100% Kostenlos

Kein Adapter notwendig

Carly logo

david_blaze1

VW Golf TDI-Feuchtigkeitssensor verursacht mehrere Ausfälle

Mein VW Golf TDI von 2019 hat mehrere elektrische Probleme, die mit einem defekten Feuchtigkeitssensor zusammenhängen könnten. Die Klimaanlage lässt sich nicht einschalten, die Scheibenwaschdüsen frieren bei Kälte ein und die Spiegelheizungen funktionieren nicht mehr. Im System sind Fehlercodes gespeichert. Ich suche nach Ratschlägen von anderen, die ähnliche Sensorprobleme hatten: Was war der eigentliche Fehler und wie hat Ihre Werkstatt ihn behoben? War der Feuchtigkeitssensor die Ursache für all diese Probleme oder etwas anderes? Ich möchte mir vorher ein Bild machen, bevor ich in die Werkstatt gehe.

(Übersetzt von Englisch)

4 Kommentar(e)

jonathanshadow6

Als jemand mit etwas Erfahrung mit VWs hatte ich letzten Winter ein sehr ähnliches Problem mit meinem VW Passat TDI 2017. Die Symptome entsprachen genau Ihrer Beschreibung: Klimaanlage spielte verrückt und diverse elektrische Probleme im Zusammenhang mit dem Sensorsystem des Fahrzeugs. Nach einer Diagnoseprüfung stellte meine Werkstatt fest, dass der Kabelbaum des Feuchtigkeitssensors an der Stelle, an der er mit dem HauptStecker verbunden ist, teilweise korrodiert war. Die Verbindungsprobleme führten dazu, dass mehrere Systeme fehlerhaft funktionierten, da das Sensorsystem des Fahrzeugs auf eine ordnungsgemäße Kommunikation zwischen den Komponenten angewiesen ist. Die Reparatur war relativ einfach: Sie reinigten die Anschlüsse und ersetzten den beschädigten Abschnitt des Kabelbaums. Die Gesamtkosten betrugen 95 € für Teile und Arbeit. Seitdem funktionieren alle Systeme einwandfrei. Bevor Sie zu dem Schluss kommen, dass der Feuchtigkeitssensor selbst defekt ist, lassen Sie zunächst die Kabelverbindungen überprüfen. Oftmals beruhen diese elektrischen Probleme auf Verbindungsproblemen und nicht auf einem Sensorausfall. Um spezifischere Hinweise geben zu können, könnten Sie Folgendes mitteilen: Gibt es noch andere elektrische Symptome? Welche Fehlercodes sind im System gespeichert? Wann traten die Probleme zum ersten Mal auf? Scheint das Beschlagen der Windschutzscheibe normal zu sein? Diese Details würden helfen zu bestimmen, ob Ihr Fall mit dem Problem mit dem Kabelbaum übereinstimmt, das ich hatte.

(Übersetzt von Englisch)

david_blaze1 (Autor)

Mein letzter Service war bei 76921 km. Die Kabelverbindungen wurden alle geprüft und waren in gutem Zustand. Das Problem besteht trotz Reinigung der Stecker weiterhin. Unser Klimasteuergerät zeigt immer noch Fehlercodes an und die elektrischen Probleme bleiben bestehen, insbesondere bei der Scheibenbeschlagregelung. Die Werkstatt-Daten deuten darauf hin, dass der Feuchtigkeitssensor selbst defekt ist und es sich nicht nur um Verbindungsprobleme handelt. Angesichts der Laufleistung und der häufigen Ausfallmuster bei diesem Modell scheint ein Austausch des Sensors eher notwendig zu sein als nur elektrische Reparaturen.

(Übersetzt von Englisch)

jonathanshadow6

Die von Ihnen beschriebenen Symptome deuten eindeutig auf einen defekten Feuchtigkeitssensor und nicht auf Verkabelungsprobleme hin, insbesondere da Ihre Verbindungen in Ordnung waren. Nachdem meine anfängliche Reparatur der Verkabelung das Problem nicht vollständig gelöst hatte, musste ich bei meinem VW auch den Sensor komplett austauschen. Als ich den Feuchtigkeitssensor bei ca. 80.000 km ersetzte, wurden alle damit verbundenen Probleme behoben, die unregelmäßige Klimatisierung, die beschlagene Windschutzscheibe und die hartnäckigen Fehlercodes im System. Der Sensor-Kalibrierungsprozess war entscheidend, stellen Sie sicher, dass Ihre Werkstatt diesen Schritt nach der Installation durchführt. Die Gesamtreparaturkosten beliefen sich auf 280 €, inklusive des neuen Sensors und der Kalibrierung. Obwohl es nicht billig war, lohnte sich die Reparatur, da diese Sensorprobleme mehrere Fahrzeugsysteme und Sicherheitsfunktionen beeinträchtigen können. Die Warnleuchten im Armaturenbrett erloschen sofort nach der Reparatur. Ein Tipp: Lassen Sie bei einem Sensoraustausch die umgebenden Dichtungen und Abdichtungen überprüfen. In meinem Fall hatte ein eindringendes Feuchtigkeit zum Ausfall des Sensors beigetragen, daher half der Austausch der Gummidichtungen, zukünftige Probleme zu vermeiden. Aufgrund Ihrer Laufleistung und der Symptome, die mit meinen Erfahrungen übereinstimmen, scheint ein direkter Austausch des Sensors der richtige Weg zu sein. Die elektrischen Probleme und die Probleme mit der Klimatisierung sind klassische Anzeichen für einen Ausfall des Feuchtigkeitssensors bei diesen Modellen.

(Übersetzt von Englisch)

david_blaze1 (Autor)

Danke, dass Sie bestätigt haben, dass dies mit Ihren Erfahrungen beim Austausch des Feuchtigkeitssensors übereinstimmt. Es ist wirklich hilfreich zu wissen, dass der Kalibrierungsschritt wichtig ist. Ich werde darauf im Workshop besonders hinweisen. Die Kosten von 280 € erscheinen angesichts aller betroffenen Systeme angemessen. Ich werde die Reparatur nächste Woche buchen. Meine größte Sorge war, Geld für den Austausch von Teilen auszugeben, ohne die Ursache des Problems zu kennen, aber die übereinstimmenden Symptome und die ähnliche Laufleistung, als Ihr Sensor ausgefallen ist, machen mich zuversichtlich, dass dies die richtige Reparatur ist. Die anhaltenden elektrischen Probleme und die Fehlfunktionen der Klimatisierung stimmen genau mit Ihren Beschreibungen überein. Guter Tipp, auch die Dichtungen zu überprüfen. Es ist sinnvoll, dass Feuchtigkeit den Sensor beschädigen könnte. Ich werde sie bitten, alle Dichtungen zu überprüfen, während sie den Austausch durchführen. Hoffentlich behebt dies alle Probleme, wie es in Ihrem Fall auch der Fall war.

(Übersetzt von Englisch)

Diskutier jetzt mit: