davidkoenig1
VW Jetta TDI Motor stottert und ruckelt beim Beschleunigen
(Übersetzt von Englisch)
4 Kommentar(e)
davidkoenig1 (Autor)
Danke für Ihre ausführliche Antwort. Die gespeicherten Fehlercodes sind P0234 und P0299, die auf ein mögliches Turboladerproblem hinweisen. Keine ungewöhnlichen Geräusche aus dem Auspuff und kein übermäßiger Rauch. Mein letzter Service war bei 72000 km, wo eine Routineinspektion und ein Ölwechsel durchgeführt wurden. Nach weiteren Tests bemerkte ich, dass das Motorstottern bei Kaltstarts stärker wird und es auch nach dem Warmlaufen des Motors zu unruhigem Leerlauf kommt. Ich denke, das schließt den Zahnriemen aus, da dieser beim Service bei 60.000 km gewechselt wurde. Im Vergleich zu den von Ihnen beschriebenen Symptomen bei Ihrem Passat scheint meine Situation anders zu sein, da die Fehlercodes speziell auf Probleme mit dem Ladedruck und nicht auf ein Auspuffleck hinweisen. Würde ein defekter Kurbelwellensensor diese spezifischen Fehlercodes verursachen?
(Übersetzt von Englisch)
larahahn61
Danke für die zusätzlichen Details. Die Fehlercodes P0234 und P0299 deuten definitiv auf ein anderes Problem hin als das, was ich mit meinem Passat TDI erlebt habe. Diese Codes weisen speziell auf Über- und Unterdruckbedingungen des Turboladers hin. Während die Symptome eines Zündaussetzers ähnlich sein können, liegt die Ursache hier wahrscheinlich eher am Turbo als an dem Abgasleck, mit dem ich zu kämpfen hatte. In meinem Fall hörte das raue Leerlauf sofort nach der Abgasreparatur auf. Ihr anhaltender rauer Leerlauf, auch im warmen Zustand, deutet auf ein anderes Problem hin. Die kürzlich durchgeführte Wartung des Zahnriemens ist eine gute Nachricht und schließt dies aus. Der Kurbelwellensensor löst in der Regel andere Fehlercodes aus, daher ist dies wahrscheinlich nicht die Ursache. Basierend auf meinen Erfahrungen mit diesen TDI-Motoren könnten Sie Folgendes in Betracht ziehen: Fehlfunktion des Wastegate-Stellmotors, Ausfall des Ladedrucksensors, verstopfter Luftfilter, der die Turboleistung beeinträchtigt, Undichtigkeiten in den Unterdruckschläuchen. Als mein Passat vor Jahren vor dem Abgasproblem ein ähnliches Überdruckproblem hatte, stellte sich heraus, dass es sich um einen defekten Wastegate-Stellmotor handelte. Die Reparaturkosten betrugen etwa 450 € inklusive Teile und Arbeitslohn. Haben Sie einen Leistungsverlust bei starker Beschleunigung bemerkt? Dies könnte helfen zu bestätigen, ob der Turbo das Hauptproblem ist oder eher eine Zündspule oder ein Problem mit dem Kraftstoffsystem vorliegt.
(Übersetzt von Englisch)
davidkoenig1 (Autor)
Die von Ihnen erwähnten Turboprobeme machen angesichts meiner Symptome durchaus Sinn. Ja, ich habe einen deutlichen Leistungsverlust bei starker Beschleunigung festgestellt, insbesondere über 3000 U/min. Das raue Leerlaufverhalten und die turbobezogenen Codes zusammen mit dem Leistungsverlust deuten stark auf den Wastegate-Stellmotor als wahrscheinliche Ursache hin. Ich habe heute Morgen die Unterdruckschläuche überprüft und keine offensichtlichen Lecks gefunden. Der Luftfilter wurde beim letzten Service gewechselt, daher sollte das in Ordnung sein. Angesichts Ihrer ähnlichen Erfahrung mit der Reparatur Ihres Wastegate-Stellmotors werde ich einen Termin bei meinem Mechaniker vereinbaren, um das Turbosystem gründlich überprüfen zu lassen. Die von Ihnen erwähnten Reparaturkosten von 450 € helfen mir, meine Erwartungen zu setzen. Viel besser, als Einspritzdüsen ersetzen zu müssen oder mit schwerwiegenderen Motorproblemen zu kämpfen. Hoffentlich behebt die Reparatur sowohl das raue Leerlaufverhalten als auch die Beschleunigungsprobleme. Danke, dass Sie mir geholfen haben, das Problem einzugrenzen. Ich werde ein Update geben, sobald es diagnostiziert und repariert wurde.
(Übersetzt von Englisch)
Diskutier jetzt mit:
larahahn61
Ich hatte letztes Jahr ein sehr ähnliches Problem mit meinem VW Passat TDI von 2014. Die von Ihnen beschriebenen Symptome stimmen genau mit meinen überein: unrunder Lauf, Ruckeln beim Beschleunigen und Kontrollleuchte. Nach einigen Fehlersuchen fand mein Mechaniker ein Leck in der Abgasanlage, das zu unregelmäßigen Motorleistungen führte. Die Reparatur umfasste den Austausch eines beschädigten Abschnitts des Auspuffs und kostete 265 €. Das Ruckeln hörte nach der Reparatur vollständig auf. Diese Symptome können jedoch bei TDI-Motoren mehrere Ursachen haben. Definitiv einen Check wert: Abgasanlage auf sichtbare Lecks oder Schäden, Zustand der Kraftstoffeinspritzdüsen, Kurbelwellensensor-Ablesungen, Zündaussetzermuster. Könnten Sie mitteilen: Die gespeicherten Fehlercodes? Ungewöhnliche Geräusche aus dem Auspuff? Raucht er mehr als gewöhnlich? Wann war die letzte Zahnriemenwartung? Dies würde helfen, einzugrenzen, ob Ihr Problem mit meinen Erfahrungen übereinstimmt oder ob es sich um etwas anderes handelt. TDI-Motoren können ohne vollständige Informationen schwierig zu diagnostizieren sein. Fachkenntnisse: Einige Erfahrung mit Dieselmotoren und grundlegender Wartung, aber komplexe Reparaturen sind am besten Fachleuten zu überlassen.
(Übersetzt von Englisch)