alexanderthunder96
VW Käfer-Aussetzer: Kraftstoffdruckregler defekt
(Übersetzt von Englisch)
4 Kommentar(e)
alexanderthunder96 (Autor)
Ich hatte erst letzten Monat meinen 29.000 km Service und bemerkte diese Symptome kurz danach. Der Mechaniker testete auch den Kraftstoffdruck, der unregelmäßige Messwerte zwischen 2 und 3 bar im Leerlauf zeigte. Guter Punkt, das Verhalten im kalten und warmen Zustand zu überprüfen; in meinem Fall verschlimmert es sich definitiv, wenn der Motor warm ist. Ich bemerkte, dass der Druckabfall nach etwa 10 Minuten Fahrzeit stärker zu werden scheint. Nachdem ich über ähnliche Fälle gelesen habe, frage ich mich, ob wir uns eher die Kraftstoffpumpe als nur den Druckregler ansehen sollten. Das Absterben des Motors scheint schlimmer zu sein, wenn der Kraftstoffstand unter der Hälfte liegt, was auf eine defekte Pumpe hindeuten könnte. Es wäre toll zu hören, ob jemand anderes diese Tankfüllstandkorrelation mit seinen Kraftstoffversorgungsproblemen beobachtet hat.
(Übersetzt von Englisch)
lisaschulz75
Danke für dieses zusätzliche Detail. Ihre Symptome unterscheiden sich definitiv von meinem Golf-Fall, insbesondere beim Verhalten des warmen Motors und der Korrelation mit dem Kraftstoffstand. Nachdem ich meine anfänglichen Probleme mit dem Kraftstoffdruck behoben hatte, hatte ich etwa 6 Monate später tatsächlich eine defekte Kraftstoffpumpe, die sehr ähnliche Symptome wie die von Ihnen beschriebenen zeigte. Als meine Kraftstoffpumpe zu versagen begann, bemerkte ich die gleiche Korrelation mit dem Kraftstoffstand, die Sie erwähnt haben. Die Kontrollleuchte blinkte unterhalb der halben Tankfüllung häufiger auf, und das Motorstottern wurde ausgeprägter. Die von mir gemessenen Druckwerte waren ebenfalls instabil und schwankten zwischen 2 und 2,5 bar. Die Diagnose des Kraftstoffsystems ergab, dass die Pumpe Schwierigkeiten hatte, einen konstanten Druck in der Kraftstoffleitung aufrechtzuerhalten, insbesondere bei höheren Temperaturen. Mein Mechaniker führte einen Kraftstoffdruckabfalltest durch, der bestätigte, dass die Pumpe an Effizienz verlor. Anstatt nur den Druckregler zu ersetzen, haben wir eine neue Kraftstoffpumpenbaugruppe eingebaut. Die Gesamtreparaturkosten betrugen ca. 450 € inklusive Teile und Arbeitslohn. Die Reparatur behob sowohl das Absterben als auch die Leistungsprobleme vollständig. Aufgrund Ihrer Beschreibung vermute ich stark, dass Ihre Kraftstoffpumpe das gleiche Verschleißmuster aufweist wie meine, anstatt nur ein Problem mit dem Druckregler vorliegt. Ziehen Sie in Betracht, die Kraftstoffpumpe speziell bei weniger als halbem Tank zu testen, da dies etwaige Druckinkonsistenzen während der Diagnose deutlicher macht.
(Übersetzt von Englisch)
alexanderthunder96 (Autor)
Danke für das detaillierte Feedback zu den Symptomen der Kraftstoffpumpe. Die Tankfüllstandskorrelierung hilft wirklich, meine Vermutungen zu bestätigen. Diese Probleme mit dem Kraftstoffsystem können schwierig zu diagnostizieren sein, aber die Symptome stimmen perfekt mit Ihren Erfahrungen überein, insbesondere die Druckmessungen und Verhaltensänderungen bei warmem Motor. Ich werde diese Woche einen ordnungsgemäßen Kraftstoffdruckabfalltest planen und speziell darum bitten, ihn wie von Ihnen vorgeschlagen bei niedrigem Tankstand zu überprüfen. Es ist sinnvoll, die gesamte Kraftstoffpumpenbaugruppe zu betrachten, anstatt sich nur auf den Druckregler zu konzentrieren. Die Reparaturkosten von 450 € erscheinen angesichts der umfassenden Reparatur, die Sie erhalten haben, angemessen. Eine letzte Frage zu Ihrer Reparatur: Haben Sie nach dem Pumpentausch einen Unterschied im Kraftstoffverbrauch festgestellt? Mein aktueller Kraftstoffverbrauch scheint höher als normal zu sein, und ich frage mich, ob sich das verbessern könnte, sobald das Kraftstoffzufuhrsystem wieder ordnungsgemäß funktioniert.
(Übersetzt von Englisch)
Diskutier jetzt mit:
lisaschulz75
Ich hatte ein ähnliches Problem mit meinem VW Golf 2013 mit dem 2.0L TSI-Motor. Ich habe einige Erfahrung mit der Arbeit an VWs und dieses spezielle Problem zeigte ähnliche Symptome wie bei Ihnen: unrunder Leerlauf und Leistungsverlust. Der Kraftstoffdrucksensor meldete Fehlercodes, nachdem ich den Kraftstofffilter gewechselt hatte. Der Motor ging im Leerlauf aus und es kam zu einer deutlichen Leistungsreduzierung, was sich auf den Kraftstoffverbrauch auswirkte. Zunächst dachte ich, es sei die Kraftstoffpumpe, aber die Werkstatt diagnostizierte es als Installationsfehler beim Filter, der zu unregelmäßigen Kraftstoffdruckmessungen führte. Die Reparatur war unkompliziert: Sie setzten den Filter korrekt wieder ein, löschten die Codes und führten einen ordnungsgemäßen Drucktest durch. Die Gesamtkosten betrugen 45 € für Diagnose und Arbeitsleistung. Die Symptome des Motorstotterns verschwanden danach vollständig. Bevor ich spezifische Lösungen für Ihren Käfer vorschlage, könnten Sie Folgendes mitteilen: Hubraum und Motortyp, Aktuelle Laufleistung, Kürzlich durchgeführte Wartungsarbeiten, Spezifische Fehlercodes, falls vorhanden, Tritt der unruhige Leerlauf nur bei kaltem Motor oder die ganze Zeit auf? Diese Informationen würden helfen zu bestimmen, ob Ihr Problem mit dem übereinstimmt, was ich erlebt habe, oder ob es sich um etwas anderes im Kraftstoffzufuhrsystem handeln könnte.
(Übersetzt von Englisch)