thomas_moeller94
VW Golf TDI Leistungsverlust: Warnzeichen für ein ECU-Ausfall
(Übersetzt von Englisch)
4 Kommentar(e)
thomas_moeller94 (Autor)
Ich hatte gerade meinen letzten Service bei 142000 km und der Mechaniker hat alle Motorsteuerungen gründlich geprüft. Die Motorprobleme beginnen nach etwa 15 Minuten Fahrzeit, wenn der Motor warm ist. Keine Probleme mit den Lichtern oder anderen elektrischen Systemen. Die Fehlercodes deuten auf mehrere Sensorfehler hin, P0401, P0340 und P1403. Das Auto startet normal, aber die Motorleistung lässt deutlich nach, sobald es warm ist. Das unregelmäßige Verhalten und der Zeitpunkt der Probleme lassen mich vermuten, dass es mehr als nur das Relais ist. Ich werde zuerst den Kabelbaum überprüfen lassen, da beschädigte Kabel die mehreren Sensorablesungen erklären könnten. Meine Sorge ist, dass Wasserschäden das Steuergerät selbst beeinträchtigt haben könnten, da sich nach dem starken Regen letzte Woche etwas Feuchtigkeit im Motorraum befand.
(Übersetzt von Englisch)
ralfroth9
Vielen Dank für die zusätzlichen Details zu Ihrem VW Golf. Mein Passat hatte nach Regen ähnliche Symptome, und die Überprüfung des Kabelbaums war auch genau mein nächster Schritt. In meinem Fall war Wasser tatsächlich in den Motorraum eingedrungen und hatte mehrere Steckerstifte im Kabelbaum in der Nähe des Steuergeräts korrodiert. Die mehreren Fehlercodes und Sensorausfälle wurden durch schlechte elektrische Verbindungen verursacht und nicht durch tatsächliche Sensor- oder Steuergeräteprobleme. Eine gründliche Inspektion des Motorsteuerungssystems ergab mehrere beschädigte Stellen in der Kabelisolierung. Die Reparatur umfasste: Reinigung und Abdichtung aller Steckverbinder, Austausch beschädigter Abschnitte des Kabelbaums, Auftragen von Dielektrikumfett zur Verhinderung zukünftiger Korrosion, Durchführung eines System-Resets nach den Reparaturen. Die gesamten Reparaturkosten beliefen sich auf 350 €, was viel günstiger war als der Austausch des Steuergeräts. Die Fahrzeugdiagnose zeigte danach, dass alle Sensoren normal funktionierten und die Motorleistung wieder normal war. Da Ihre Symptome nach Regeneinwirkung begannen, empfehle ich, dass Ihr Mechaniker speziell nach Wassereintrittsstellen um das Steuergerät und den Kabelbaum herum sucht. Diese VW-Modelle aus dieser Zeit sind dafür bekannt, dass sich die Dichtungen verschlechtern und Feuchtigkeit in kritische Bereiche eindringen kann.
(Übersetzt von Englisch)
thomas_moeller94 (Autor)
Die Symptome Ihres Autos stimmen mit vielen hier geteilten Erfahrungen überein. Nach dieser Information und weiterer Recherche werde ich meinen Mechaniker bitten, sich zunächst auf die Überprüfung des Kabelbaums und der Wasserdichtungen zu konzentrieren, da der zeitliche Zusammenhang mit dem jüngsten Regen mehr als zufällig erscheint. Die mehreren Fehlercodes, die in meiner Autodiagnose angezeigt werden, ähneln stark den Erfahrungen anderer mit Wasserschäden. Der Austausch des kompletten Steuergeräts würde über 1000 € kosten, daher ist es finanziell sinnvoller, zunächst die Verkabelung zu prüfen. Das Steuergerät könnte in Ordnung sein, und die Probleme mit der Motorleistung könnten von korrodierten Anschlüssen herrühren. Ich werde einen Termin vereinbaren, um alle elektrischen Anschlüsse und Dichtungen rund um das Motorsteuerungssystem überprüfen zu lassen. Wenn sie Wasserschäden feststellen, erwarte ich Reparaturkosten von etwa 350-400 € basierend auf den hier erhaltenen Rückmeldungen. Das erscheint im Vergleich zum vollständigen Austausch des Steuergeräts vernünftig. Danke, dass Sie mir geholfen haben, die wahrscheinliche Ursache einzugrenzen. Ich werde ein Update geben, sobald die Inspektion der Fahrzeugelektronik abgeschlossen ist und wir wissen, ob tatsächlich Wassereintritt die Ursache war.
(Übersetzt von Englisch)
Diskutier jetzt mit:
ralfroth9
Ich hatte bei meinem VW Passat TDI Bj. 2000 sehr ähnliche Probleme mit der Fahrzeugelektronik. Da ich etwas Erfahrung mit Autodiagnosen habe, dachte ich zuerst auch, es läge an der ECU, aber es stellte sich als viel einfacher heraus. Die Symptome waren identisch: Leistungsverlust, unrunder Lauf und mehrere Fehlercodes vom Steuergerät. Mein Mechaniker begann mit der grundlegenden Fehlersuche in den Motorsteuerkreisen und stellte fest, dass das Hauptrelais defekt war. Wenn diese ausfallen, können sie verwirrende Symptome verursachen, die ECU-Problemen ähneln. Die Reparatur war unkompliziert: Der Austausch des Hauptrelais behob alle Probleme, und die Gesamtkosten betrugen 120 € inklusive Teile und Arbeitszeit. Das Auto läuft seitdem einwandfrei. Bevor ich spezifischere Lösungsvorschläge mache, könnten Sie Folgendes mitteilen: Tritt das Problem bei kaltem oder warmem Motor auf? Gibt es andere elektrische Probleme wie flackernde Lichter? Welche spezifischen Fehlercodes hat die Diagnose angezeigt? Haben Sie Probleme beim Starten des Autos festgestellt? Diese Informationen würden helfen festzustellen, ob Ihre Symptome mit meinen Erfahrungen mit dem Relaisproblem übereinstimmen oder ob es sich um ein ernsteres ECU-Problem handelt.
(Übersetzt von Englisch)