100% Kostenlos

Kein Adapter notwendig

Carly logo
Preise

evasturm1

VW Jetta TDI-Probleme mit dem Abwürgen deuten auf einen Nockenwellensensor hin

Mein VW Jetta TDI von 2007 hat in letzter Zeit einige besorgniserregende Probleme entwickelt. Das Auto springt schwer an, geht im Leerlauf häufig aus und die Motorkontrollleuchte leuchtet dauerhaft. Nach einigen Recherchen vermute ich einen defekten Nockenwellensensor als Ursache dieser Probleme. Hat jemand ähnliche Symptome gehabt und konnte bestätigen, dass es tatsächlich ein Ausfall des Nockenwellensensors war? Es wäre toll, von Reparaturerfahrungen und den damit verbundenen Kosten zu hören. Ich frage mich auch, ob es spezielle Diagnosekriterien gibt, die ich versuchen sollte, bevor ich in eine Werkstatt gehe.

(Übersetzt von Englisch)

Zusammenfassung der Unterhaltung

Ein VW Jetta TDI Baujahr 2007 zeigt Anlaufschwierigkeiten, häufiges Absterben und eine dauerhaft leuchtende Motorkontrollleuchte, was auf einen defekten Nockenwellensensor hindeutet. Ähnliche Symptome wurden bei einem VW Passat TDI Baujahr 2009 durch den Austausch des Nockenwellensensors und des Geberrades behoben, die fehlerhafte Zeitdaten und Zündaussetzer verursachten. Die Diagnose umfasst einen Computerscan, eine Sichtprüfung und die Prüfung des Sensorsignals. Es wird außerdem empfohlen, den Kabelbaum auf Beschädigungen zu prüfen. Die Reparatur, inklusive Teile und Arbeitskosten, wird auf ca. 600-700€ geschätzt.

Hat dir diese Zusammenfassung geholfen, dein Problem zu lösen?

4 Kommentar(e)

james_schaefer5

Ich hatte letztes Jahr ein ähnliches Problem mit meinem VW Passat TDI von 2009. Die von Ihnen beschriebenen Symptome sind sehr vertraut, insbesondere die Startprobleme und die dauerhaft leuchtende Kontrollleuchte. Aufgrund meiner mäßigen Erfahrung mit Dieselmotoren deuten diese Symptome oft auf Probleme im Zusammenhang mit der Nockenwellenposition hin. In meinem Fall protokollierte das Motorsteuergerät mehrere Fehler des Nockenwellensensors. Nachdem ich ihn in eine Werkstatt gebracht hatte, stellten sie fest, dass das Encoderrad an den Nockenwellen defekt war, was zu falschen Messwerten und Zündaussetzern führte. Die komplette Reparatur, inklusive Teile und Arbeitszeit, kostete 695 €. Der Diagnoseprozess umfasste: Computerdiagnose, Sichtprüfung des Nockenwellensensorbereichs, Prüfung der Sensorsignale, Überprüfung des Zustands des Zahnriemens. Um spezifischere Ratschläge geben zu können, könnten Sie Folgendes mitteilen: Aktueller Kilometerstand Ihres Jetta, Ob Sie diese Probleme eher bei Kaltstarts bemerken, Ob die Kontrollleuchte blinkt oder dauerhaft leuchtet, Ungewöhnliche Motorgeräusche, Aktuelle Wartungshistorie. Diese Details würden helfen festzustellen, ob Ihr Problem mit dem übereinstimmt, was ich mit meinem Passat erlebt habe. In Anbetracht der ähnlichen Motorkonstruktion unserer Fahrzeuge könnte es sich durchaus um dasselbe Problem handeln.

(community_translated_from_language)

evasturm1 (community.author)

Der letzte Service war im November, bei 50351 km kann ich diese genauen Symptome bestätigen. Die Check-Engine-Leuchte leuchtet dauerhaft und nicht blinkend, und die Probleme sind beim Kaltstart deutlich schlimmer. Der Motor macht ein leichtes tickendes Geräusch, bevor er abstellt. Nach dem Anschließen eines OBD-Scanners erhielt ich mehrere Fehlercodes für den Nockenwellensensor. Der Zahnriemen wurde bei 45000 km gewechselt, das sollte also in Ordnung sein. Diese Symptome, die konsistent mit fehlerhaften Sensortests auftreten, deuten wirklich auf den Nockenwellensensor als Verursacher hin. Ich werde ihn überprüfen lassen, wollte aber zuerst die Erfahrungen anderer mit ähnlichen Fehlzündungsbildern bestätigen. Danke für das Teilen so detaillierter Diagnosschritte.

(community_translated_from_language)

james_schaefer5

Ich kann bestätigen, dass nach dem Austausch des Nockenwellensensors und des Geberrades an meinem Passat alle diese Symptome vollständig verschwunden sind. Das von Ihnen erwähnte Tickgeräusch entspricht genau dem, was ich erlebt habe. Es wird typischerweise durch den Lauf des Motors mit falschen Nockenwellen-Steuerdaten verursacht. Die von Ihnen erhaltenen Fehlercodes stimmen perfekt mit meiner Situation überein. Da Ihr Zahnriemen relativ neu ist, können wir diesen wahrscheinlich als Ursache ausschließen. Die durchgehend leuchtende Motorwarnleuchte anstatt eines Blinkens passt auch eher zu einem Sensorfehler als zu einem schweren Fehlzündungszustand des Motors. Eines habe ich aus meiner Erfahrung gelernt: Stellen Sie sicher, dass auch der Kabelbaum zum Sensor geprüft wird. In meinem Fall gab es eine leichte Beschädigung der Verkabelung, die repariert werden musste. Die gesamte Reparatur dauerte etwa 3 Stunden Arbeitszeit, behob aber alle Probleme mit dem Absterben und dem Starten des Motors. Angesichts der Ähnlichkeit unserer Situationen, insbesondere der Probleme beim Kaltstart und der übereinstimmenden Sensorfehlercodes, würde ich wetten, dass Sie mit dem gleichen Problem zu kämpfen haben. Die Kurbelwellensensor-Ablesungen dieser Motoren hängen von korrekten Nockenwellenpositionsdaten ab, daher kann der Ausfall eines Sensors eine Kaskade von Problemen verursachen. Eine vollständige Reparatur einschließlich Teile und Arbeitszeit sollte je nach Bedarf an Kabelreparaturen etwa 600-700 € kosten.

(community_translated_from_language)

evasturm1 (community.author)

Vielen Dank für das detaillierte Feedback. Nachdem ich von Ihren ähnlichen Erfahrungen mit dem Passat gehört habe, bin ich viel zuversichtlicher bezüglich der Diagnose. Die übereinstimmenden Symptome, insbesondere das Tickgeräusch und die Kaltstartprobleme, bestätigen meine Vermutung, dass der Nockenwellensensor das Problem ist. Die von Ihnen beschriebenen Muster des Absterbens des Motors und die Probleme mit der Zündaussetzer entsprechen genau meinen Erfahrungen. Da meine Zahnriemenwartung aktuell ist und die OBD-Codes speziell auf Probleme mit dem Nockenwellensensors hinweisen, werde ich die Reparatur in Auftrag geben. Der Tipp, den Kabelbaum zu überprüfen, ist besonders hilfreich. Ich werde sicherstellen, dass dieser während der Reparatur geprüft wird. Die Schätzung von 600-700 € gibt mir eine gute Grundlage für die zu erwartenden Kosten. Gut zu wissen, dass das Motorsteuerungssystem wieder einwandfrei funktionieren sollte, sobald der defekte Sensor ersetzt ist. Ich werde es nächste Woche buchen und sie bitten, sowohl den Sensor als auch das Encoderrad vollständig zu überprüfen. Hoffentlich behebt dies alle Start- und Absterbeprobleme, genau wie in Ihrem Fall.

(community_translated_from_language)

rmh_community_comment_box_header

community_crosslink_scanner_headline

community_crosslink_scanner_intro

community_crosslink_scanner_title

community_crosslink_scanner_price

community_crosslink_rmh_headline

community_crosslink_rmh_intro

community_crosslink_rmh_title

community_crosslink_rmh_subtitle

community_crosslink_rmh_brand

VW

community_crosslink_rmh_model

JETTA