helenawerner66
VW Käfer Einparkassistent ausgefallen: Sensorsystem defekt
(Übersetzt von Englisch)
4 Kommentar(e)
helenawerner66 (Autor)
Danke für die ausführliche Antwort zu Ihren Golf-Erfahrungen. Mein Käfer ist jetzt repariert, das Problem war tatsächlich ähnlich wie bei Ihnen mit beschädigter Verkabelung, außerdem haben sie einen defekten Ultraschallsensor in der hinteren Stoßstange gefunden. Die Totwinkelsensoren waren unbeeinträchtigt, aber die defekte Verkabelung hatte dazu geführt, dass das gesamte Einparkhilfesystem ausgefallen ist. Würden Sie mir verraten, was Sie für Ihre Reparatur bezahlt haben? Ich bin einfach neugierig, ob sich die Reparaturkosten seit Ihrem Modell von 2011 stark verändert haben. Hat auch alles perfekt funktioniert seit der Reparatur, oder haben Sie irgendwelche Eigenheiten beim Einparkhilfesystem bemerkt?
(Übersetzt von Englisch)
josephkeller10
Seit der Reparatur meines Golf funktioniert die Einparkhilfe einwandfrei. Die Reparatur war unkompliziert: Eine defekte Kabelverbindung in der Nähe des Kofferraums verursachte die Fehlfunktion der Ultraschallsensoren. Die Gesamtkosten betrugen 95 €, inklusive Diagnose und Reparatur der Verbindung. Interessant, dass Ihr Käfer ein so ähnliches Problem hatte. Diese Fehler bei der Einparkhilfe lassen sich oft auf Verkabelungsprobleme zurückführen, anstatt auf die eigentlichen Näherungssensoren selbst. Mein System ist seit der Reparatur absolut zuverlässig, keine Fehlermeldungen, Fehlalarme oder andere Macken bei der Hinderniserkennung. Die Radarsensoren und die Integration der Rückfahrkamera funktionieren jetzt nahtlos. Es scheint, dass die Preise für diese Art von Reparatur über die Jahre ziemlich stabil geblieben sind. Der Schlüssel ist eine genaue Diagnose, da der unnötige Austausch von Sensoren die Kosten erheblich in die Höhe treiben kann.
(Übersetzt von Englisch)
helenawerner66 (Autor)
Ich war gestern beim Mechaniker und habe alles in Ordnung bringen lassen. Die Reparatur hat insgesamt 180 € gekostet, mehr als bei dir, da sie sowohl den Kabelbaum als auch einen defekten Ultraschallsensor ersetzen mussten. Das Steuergerät musste zum Glück nicht ausgetauscht werden, was die Kosten deutlich erhöht hätte. Das Einparkhilfe-System funktioniert jetzt einwandfrei. Alle Näherungssensoren reagieren korrekt und die Totwinkelsensoren sind wieder richtig integriert. Keine Fehlermeldungen oder Systemfehler mehr. Der Mechaniker erklärte, dass sie spezielle Diagnosewerkzeuge verwendet haben, um die genaue Position der fehlerhaften Verkabelung zu lokalisieren, was dazu beigetragen hat, unnötige Teile auszutauschen zu vermeiden. Was für eine Erleichterung, dass es wieder funktioniert, diese Parksensoren erleichtern das Parken in der Stadt wirklich sehr. Nochmals vielen Dank für das Teilen deiner Erfahrung. Es hat mir geholfen zu verstehen, was ich während des Reparaturprozesses erwarten kann, und mir das Vertrauen gegeben, es richtig reparieren zu lassen, anstatt einfach mit dem Problem zu leben.
(Übersetzt von Englisch)
Diskutier jetzt mit:
josephkeller10
Ich hatte das gleiche Problem mit meinem VW Golf Benziner Modell 2011. Die Parksensoren funktionierten komplett nicht mehr, keine Warnungen, Pieptöne oder Abstandsangaben. Das Problem lag an einer defekten Verkabelung zwischen dem Steuergerät und den hinteren Parksensoren. Die Radarsensoren und das Hinderniserkennungssystem waren in Ordnung, aber die Verbindung war durch Wassereinwirkung im Kofferraum-Bereich korrodiert. Die Reparatur umfasste den Austausch des beschädigten Kabelbaums und die Überprüfung aller Steckkontakte. Die Rückfahrkamera funktionierte die ganze Zeit, was half, das Problem auf den Parkassistentenkreislauf einzugrenzen. Der Techniker hat nach der Reparatur auch das gesamte Parkassistenzsystem neu kalibriert. Dies ist im Allgemeinen kein schwerwiegendes Problem, das die Fahrzeugsicherheit beeinträchtigt, aber es bedarf einer korrekten Diagnose, da die Symptome bei unterschiedlichen Ursachen ähnlich sein können. Manchmal kann eine Reinigung der Stecker und die Überprüfung auf lose Stecker das Problem lösen. In anderen Fällen müssen einzelne Parksensoren möglicherweise ersetzt werden, wenn sie einen internen Defekt haben. Es lohnt sich zu prüfen, ob Wasser in Ihren Kofferraum gelangt ist oder ob Anzeichen für eine Beschädigung der Drahtummantelung vorhanden sind. Die niedrige Laufleistung deutet darauf hin, dass es sich eher um ein Umweltproblem als um Verschleiß handelt.
(Übersetzt von Englisch)