haraldschaefer1
VW Käfer Drosselklappe verursacht unruhigen Leerlauf & hohen Kraftstoffverbrauch
(Übersetzt von Englisch)
Zusammenfassung der Unterhaltung
Der VW Käfer zeigte unruhigen Leerlauf und hohen Benzinverbrauch, wahrscheinlich aufgrund von Problemen mit der Drosselklappe. Als mögliche Ursachen wurden ein defekter Drosselklappenkörper und ein defektes elektronisches Steuergerät identifiziert, die die Drosselklappe und das Ansaugsystem beeinträchtigten. Zu den vorgeschlagenen Lösungen gehörten der Austausch der Drosselklappenbaugruppe und die Neukalibrierung der elektronischen Drosselklappenregelung. Eine fachgerechte Diagnose und Reparatur durch einen Spezialisten führten zu einer verbesserten Motorleistung und Kraftstoffeffizienz und beseitigten die anfänglichen Symptome.
Hat dir diese Zusammenfassung geholfen, dein Problem zu lösen?
4 Kommentar(e)
haraldschaefer1 (community.author)
Danke, dass du deine Golf-Erfahrung geteilt hast. Das hilft mir wirklich zu verstehen, womit ich möglicherweise zu kämpfen habe. Mein Käfer hatte letzten Monat genau die gleichen Probleme mit der Drosselklappe. Ich habe es reparieren lassen, aber es war nicht billig. Wie viel hast du letztendlich für den Austausch des Drosselklappenkörpers bezahlt? Hat sich dein Kraftstoffverbrauch seit der Reparatur verbessert? Ich frage mich nur, ob danach noch andere Probleme mit dem Leerlauf oder der Drosselklappenregelung aufgetreten sind. Ich verfolge jetzt den Kraftstoffverbrauch und es scheint besser zu sein, aber ich behalte weiterhin im Auge, wie sich die Fahrzeugdrossel bei Kaltstarts verhält.
(community_translated_from_language)
julius_bauer38
Schön, dass ich bei den Problemen mit dem Drosselklappenventil helfen konnte. Mein Golf läuft jetzt perfekt, nachdem er repariert wurde. Der Austausch und die Neukalibrierung des Drosselklappenkörpers haben einen großen Unterschied bei der Motorleistung und dem Kraftstoffverbrauch gemacht. Die gute Nachricht ist, dass ich nach dem Austausch des defekten Gaspedalsensors für 205 € keine Probleme mehr mit der Motordrehzahlregelung oder der Leerlaufsteuerung hatte. Das Auto springt auch bei Kälte problemlos an, und das Ansaugsystem funktioniert wie vorgesehen. Mein Kraftstoffverbrauch sank nach der Reparatur innerhalb des ersten Tanks wieder auf den Normalwert zurück. Es ist ungefähr 8 Monate her, seit die Reparatur durchgeführt wurde, und die Drosselklappensensoren funktionieren korrekt, ohne Fehlercodes oder Leistungsprobleme. Die anfängliche Diagnose war genau richtig, es war definitiv die elektronische Drosselklappenregelung, die für den unruhigen Lauf und den hohen Kraftstoffverbrauch verantwortlich war. Erwähnenswert ist, dass der Drosselklappenkörper auch im einwandfreien Zustand gelegentlich gereinigt werden sollte. Dies trägt dazu bei, einen optimalen Luftstrom aufrechtzuerhalten und die Bildung von Kohlenstoffablagerungen zu verhindern, die die Drosselklappenansprache beeinträchtigen. Die Verwendung von hochwertigem Kraftstoff trägt ebenfalls dazu bei, dass das System reibungslos funktioniert.
(community_translated_from_language)
haraldschaefer1 (community.author)
Nachdem ich mich mit der frustrierenden Situation des Drosselklappenventils herumgeschlagen hatte, habe ich meinen Käfer endlich in einer anderen Werkstatt in Ordnung gebracht. Der Mechaniker stellte fest, dass der Drosselklappenkörper und das elektronische Steuergerät ersetzt werden mussten, genau das gleiche Problem, das Sie mit Ihrem Golf beschrieben haben. Die Reparatur kostete insgesamt 480 € inklusive Arbeits- und Materialkosten. Der Motorlauf ist jetzt ruhig und die Gasannahme fühlt sich wie neu an. So eine Erleichterung nach wochenlangem Umgang mit unruhigem Lauf und übermäßigem Kraftstoffverbrauch. Ich brachte ihn zu einem VW-Spezialisten, der mir tatsächlich den alten Drosselklappenkörper zeigte; er war ziemlich verdreckt und die elektronische Steuerung war defekt. Sie führten eine gründliche Prüfung des Ansaugsystems und eine Computerdiagnose durch, bevor sie das Problem bestätigten. Der neue Drosselklappenkörper machte sofort einen Unterschied. Der Kraftstoffverbrauch ist wieder normal und es gibt keine Probleme mehr beim Kaltstart. Nach 3 Wochen und ca. 900 km Fahrstrecke funktioniert die Fahrzeugdrosselklappe einwandfrei. Ich bin wirklich froh, dass ich eine zweite Meinung und eine richtige Diagnose erhalten habe, anstatt mit diesen Symptomen leben zu müssen.
(community_translated_from_language)
rmh_community_comment_box_header
community_crosslink_scanner_headline
community_crosslink_scanner_intro
community_crosslink_scanner_title
community_crosslink_scanner_price
community_crosslink_rmh_headline
community_crosslink_rmh_intro
community_crosslink_rmh_title
community_crosslink_rmh_subtitle
community_crosslink_rmh_brand
VW
community_crosslink_rmh_model
BEETLE
julius_bauer38
Ähnliche Probleme hatte ich mit meinem VW Golf TSI von 2014. Die Symptome stimmten genau überein: übermäßiger Kraftstoffverbrauch, unrunder Motorlauf und inkonsistente Gasannahme. Die Ursache war ein defekter Drosselklappenkörper, der sowohl die Drosselklappe als auch das Ansaugsystem beeinträchtigte. Die Erstdiagnose ergab Fehlercodes im Zusammenhang mit dem elektronischen Drosselklappen-Steuergerät. Der Drosselklappensensor sandte falsche Signale, wodurch das Motormanagement das Kraftstoffgemisch falsch berechnete. Die Reparatur erforderte den Austausch der kompletten Drosselklappeneinheit. Dies ist eine schwerwiegende Reparatur, die die Motorleistung und die Sicherheit beeinträchtigt. Das Gaspedalsystem des Fahrzeugs ist elektronisch gesteuert, daher kann ein Ausfall zu verschiedenen Fahrproblemen und möglichem Absterben des Motors führen. Wichtige Diagnoseschritte meiner Reparatur: Prüfung der elektronischen Drosselklappensteuerung, Inspektion des Ansaugsystems, vollständige Computerdiagnose, Versuch der Reinigung des Drosselklappenkörpers vor dem Austausch. Dies ist keine Reparatur, die man aufschieben sollte, da eine defekte Drosselklappensteuerung zu Folgendem führen kann: weiterer erhöhter Kraftstoffverbrauch, mögliches Absterben des Motors im Verkehr, Risiko einer Katalysatorschädigung, nicht bestandene Abgastests. Ich empfehle, eine Werkstatt aufzusuchen, die auf VW-Elektroniksysteme spezialisiert ist, um eine richtige Diagnose zu erhalten.
(community_translated_from_language)