Nähe des Ölkühlers. Das Getriebe schaltete in den Sicherheitsmodus, weil es keine genauen Druckwerte vom Kühlsystem erhielt. Aus dem gleichen Grund leuchtete die Motorkontrollleuchte auf. Ich brachte ihn in eine Fachwerkstatt, wo ein loser Stecker diagnostiziert wurde, der zu intermittierenden Signalproblemen zwischen dem Drucksensor und dem Getriebesteuergerät führte. Die Reparatur umfasste den Austausch des Kabelbaumsteckers und die Neukalibrierung des Sensors. Die Gesamtkosten betrugen 95 € und die Reparatur dauerte etwa 2 Stunden. Seit der Reparatur schaltet das Getriebe wieder einwandfrei und es erscheinen keine Warnleuchten mehr. Auch die Bedenken bezüglich Überhitzung des Fahrzeugs verschwanden, sobald das Kühlsystem korrekte Druckwerte anzeigte. Könnten Sie Folgendes mitteilen: Gibt es Diagnose-Fehlercodes vom Scan? Tritt das Problem eher bei Kaltstarts oder nach dem Warmlaufen des Motors auf? Haben Sie Veränderungen des Kühlmittelstands bemerkt? Wann wurde die letzte Kühlsystemwartung durchgeführt? Diese Informationen würden helfen zu bestimmen, ob Ihr Fall meinem ähnelt.
(community_translated_from_language)