emanuelkoenig2
VW Käfer-Alarm funktioniert nach Werkstattbesuch nicht mehr
(Übersetzt von Englisch)
4 Kommentar(e)
emanuelkoenig2 (Autor)
Danke, dass du deine detaillierte Erfahrung geteilt hast. Ich hatte letzten Monat fast identische Probleme mit meinem Käfer, kompletter Systemausfall mit der Alarmanlage und Wegfahrsperre nach einer Routinewartung. Das Armaturenbrett leuchtete wie ein Weihnachtsbaum. Es stellte sich heraus, dass ein Batterieproblem Fehlalarme auslöste und das System in den Sperrmodus ging. Der Mechaniker fand einige beschädigte Kabel in der Nähe des Alarmsensors, die alle möglichen Probleme mit der Zentralverriegelung verursachten. Ich bin zu einem VW-Spezialisten gegangen, und die haben es ziemlich schnell behoben. Wurde deins vollständig behoben? Wie hoch waren die endgültigen Reparaturkosten? Ich frage mich nur, ob ich für meine Reparatur zu viel bezahlt habe. Ich bin auch neugierig, ob seit der Reparatur weitere elektrische Probleme aufgetreten sind.
(Übersetzt von Englisch)
nicoheld7
Erfreut mitzuteilen, dass die Reparatur meines Golf bei einem VW-Spezialisten die Probleme mit der Alarmanlage vollständig behoben hat. Der Stromausfall, der den Sicherheitsalarm ausgelöst hatte, wurde durch den Austausch des beschädigten Steckers und die ordnungsgemäße Neuverkabelung des Alarmsensors behoben. Die Reparaturkosten beliefen sich auf 45 €, was die Diagnose und die Neuprogrammierung des Systems umfasste, um die optischen Verriegelungssignale über die Blinker korrekt zu aktivieren. Ziemlich vernünftig, wenn man die spezialisierte Arbeit an der Diebstahlsicherung bedenkt. Seit der Reparatur funktioniert alles einwandfrei, keinerlei elektrische Probleme. Die Zentralverriegelung, die Blinker und die Alarmanlage funktionieren genau wie vorgesehen. Die richtige Diagnoseausrüstung und das entsprechende Fachwissen haben im Vergleich zu dem allgemeinen Mechaniker, der das ursprüngliche Problem verursacht hat, einen großen Unterschied gemacht. Klingt so, als hätten Sie die richtige Entscheidung getroffen, einen VW-Spezialisten aufzusuchen. Diese modernen Sicherheitssysteme sind ziemlich komplex und benötigen die richtigen Werkzeuge, um korrekt diagnostiziert und repariert zu werden. Die geringen Kosten sind es wert, um ein einwandfrei funktionierendes Alarmsystem zum Schutz Ihres Fahrzeugs zu haben.
(Übersetzt von Englisch)
emanuelkoenig2 (Autor)
Danke für die hilfreichen Antworten. Ich wollte diesen Thread nur mit dem Abschlussbericht zu meinem Käfer schließen. Ich habe ihn letzte Woche in eine spezialisierte VW-Werkstatt gebracht. Dort wurde ein vollständiger Diagnosetest durchgeführt, der mehrere Fehlercodes im Alarmsteuergerät aufdeckte. Der Techniker fand lose Verbindungen im Kabelbaum, die der vorherige Mechaniker bei routinemäßigen Wartungsarbeiten gestört hatte. Die Reparatur umfasste das Wiederanschließen und Sichern aller Alarmsensorleitungen sowie das Reprogrammieren der Wegfahrsperre. Die Gesamtrechnung belief sich auf 320 €, mehr als ich ausgeben wollte, aber es hat sich gelohnt, dass alles wieder einwandfrei funktioniert. Keine Fehlalarme oder Warnleuchten mehr. Die Zentralverriegelung und die Sicherheitsfunktionen funktionieren jetzt perfekt. Ich habe definitiv meine Lektion gelernt, was das Bringen des Autos in Werkstätten betrifft, die sich wirklich mit diesen komplexen elektrischen Systemen auskennen. Der ursprüngliche Mechaniker hat sich bereit erklärt, die Hälfte der Reparaturkosten zu übernehmen, da seine Arbeit das Problem verursacht hat. Ein faires Ergebnis am Ende, obwohl es ziemlich stressig war, mehrere Wochen lang mit einem nicht funktionierenden Sicherheitssystem umzugehen.
(Übersetzt von Englisch)
Diskutier jetzt mit:
nicoheld7
Ich hatte das gleiche Problem mit meinem VW Golf 1.4 TSI von 2016. Die Alarmanlage und die Wegfahrsperre funktionierten nach einer regulären Wartung nicht mehr. Die Fehlerleuchte leuchtete ständig auf dem Armaturenbrett. Die Ursache war ein abgeklemmter Alarmsensor während vorheriger Wartungsarbeiten. Der Mechaniker beschädigte versehentlich den Kabelbaumstecker beim Zugriff auf das Batteriefach. Dies führte dazu, dass das Hauptsteuergerät der Alarmanlage in einen permanenten Fehlerzustand geriet. Die Reparatur erforderte: Eine vollständige Diagnose der Alarmanlage, den Austausch des beschädigten Kabelsteckers, die Neucodierung des Wegfahrsperrensystems, die Neuprogrammierung des Zentralverriegelungsmoduls, das Testen aller Alarmsensoren und -auslöser. Dies war ein schwerwiegendes Problem, das spezielle Diagnosegeräte erforderte. Einem normalen Mechaniker könnten die richtigen Werkzeuge fehlen, um moderne Fahrzeug-Sicherheitssysteme vollständig zu diagnostizieren und zu reparieren. Empfehlung: Bringen Sie es in eine Werkstatt, die auf VW-Elektrik spezialisiert ist. Das Alarmsteuergerät speichert Fehlercodes, die richtig interpretiert werden müssen. Allgemeine Mechaniker verpassen oft kritische Diagnoseschritte bei komplexen Sicherheitssystemen. Die ursprünglich installierende Werkstatt sollte die Reparaturen übernehmen, wenn der Schaden während ihrer Servicearbeiten entstanden ist. Lassen Sie sich einen vollständigen Diagnosebericht erstellen, um die genaue Ursache zu dokumentieren.
(Übersetzt von Englisch)