lilly_roth7
VW Golf TDI Luftventil verursacht Leistungsprobleme
(Übersetzt von Englisch)
4 Kommentar(e)
lilly_roth7 (Autor)
Danke, dass Sie sich das angesehen haben. Mein Golf hat 53034 km und wurde kürzlich regelmäßig gewartet. Die Symptome traten etwa 2 Wochen nach dem Service auf. Ja, das Pfeifgeräusch ändert sich mit der Motordrehzahl und wird lauter, wenn die Drehzahl steigt. Nachdem ich Ihre beschriebenen Reparaturschritte überprüft hatte, habe ich das Ansaugsystem genauer untersucht und festgestellt, dass der Drosselklappenkörper offenbar Kohlenstoffablagerungen aufweist. Dies könnte sowohl die Probleme mit dem Motorabsterben als auch das Pfeifgeräusch bei Leerlaufproblemen erklären. Wäre die Reinigung des Drosselklappenkörpers und der Luftklappenbaugruppe ein guter erster Schritt, bevor ich mir Schlauchwechsel ansehe? Oder sollte ich direkt mit dem von Ihnen erwähnten Drucktest beginnen?
(Übersetzt von Englisch)
alexanderheld6
Basierend auf Ihren Erkenntnissen zum Kohlenstoffaufbau im Drosselklappenkörper stimmt dies definitiv mit dem überein, was ich bei meiner Passat-Reparatur festgestellt habe. Die Kohlenstoffablagerungen können absolut sowohl das Pfeifen als auch das Absterben des Motors verursachen, die Sie erleben. In meinem Fall habe ich zunächst versucht, den Drosselklappenkörper zu reinigen, was eine vorübergehende Verbesserung brachte. Die Symptome kehrten jedoch nach etwa einer Woche zurück, da das zugrunde liegende Problem tatsächlich eine Kombination aus Problemen war, der Kohlenstoffaufbau war eher ein Symptom als die Ursache. Der Drucktest ergab, dass ein reduzierter Manifolddruck unregelmäßige Luftansaugmuster verursachte, die zur Kohlenstoffansammlung beitrugen. Dies stimmt mit Ihren Symptomen überein, insbesondere da sich das Pfeifen mit der Drehzahl ändert. Angesichts Ihrer Laufleistung und des Zeitpunkts nach dem Service empfehle ich, direkt zum Drucktest zu gehen. Dieser Ansatz half, mein genaues Problem zu identifizieren und langfristig Geld zu sparen, indem die Ursache behoben und nicht nur die Symptome behandelt wurden. Als Referenz: Die Reinigung des Drosselklappenkörpers allein kostete mich 85 €, aber letztendlich brauchte ich sowieso den vollständigen Drucktest und die Reparatur. Besser ist es, zuerst die umfassende Prüfung durchzuführen, die in der Regel etwa 120 € allein für die Diagnose kostet. Wenn Sie feststellen, dass das Absterben des Motors schlimmer wird oder sich der Ansaugschall ändert, warten Sie nicht zu lange mit der Überprüfung. Diese Symptome neigen dazu, bei TDI-Motoren schnell zu eskalieren.
(Übersetzt von Englisch)
lilly_roth7 (Autor)
Der zeitliche Ablauf nach meinem Service und die zunehmenden Symptome stimmen genau mit Ihrer Beschreibung überein. Ich habe nach Ihrem Rat, die Ursache anzugehen, einen Termin für den Drucktest vereinbart. Die von Ihnen erwähnten Probleme mit dem Manifolddruck sind sehr sinnvoll, besonders da die Symptome des Vakuumlecks mit dem Absterben des Motors und den Problemen mit der Drosselklappenansprache übereinstimmen. Ich werde diesen Thread aktualisieren, sobald ich die Testergebnisse habe. Wenn jemand anderes ähnliche Probleme mit dem Lufteinlasssystem seines TDI hat, scheinen die hier angegebenen Testkosten (120 €) mit dem übereinzustimmen, was mir meine Werkstatt genannt hat. Es beruhigt mich zu wissen, dass dies ein dokumentiertes Problem und kein ungewöhnliches Problem ist. Ich hoffe, die Reparatur wird so unkompliziert wie in Ihrem Fall mit dem Schlauchwechsel und der Kalibrierung.
(Übersetzt von Englisch)
Diskutier jetzt mit:
alexanderheld6
Ich hatte letztes Jahr ein sehr ähnliches Problem mit meinem VW Passat TDI von 2012. Aufgrund meiner Erfahrung mit Dieselmotoren passen die von Ihnen beschriebenen Symptome zu meinen damaligen Beobachtungen. Das Pfeifgeräusch im Bereich des Lufteinlasses in Kombination mit reduzierter Leistung deutet oft auf Probleme mit dem Luftversorgungssystem hin. In meinem Fall war ein beschädigter Schlauchanschluss zwischen der Druckpumpe und dem Luftventil defekt, was zu einer inkonsistenten Luftzufuhr und Beeinträchtigung der Motorleistung führte. Die Reparatur umfasste: Komplette Diagnose, Druckprüfung des Lufteinlasssystems, Austausch des defekten Schlauchanschlusses, Systemkalibrierung. Die Gesamtkosten beliefen sich auf 175 € inklusive Teile und Arbeitszeit. Die Reparatur behob sowohl das Pfeifgeräusch als auch die Leistungsprobleme, und die Motorkontrollleuchte blieb danach aus. Bevor ich konkrete Lösungsvorschläge unterbreite, könnten Sie bitte Folgendes mitteilen: Den genauen Kilometerstand Ihres Golf, Wann die Symptome zum ersten Mal auftraten, Ob sich das Pfeifgeräusch mit der Motordrehzahl ändert, Ob kürzlich Arbeiten am Lufteinlasssystem durchgeführt wurden. Diese Informationen würden helfen festzustellen, ob Ihr Problem mit meinen Erfahrungen mit den Unterdruckschläuchen und dem Luftventilsystem übereinstimmt.
(Übersetzt von Englisch)