Carly Community
luisamueller3
VW Golf Hybrid Temperatursensor verursacht Leistungsverlust
(Übersetzt von Englisch)
4 Kommentar(e)
luisamueller3 (Autor)
Danke, dass Sie Ihre Erfahrung geteilt haben. Mein Golf hatte erst letzten Monat bei 31089 km seinen jährlichen Service. Mir ist aufgefallen, dass die Motorkontrollleuchte etwa eine Woche nach dem Service zu leuchten begann, daher scheint der Zeitpunkt verdächtig. Noch keine ungewöhnlichen Geräusche aus dem Auspuff, aber der Leistungsverlust ist besonders beim Kaltstart spürbar. Das Abgasreinigungssystem scheint bei diesen Hybriden besonders empfindlich zu sein, daher werde ich zuerst den Abgassensor überprüfen lassen. Die von Ihnen beschriebenen Temperaturschwankungsmuster stimmen genau mit meinen Symptomen überein, insbesondere bezüglich der inkonsistenten Aktivierung des Notlaufprogramms. Guter Punkt, auch nach möglichen Abgaslecks zu suchen. Ich lasse das gesamte System überprüfen, anstatt den Sensor blind zu ersetzen. Würden Sie sagen, dass es sicher ist, kurze Strecken zu fahren, während ich auf den Reparaturtermin warte?
(Übersetzt von Englisch)
noahfeuer1
Danke für die zusätzlichen Details. Angesichts unserer ähnlichen Hybridmodelle kann ich einige relevante Einblicke bieten. Wie bei Ihnen traten meine Probleme plötzlich auf, aber ich bin etwa eine Woche weitergefahren, bevor ich sie beheben ließ. Während kurze Fahrten machbar sein sollten, bedeutet das im Notlaufmodus laufende Motormanagementsystem, dass Sie mit reduzierter Leistung und Effizienz fahren. Ein paar praktische Punkte basierend auf meiner Erfahrung: Halten Sie Fahrten wenn möglich unter 20 km, Vermeiden Sie schnelles Fahren oder starkes Beschleunigen, Überwachen Sie den Kraftstoffverbrauch genau, Achten Sie auf neue Warnleuchten. Der Zeitpunkt nach Ihrem Service ist interessant. Mein Temperatursensor ist auch kurz nach einem Service ausgefallen. Die Werkstatt erklärte, dass das Stören von Komponenten während der routinemäßigen Wartung manchmal eine zugrunde liegende Schwäche in Sensoren oder Verbindungen aufdecken kann. Die falschen Messwerte des Wärmesensors zwangen mein Auto in den Schutzmodus, ähnlich wie bei Ihnen. Sowohl die Abgassensorprüfung als auch eine vollständige Systeminspektion sind definitiv sinnvoll. Der Diagnose-Scan zeigte, dass mein Temperatursensor unregelmäßige Signale sendete, was dem von Ihnen beschriebenen inkonsistenten Notlaufverhalten entsprach. Die präventive Betrachtungsweise hat mir später teurere Reparaturen erspart. Nach dieser Erfahrung würde ich vorschlagen, es innerhalb der nächsten Woche oder so überprüfen zu lassen.
(Übersetzt von Englisch)
luisamueller3 (Autor)
Ich schätze die detaillierte Beratung sehr. Aufgrund Ihrer ähnlichen Erfahrung und meiner Symptome bin ich zuversichtlicher, wie ich vorgehen soll. Da die Kaltstartprobleme mit Ihren vergleichbar erscheinen, werde ich Ihrem Vorschlag folgen, die Fahrten zu begrenzen und starkes Beschleunigen zu vermeiden, bis ich eine ordnungsgemäße Diagnose erhalten kann. Ich habe gerade einen Termin für nächste Woche gebucht. Angesichts der Entwicklungen bei Abgassystem und Wärmesensor bei Ihrem Fahrzeug werde ich eine vollständige Inspektion verlangen und nicht nur den Temperatursensor untersuchen lassen. Die Komplexität der Abgasregelanlage in diesen Hybriden rechtfertigt definitiv eine gründliche Überprüfung. Das macht Sinn, dass der Zeitpunkt der Wartung möglicherweise schwache Komponenten aufdeckt. Ich werde dies dem Techniker erwähnen, da meine Probleme auch direkt nach der Wartung begannen. Die Inspektion der Abgaskomponente sollte zeigen, ob ein Zusammenhang besteht. Bis dahin werde ich mich an kurze Fahrten im Ort halten und weiterhin auf Leistungsänderungen oder neue Warnleuchten achten. Vielen Dank, dass Sie mir geholfen haben zu verstehen, was ich bei der Reparatur und dem Zeitplan erwarten kann.
(Übersetzt von Englisch)
Diskutier jetzt mit:
noahfeuer1
Da ich mich bei meinem VW Passat Hybrid von 2020 mit einem ähnlichen Problem auseinandergesetzt habe, kann ich als Hobbymechaniker, der grundlegende Wartungsarbeiten durchführt, einige relevante Erfahrungen weitergeben. Die von Ihnen beschriebenen Symptome stimmen mit meinen überein, insbesondere der Leistungsverlust und der erhöhte Kraftstoffverbrauch. In meinem Fall war es mehr als nur der Temperatursensor. Die Werkstatt entdeckte ein kleines Leck im Abgassystem, das zu falschen Messwerten des Abgassensors führte. Die Temperaturschwankungen lösten aus, dass das Motormanagement-System als Schutzmaßnahme in den Notlaufmodus schaltete. Die Reparatur umfasste: Vollständige Diagnose, Überprüfung der Abgaskomponenten, Austausch des Temperatursensors, Reparatur des Abgaslecks, Systemkalibrierung. Die Gesamtreparaturkosten betrugen 265 € und dauerten ca. 4 Stunden. Um Ihnen besser helfen zu können, könnten Sie Folgendes mitteilen: Aktueller Kilometerstand Ihres Golf, Wann die Motorwarnleuchte zum ersten Mal aufgetreten ist, Ungewöhnliche Geräusche aus dem Auspuff, Ob die Symptome eher bei Kaltstarts auftreten. Diese Details würden helfen festzustellen, ob Ihr Problem mit meinen Erfahrungen übereinstimmt. Probleme mit dem Temperatursensor können manchmal auf größere Probleme mit dem Abgassystem hinweisen, die schnell behoben werden sollten, um später teurere Reparaturen zu vermeiden.
(Übersetzt von Englisch)