mats_loewe1
VW Golf TDI Kühlmittelverlust & Motorkontrollleuchte-Mysterium muss behoben werden
(Übersetzt von Englisch)
4 Kommentar(e)
mats_loewe1 (Autor)
Vielen Dank für die detaillierte Antwort zu den Problemen mit dem Kühlsystem. Die Symptome klingen genau so, wie ich sie erlebe. Mein Mechaniker hat den Kühlmittelstand überprüft, aber keinen Drucktest durchgeführt. Ich werde bei meinem nächsten Besuch definitiv einen anfordern. Wie viel haben Sie am Ende für die gesamte Reparatur bezahlt, nachdem die gerissene Kopfdichtung gefunden wurde? Ich bin auch neugierig, ob Sie nach der Behebung aller Probleme noch weitere kühlmittelbezogene Probleme hatten? Mein Kühlmittelbehälter scheint immer noch schneller als normal Flüssigkeit zu verlieren, und ich möchte sicherstellen, dass ich alle potenziellen Probleme auf einmal angehe.
(Übersetzt von Englisch)
barbarablaze22
Gute Nachrichten, meine Kühlprobleme sind jetzt vollständig behoben. Es stellte sich heraus, dass das Hauptproblem viel einfacher war als ein Zylinderkopfdichtungsdefekt. Der Mechaniker fand einen defekten Kabelanschluss am Kühlgebläse, der zu einer Fehlfunktion des Systems führte. Dies erklärte sowohl die Kontrollleuchte als auch den Verlust von Kühlflüssigkeit im Ausgleichsbehälter. Die Reparatur kostete nur 95 €, um die Verbindung zu reparieren, viel weniger als ich zunächst befürchtet hatte. Seitdem ist der Kühlmittelstand stabil geblieben, ohne weiteren unerklärlichen Verlust. Das Kühlsystem hält jetzt den richtigen Druck und die richtige Temperatur. In Ihrem Fall sollten Sie unbedingt diesen Drucktest durchführen lassen. Obwohl mein Problem elektrischer Natur war, können Luftblasen im System ähnliche Symptome verursachen. Ein ordnungsgemäßer Test zeigt, ob Sie es mit tatsächlichen Lecks oder Komponentenausfällen zu tun haben. Das Kühlsystem in diesen Motoren muss perfekt funktionieren, um schwerwiegendere Probleme in Zukunft zu vermeiden. Stellen Sie sicher, dass alle elektrischen Anschlüsse an den Kühlkomponenten überprüft werden, da einfache Reparaturen manchmal übersehen werden, wenn nach größeren mechanischen Problemen gesucht wird.
(Übersetzt von Englisch)
mats_loewe1 (Autor)
Danke für den hilfreichen Rat. Ich wollte ein Update geben, was mit meinen Kühlproblemen bei meinem Golf TDI passiert ist. Ich brachte ihn zu einem anderen Mechaniker, der sich auf VW-Motoren spezialisiert hat. Als Erstes führten sie einen ordnungsgemäßen Drucktest des gesamten Kühlsystems durch. Dabei wurde festgestellt, dass die Wasserpumpe tatsächlich gerissen war und langsam Kühlflüssigkeit verlor. Der ursprüngliche Mechaniker hatte dies völlig übersehen. Die Reparatur kostete insgesamt 320 €, einschließlich einer neuen Wasserpumpe und frischer Kühlflüssigkeit. Sie tauschten auch zwei abgenutzte Kühlerschläuche gleich mit aus, da das Gummi anfing zu altern. Die Kontrollleuchte erlosch nach der Reparatur schließlich. Ich fahre jetzt seit 2 Wochen und der Kühlmittelstand ist konstant geblieben. Die Motortemperatur ist auch bei längeren Fahrten normal. Ich bin wirklich froh, dass ich eine zweite Meinung eingeholt habe, anstatt direkt mit größeren Reparaturen wie einem Zylinderkopfdichtungswechsel zu beginnen. Eine große Lektion gelernt, zuerst eine vollständige Diagnose durchführen zu lassen. Manchmal deuten die offensichtlichen Anzeichen auf etwas Schlimmeres hin, aber es lohnt sich, alles richtig überprüfen zu lassen, bevor man Geld für unnötige Reparaturen ausgibt.
(Übersetzt von Englisch)
Diskutier jetzt mit:
barbarablaze22
Ich hatte ein ähnliches Problem mit meinem VW Passat TDI von 2006. Der Kühlmittelverlust in Kombination mit Kontrollleuchten deutete auf mehrere Probleme im Kühlsystem hin. Der Kühlmitteldeckel hielt keinen ausreichenden Druck aufrecht, wodurch sich Luftblasen bildeten. Nach dem Austausch verschwand das Kühlmittel immer noch. Eine weitere Untersuchung ergab haarfeine Risse in der Zylinderkopfdichtung, die ein internes Kühlmittelleck verursachten. Dies erklärte sowohl den niedrigen Kühlmittelstand als auch die Motorcodes. Der Ausfall der Zylinderkopfdichtung ist ein schwerwiegendes Problem, das zu Motorüberhitzung und inneren Schäden führen kann, wenn es nicht behoben wird. In meinem Fall zeigte auch die Wasserpumpe Verschleißerscheinungen, daher wurden beide Komponenten während der Reparatur ersetzt. Diese TDI-Motoren sind dafür bekannt, in diesem Kilometerbereich Probleme mit dem Kühlsystem zu entwickeln. Ich würde empfehlen, zuerst einen Drucktest am Kühlsystem durchführen zu lassen. Dieser kann feststellen, ob es sich um äußere Lecks an Schläuchen oder um interne Probleme wie die Zylinderkopfdichtung handelt. Die Symptome entsprechen den klassischen Ausfallmustern einer Zylinderkopfdichtung in diesen Motoren.
(Übersetzt von Englisch)