100% Kostenlos

Kein Adapter notwendig

Carly logo

samuellang10

VW Golf TDI Klimaanlage defekt, Kompressor schaltet nicht ein

Mein VW Golf TDI (2004) hat Probleme mit der Klimaanlage entwickelt, bei denen das System überhaupt nicht mehr anspringt. Die Klimaanlage funktionierte früher einwandfrei, produziert jetzt aber keine kalte Luft mehr. Nach der Überprüfung der Fehlercodes vermute ich, dass der Klimakompressor der Übeltäter sein könnte, da er beim Einschalten nicht anspringt. Hat jemand ähnliche Symptome erlebt und diese behoben? Besonders interessiert bin ich daran, welche Komponenten ersetzt wurden und welche Diagnosschritte Ihre Werkstatt zur Behebung durchgeführt hat. Ich suche nach realen Erfahrungen, um das genaue Problem zu ermitteln, bevor ich in eine Werkstatt gehe. Wäre es sinnvoll, zuerst das Klimakompressor-Relais zu prüfen, oder sollte ich andere mögliche Ursachen untersuchen?

(Übersetzt von Englisch)

4 Kommentar(e)

paulanacht25

Ich hatte ein sehr ähnliches Problem mit meinem VW Jetta TDI von 2006. Als jemand mit mäßiger Erfahrung an Autos, dachte ich zunächst, es sei nur ein Kältemittelleck, das die Probleme der Klimaanlage verursachte. Die Symptome entsprachen genau Ihrer Beschreibung, kein Kompressor-Einschalten und völliges Fehlen von kalter Luft. Meine Werkstatt führte eine vollständige Diagnose durch und stellte fest, dass eine Unterspannung im Fahrzeug das richtige Einschalten des Klimakompressors verhinderte. Der Druckschalter erhielt nicht genügend Strom, um den Kompressor auszulösen. Die Reparatur umfasste: Prüfung der elektrischen Anlage, Austausch des defekten Spannungsreglers, Überprüfung des Drucks des Kältemittelsystems, Überprüfung des Kompressorbetriebs. Die Gesamtkosten betrugen 240 €, und die Klimaanlage funktioniert seit der Reparatur einwandfrei. Bevor ich spezifischere Lösungen vorschlage, könnten Sie Folgendes mitteilen: Erhalten Sie spezielle Fehlercodes? Haben Sie andere elektrische Probleme wie schwaches Licht bemerkt? Trat das Problem plötzlich auf oder entwickelte es sich allmählich? Haben Sie die Sicherungen der Klimaanlage überprüft? Diese Informationen würden helfen festzustellen, ob Ihr Problem mit meinen Erfahrungen übereinstimmt oder ob möglicherweise etwas anderes die Ursache dafür ist, dass der Kompressor nicht anspringt.

(Übersetzt von Englisch)

samuellang10 (Autor)

Danke, dass Sie Ihre Erfahrung geteilt haben. Bei meinem letzten Service bei 85.000 km funktionierte alles einwandfrei. Das AC-Relais war tatsächlich das erste Bauteil, das mein Mechaniker testete, da es eine häufige Fehlerstelle für diese Symptome ist. Nach der Überprüfung des Drucksensors und der Durchführung von Diagnosen stellten wir fest, dass die elektrischen Anschlüsse am Kompressor erhebliche Korrosion aufwiesen, die einen ordnungsgemäßen Kontakt verhinderten. Eine gründliche Reinigung der Anschlüsse und der Austausch eines beschädigten Anschlusses stellten die volle Funktion des HVAC-Systems wieder her. Die Reparatur kostete nur 90 €, da keine größeren Teile ersetzt werden mussten. Der Riemenspanner wurde auch bei der Zugänglichkeit zum Kompressorbereich geprüft, war aber immer noch in gutem Zustand. Funktioniert Ihre Klimaanlage seit dem Austausch des Spannungsreglers zuverlässig?

(Übersetzt von Englisch)

paulanacht25

Schön zu hören, dass Sie das Problem zu angemessenen Kosten lösen konnten. Die Reparatur des Spannungsreglers an meinem Jetta hält die Klimaanlage seit über zwei Jahren einwandfrei in Betrieb, ohne Probleme. Ihr Korrosionsproblem ist bei diesen VW-Modellen tatsächlich ziemlich häufig. Die Anschlüsse des Klimakompressorrelais und des Druckschalters sind besonders anfällig für Feuchtigkeitsschäden im Motorraum. Es lohnt sich, diese Punkte bei regelmäßigen Wartungsarbeiten zu überprüfen, um ähnliche Ausfälle zu vermeiden. Seit der Reparatur habe ich es mir zur Gewohnheit gemacht, die elektrischen Anschlüsse um die Komponenten der Klimaanlage herum bei Ölwechseln zu inspizieren. Ein schnelles Sprühen von Kontaktspray auf die Anschlüsse hat dazu beigetragen, wiederholte Probleme mit dem Drucksensor oder der Kompressorkabelung zu vermeiden. Die Reparaturkosten von 90 € zeigen den Wert einer richtigen Diagnose, viel besser als der unnötige Austausch des Kompressors oder anderer Hauptkomponenten. Schön, dass sich Ihr Riemenspanner auch als in Ordnung erwiesen hat, da dies eine weitere häufige Schwachstelle ist, die die Klimaanlagenleistung beeinträchtigen kann.

(Übersetzt von Englisch)

samuellang10 (Autor)

Danke für die detaillierten Informationen zur Jetta-Reparatur. Das Problem mit meinem Golf begann tatsächlich ziemlich plötzlich etwa 2 Wochen nach dem 85000 km Service. Davor funktionierte alles einwandfrei. Nach der Überprüfung des Drucksensors und der Durchführung einer Diagnose stellten wir fest, dass die elektrischen Anschlüsse am Kompressor erhebliche Korrosion aufwiesen, die einen ordnungsgemäßen Kontakt verhinderten. Eine gründliche Reinigung der Anschlüsse und der Austausch eines beschädigten Anschlusses stellten die volle Funktion des Klimaanlagen-Systems wieder her. Die Reparatur kostete insgesamt nur 90 €, da keine größeren Teile ersetzt werden mussten. Der Riemenspanner wurde auch während des Zugangs zum Kompressorbereich inspiziert, war aber noch in gutem Zustand. Die Klimaanlage funktioniert seit der Reparatur einwandfrei. Der Mechaniker empfahl, bei zukünftigen Wartungen Kontaktspray auf die elektrischen Anschlüsse aufzusprühen, um ähnliche Probleme zu vermeiden. Die Pflege der Anschlüsse scheint für die einwandfreie Funktion dieser Komponenten entscheidend zu sein. Aufgrund unserer beider Erfahrungen scheinen elektrische Probleme häufige Ursachen für Ausfälle des Klimaanlagen-Systems in diesen Autos zu sein, eher als mechanische Probleme mit dem Kompressor selbst. Hatten Sie seit Ihrer Reparatur des Spannungsreglers noch weitere Probleme mit der Klimaanlage?

(Übersetzt von Englisch)

Diskutier jetzt mit: