100% Kostenlos

Kein Adapter notwendig

Carly logo
Preise

willidunkel7

VW Golf Turbo-Ausfall: Symptome und Lösungen

Mein VW Golf 2018 zeigt klassische Turboladerprobleme mit eingeschalteter Motorkontrollleuchte und erheblichem Leistungsverlust. Das Ansprechverhalten des Motors ist träge, und ich bemerke ein deutliches Pfeifen, gefolgt von Zischen beim Beschleunigen. Der Kraftstoffverbrauch ist spürbar gestiegen, und der Motor stottert gelegentlich im Leerlauf. Ich vermute Probleme mit dem Ladedrucksystem, würde aber gerne den Input von anderen erhalten, die ähnliche Symptome hatten. Welche Komponenten hat Ihr Mechaniker als Ursache identifiziert? War es das Wastegate, das Ladedruckregelgerät oder etwas ganz anderes? Ich möchte die typischen Reparaturkosten und die benötigte Zeit für die Reparatur kennenlernen, bevor ich in die Werkstatt gehe.

(Übersetzt von Englisch)

Zusammenfassung der Unterhaltung

Ein VW Golf von 2018 hat Probleme mit dem Turbolader, darunter eine Motorwarnleuchte, Leistungsverlust, träge Motorreaktion und ungewöhnliche Geräusche beim Beschleunigen. Als vermutete Ursachen kommen ein defekter Wastegate-Stellmotor, Probleme mit dem Ladedrucksystem oder ein defekter MAP-Sensor in Frage. Als Lösungsansätze werden das Überprüfen des MAP-Sensors, der Ladedruckleitungen und der Unterdruckleitungen auf Undichtigkeiten vorgeschlagen, bevor ein kostspieliger Austausch des Wastegate-Stellmotors in Betracht gezogen wird. Das Auto ist noch unter Garantie, und eine Inspektion ist geplant, um die genaue Ursache und die mögliche Garantiedeckung für Reparaturen zu bestimmen.

Hat dir diese Zusammenfassung geholfen, dein Problem zu lösen?

6 Kommentar(e)

willifriedrich9

Ich hatte vor etwa einem Jahr fast identische Probleme mit meinem VW Passat TSI 2016. Als jemand mit moderater Erfahrung an Autos, dachte ich zunächst, es könnte ein einfacher Ladeluftverlust sein, aber es stellte sich als komplexer heraus. Die Symptome stimmten genau mit Ihren überein: Schreckliches Turboloch, Pfeifgeräusche und die MAP-Sensorwerte waren völlig unberechenbar. Das Ansprechverhalten der Drosselklappe war inkonsistent, wodurch sich das Auto sehr schwach anfühlte. Nach einigen Diagnosearbeiten bestätigte die Werkstatt ein defektes Wastegate-Ventil als Ursache für die unregelmäßige Ladedruckregelung. Sie überprüften auch den Ladeluftkühler und die umliegenden Komponenten, um sicherzustellen, dass keine zusätzlichen Probleme vorlagen. Die komplette Reparatur, inklusive Teile und Arbeitszeit, kostete mich 860 €. Die Werkstatt hatte es in etwa anderthalb Tagen erledigt. Seit der Reparatur ist das Turbo-Ansprechverhalten perfekt und der Kraftstoffverbrauch ist wieder normal. Könnten Sie bitte Folgendes mitteilen: Ihre aktuelle Laufleistung? Jegliche Modifikationen am Motor oder der Motorsteuerung (ECU)? Ob Sie die Probleme eher bei Kaltstarts bemerken? Ob die Motorwarnleuchte dauerhaft oder zeitweise leuchtet? Diese Informationen würden helfen zu bestimmen, ob Ihre Situation ähnlich ist und ob Sie möglicherweise den gleichen Reparaturweg einschlagen müssen.

(community_translated_from_language)

willidunkel7 (community.author)

Ich habe das Auto letzten Monat warten lassen und es lief bis jetzt großartig. Als die Probleme mit dem Turbolader begannen, dachte ich zuerst an einen defekten Drucksensor oder ein Leck im Ladedruck, aber die Symptome deuten auf etwas Ernsteres hin. Die Werkstatt kalkulierte 950 € für einen kompletten Austausch des Wastegates, was mir sehr hoch erscheint. Die Motorkontrollleuchte begann zu blinken, direkt nachdem ich in den Boost-Bereich gegangen bin, und ich spüre ein deutliches Turboloch beim Beschleunigen. Mein Mechaniker erwähnte auch mögliche Probleme mit dem MAP-Sensor, aber ich würde lieber eine zweite Meinung einholen, bevor ich mich auf eine so teure Reparatur einlasse. Bei jetzt 15681 km auf dem Tacho frage ich mich, ob dies noch von der Garantie abgedeckt sein könnte?

(community_translated_from_language)

willifriedrich9

Danke für die Frage zur Garantie, auf jeden Fall einen Check wert. Bei 15681 km sollten Sie noch innerhalb der Werksgarantiezeit liegen. Mein VW Passat hatte knapp 80.000 km, als ich diese Probleme hatte, was erklärt, warum ich die Reparaturkosten selbst tragen musste. Bevor Sie auf einen Austausch des Wastegates drängen, lassen Sie den MAP-Sensor und die Ladedruckleitungen überprüfen. Als meine Ladedruckprobleme begannen, deutete die erste Diagnose auf ein defektes Wastegate hin, aber eine gründliche Inspektion ergab, dass gerissene Unterdruckleitungen die Hauptursache für die inkonsistenten Messwerte und das Turboloch waren. Die vollständige Reparatur meines Unterdrucksystems, einschließlich neuer MAP-Sensor und Druckleitungen, kostete 320 €, deutlich weniger als ein kompletter Austausch des Wastegates. Das Ansprechverhalten des Gaspedals verbesserte sich sofort nach der Reparatur, und die Motorwarnleuchte ist nicht wieder aufgetaucht. Ich empfehle dringend: Lassen Sie die Diagnosekodes erneut auslesen, lassen Sie das Ladedrucksystem unter Last testen, überprüfen Sie alle Unterdruckleitungen auf Undichtigkeiten, überprüfen Sie die MAP-Sensor-Werte bei verschiedenen Drehzahlen. Diese grundlegenden Überprüfungen könnten Sie vor einem unnötigen Austausch des Wastegates bewahren. Meine Turbo-Probleme wurden ohne größeren Austausch von Komponenten behoben, und Ihre könnten ähnlich einfach zu lösen sein.

(community_translated_from_language)

willidunkel7 (community.author)

Danke für das Teilen der Reparaturangebote und Erkenntnisse. Nach der Überprüfung der Garantiedokumente habe ich festgestellt, dass mein TSI noch unter der Antriebsstranggarantie des Herstellers fällt, die Turboladerkomponenten abdeckt. Ich habe den Händler angerufen und eine Inspektion für nächste Woche vereinbart. Die Symptome haben sich verschlimmert, das Turboloch ist jetzt selbst bei leichter Beschleunigung deutlich spürbar. Die Ladeluftkühlerschläuche scheinen bei der Sichtprüfung intakt zu sein, aber die Motorkontrollleuchte blinkt weiterhin, wenn der Ladedruck aufgebaut wird. Das Pfeifen gefolgt von Zischen deutet eindeutig auf Probleme mit dem Ladedruck hin. Als Referenz hier meine neuesten Erkenntnisse: Keine Modifikationen am Fahrzeug, die Probleme treten unabhängig von der Motortemperatur auf, die Motorkontrollleuchte blinkt nur während des Ladedrucks, ausgeprägterer Leistungsverlust über 2500 U/min, Kraftstoffverbrauch um etwa 15 % gestiegen, keine sichtbaren Lecks um den Wastegate-Stellmotor. Ich werde ein Update geben, sobald der Händler seine Diagnose abgeschlossen hat. Ich hoffe, es ist nur ein defekter Drucksensor oder eine defekte Unterdruckschlauch und kein kompletter Wastegate-Ausfall. Das Reparaturangebot von 950 € erscheint recht hoch, wenn es sich um ein kleines Ladeluftleck herausstellt.

(community_translated_from_language)

Ronaldo

Glükerzenlampe leuchtet ab 3000 Umdrehungen und hat keine Leistung mehr

CarlyMechanic

community_quotation:

community_author_wrote_on

Glükerzenlampe leuchtet ab 3000 Umdrehungen und hat keine Leistung mehr

Die leuchtende Glühkerze und Leistungsverlust können auf einige mögliche Probleme hinweisen. Beginnen Sie mit der Überprüfung auf gespeicherte Diagnosefehlercodes (DTCs) mit einem OBD-II-Scanner, da dieser genauere Hinweise auf das Problem liefert. Häufige Ursachen für diese Symptome sind Probleme mit dem Turbolader-System, wie z. B. ein Ladeluftverlust oder ein defekter Sensor, oder Probleme mit dem Kraftstoffsystem, wie z. B. ein verstopfter Kraftstofffilter oder eine defekte Kraftstoffpumpe. Stellen Sie sicher, dass das Lufteinlasssystem frei und ohne Hindernisse ist. Wenn das Problem weiterhin besteht, ist es möglicherweise am besten, einen professionellen Mechaniker das Fahrzeug untersuchen zu lassen, da das Fahren mit reduzierter Leistung unsicher sein kann. Lassen Sie mich wissen, wie es läuft oder wenn Sie weitere Fragen haben!

(community_translated_from_language)

rmh_community_comment_box_header

community_crosslink_scanner_headline

community_crosslink_scanner_intro

community_crosslink_scanner_title

community_crosslink_scanner_price

community_crosslink_rmh_headline

community_crosslink_rmh_intro

community_crosslink_rmh_title

community_crosslink_rmh_subtitle

community_crosslink_rmh_brand

VW

community_crosslink_rmh_model

GOLF