Carly Community
franziskakrueger1
VW Jetta TDI Probleme beim Kaltstart benötigen Expertendiagnose
(Übersetzt von Englisch)
4 Kommentar(e)
franziskakrueger1 (Autor)
Danke, dass Sie diese Erfahrung geteilt haben. Ich hatte mit meinem 2011er Jetta TDI letzten Winter fast identische Symptome. Das schwierige Starten und der unruhige Leerlauf waren besonders schlimm an kalten Morgen. Ich ließ es diagnostizieren und musste zwei Injektoren ersetzen, die eine schlechte Kraftstoffzufuhr verursachten. Erinnern Sie sich ungefähr, was Sie für den Austausch der Injektoren und die Reinigungsleistung bezahlt haben? Ich bin nur neugierig auf den Kostenvergleich, da ich die restlichen Injektoren bald warten lassen muss. Läuft seit der Reparatur alles reibungslos, oder sind Ihnen weitere Probleme mit dem Kraftstoffsystem aufgefallen?
(Übersetzt von Englisch)
finnshadow48
Nachdem ich den defekten Kaltstartinjektor habe ersetzen lassen, läuft mein TDI einwandfrei, ohne unruhigen Leerlauf oder Zündaussetzer. Die komplette Reparatur hat 515 € für den Austausch des defekten Einspritzventils gekostet, was sich als absolut lohnenswert erwiesen hat. Die Kraftstoffzufuhr ist jetzt optimal, besonders bei den schwierigen Kaltstarts, die mir früher Probleme bereitet haben. Regelmäßige Wartung des Kraftstoffsystems seit der Reparatur hält alles reibungslos am Laufen. Keine nervenaufreibenden Momente mehr, in denen ich mich frage, ob der Motor an kalten Morgen richtig anspringt. Die richtige Diagnose und der Austausch haben einen enormen Unterschied in der Motorleistung bewirkt. Der Kraftstoffdruck im Rail ist jetzt konstant, und der Motor läuft wie neu. Wenn Ihre Symptome mit meinen übereinstimmen, werden das Testen und gegebenenfalls der Austausch dieser Injektoren Ihre Kaltstartprobleme wahrscheinlich vollständig lösen.
(Übersetzt von Englisch)
franziskakrueger1 (Autor)
Ich habe mich endlich letzte Woche dazu entschlossen, meinen Jetta nach den frustrierenden Problemen beim Kaltstart wieder in die Werkstatt zu bringen. Der Mechaniker führte eine vollständige Diagnose des Kraftstoffsystems durch und fand zwei defekte Einspritzdüsen, die eine inkonsistente Kraftstoffzufuhr verursachten. Die Reparaturkosten beliefen sich auf 480 € für den Austausch beider Einspritzdüsen und die Reinigung des gesamten Kraftstoffsystems. Der Unterschied ist unglaublich, keine Probleme mehr mit dem schwerfälligen Starten oder unruhigem Leerlauf an kalten Morgen. Der Motor springt sofort an und läuft von Anfang an ruhig. Der Techniker zeigte mir die alten Einspritzdüsen und man konnte deutlich den Verschleiß sehen, der das schlechte Sprühbild verursachte. Ich bin wirklich froh, dass ich es richtig diagnostizieren ließ, anstatt zuerst andere Reparaturen zu versuchen. Die Kraftstoffsystemreinigung, die im Rahmen des Services durchgeführt wurde, trug auch dazu bei, den richtigen Kraftstoffdruck im Kraftstoffverteiler wiederherzustellen. Es hat sich definitiv gelohnt, eine zweite Meinung und eine richtige Prüfung durchführen zu lassen. Die Motorleistung ist wieder da, wo sie sein sollte, und der Kraftstoffverbrauch hat sich sogar leicht verbessert.
(Übersetzt von Englisch)
Diskutier jetzt mit:
finnshadow48
Ähnliche Kaltstartprobleme hatte ich mit meinem VW Golf TDI 2010. Die anfänglichen Symptome entsprachen Ihren, unrunder Leerlauf und Zündaussetzer während des Kaltstarts. Das Problem stellte sich als defekte Einspritzdüsen heraus. Ein ordnungsgemäßer Einspritzdüsentest ergab, dass zwei Einspritzdüsen den Kraftstoff nicht korrekt zerstäubten. Die defekten Einspritzdüsen verursachten eine unvollständige Verbrennung, die besonders während des Kaltstarts auffällig war, wenn der Motor eine präzise Kraftstoffzufuhr benötigt. Die Diagnose zeigte schlechte Sprühmuster und einen inkonsistenten Kraftstoffdruck im Kraftstoffverteiler. Die Reparatur erforderte den Austausch der problematischen Einspritzdüsen und eine komplette Reinigung der verbleibenden Einspritzdüsen. Dies war eine ernsthafte Reparatur, da defekte Einspritzdüsen zu einem erhöhten Kraftstoffverbrauch, Leistungsverlust und möglichen Motorschäden führen können, wenn sie nicht behandelt werden. Ein ordnungsgemäßer Einspritzdüsentest ist entscheidend, er zeigt Sprühmuster und Rücklaufmengen. Kaltstartprobleme bei TDI-Motoren hängen oft mit Problemen des Einspritzsystems zusammen. Ich empfehle dringend, den Test durchführen zu lassen, um potenziell größere Motorprobleme zu vermeiden. Stellen Sie sicher, dass auch der Kraftstoffdruckregler überprüft wird, da dieser manchmal Einspritzerprobleme imitiert und ähnliche Kaltstartprobleme verursachen kann.
(Übersetzt von Englisch)