jenniferwilson9
VW Käfer Elektrik-Chaos: Navigation defekt & Steuergerätefehler
(Übersetzt von Englisch)
4 Kommentar(e)
jenniferwilson9 (Autor)
Ich habe gerade meinen letzten Service bei 108372 km durchführen lassen und sie haben sich diese Probleme angesehen. Die Onboard-Diagnose ergab mehrere Kommunikationsfehler zwischen den Steuergeräten. Der Techniker hat auf das Haupt-Steuergerät zugegriffen, konnte die Fehler aber nicht durch normale Reset-Verfahren beheben. Es stellte sich heraus, dass mein Fall komplexer war als ein einfacher Software-Reset. Das zentrale Steuergerät war tatsächlich ausgefallen und verursachte Kaskadenfehler in anderen Systemen. Nicht nur ein Softwarefehler, das gesamte Modul musste ersetzt und neu programmiert werden. Die Reparatur kostete insgesamt 890 € inklusive Teile und Programmierung. Obwohl teuer, funktionieren jetzt alle elektrischen Systeme einwandfrei. Mein Rat wäre, die spezifischen Fehlercodes auslesen zu lassen, um festzustellen, ob Ihr Problem software- oder hardwarebedingt ist, wie es bei mir der Fall war.
(Übersetzt von Englisch)
alexanderhartmann5
Danke für das Update zur Diagnose deines Käfers. Deine Erfahrung entspricht tatsächlich dem, was bei meinem Golf passiert ist, als die Probleme anfingen. Ich dachte zunächst, ein Software-Reset würde es beheben, aber es stellte sich als ernster heraus. Nach mehreren Meinungen musste auch mein Zentralsteuergerät ersetzt werden. Die Onboard-Diagnose zeigte immer wieder Kommunikationsfehler, die sich durch eine einfache Neuprogrammierung nicht beheben ließen. Meine Reparaturrechnung belief sich auf etwa 950 € für das neue Modul, die Programmierung und die Arbeitszeit. Aus beiden Fällen scheint es, dass diese VW-Elektrik-Systeme aus dieser Ära Hardwarefehler entwickeln können, die zunächst wie Softwareprobleme aussehen. Wenn die Steuergeräteprobleme mehrere Systeme betreffen, ist dies oft ein Zeichen für einen Hardwarefehler und nicht nur für eine beschädigte Software. Die wichtige Lehre ist, frühzeitig eine richtige Diagnose durchführen zu lassen. Der Versuch, zunächst einfache Software-Updates oder -Resets durchzuführen, ist sinnvoll, aber wenn diese nicht funktionieren, müssen möglicherweise die Steuergeräte selbst ersetzt werden, um diese Fehler im elektrischen System zu beheben. Haben sie etwas über vorbeugende Maßnahmen zur Vermeidung zukünftiger Probleme mit dem Steuergerät erwähnt? Mein Techniker schlug vor, die Fahrzeugsoftware durch regelmäßige Wartung auf dem neuesten Stand zu halten, um die Lebensdauer des Moduls zu verlängern.
(Übersetzt von Englisch)
jenniferwilson9 (Autor)
Vielen Dank für all die detaillierten Vorschläge zu den Softwareaspekten. Das hat wirklich dazu beigetragen, meinen Verdacht zu bestätigen, dass eine Hardware-Reparatur anstelle einer bloßen Neuprogrammierung notwendig ist. Die Werkstatt hat während der jährlichen Wartung regelmäßige Software-Updates vorgeschlagen, um zukünftige Ausfälle des Steuergeräts zu vermeiden. In meinem Fall wurde jedoch festgestellt, dass die Modulhardware aufgrund ihres Alters und nicht aufgrund fehlender Updates ausgefallen ist. Für alle, die mit ähnlichen Problemen konfrontiert sind, waren die wichtigsten Anzeichen dafür, dass es sich um mehr als einen Softwarefehler handelte: Mehrere Systeme fielen gleichzeitig aus, die einfache Onboard-Diagnose zeigte anhaltende Kommunikationsfehler an, Standard-Software-Rücksetzungen löschten die Fehlercodes nicht, eine fortschreitende Verschlechterung der elektrischen Probleme im Laufe der Zeit. Die Reparatur für 890 € war teuer, aber notwendig, um das Steuergerät ordnungsgemäß zu reparieren. Viel besser, als weiterhin nach Software-bezogenen Lösungen zu suchen, die das zugrunde liegende Hardwareproblem nicht gelöst hätten. Zumindest funktionieren jetzt wieder alle elektrischen Systeme einwandfrei. Ich werde zukünftig definitiv die Software-Updates meines Fahrzeugs im Auge behalten, obwohl sie diesen speziellen Ausfall nicht hätten verhindern können.
(Übersetzt von Englisch)
Diskutier jetzt mit:
alexanderhartmann5
Ich hatte ein ähnliches Problem mit meinem VW Golf TSI von 2015. Es begann mit Navigationsproblemen und eskalierte zu mehreren Systemfehlern, das klingt definitiv bekannt. Als jemand, der schon einige kleinere Autoprobleme behoben hat, aber nichts allzu Komplexes, brauchte ich hier professionelle Hilfe. Das Hauptproblem stellte sich als Softwarefehler im Steuergerät heraus. Die Werkstatt führte einen vollständigen Software-Reset und eine ECU-Neuprogrammierung durch, wodurch das Problem behoben wurde. Die Gesamtkosten beliefen sich auf 240 € für die Diagnose und das Fahrzeug-Softwareupdate. Der Techniker erklärte, dass diese ECU-Probleme oft von unvollständigen oder beschädigten Software-Updates herrühren, insbesondere bei Fahrzeugen dieser Generation. Die Fahrzeugsoftware benötigt einen ordnungsgemäßen Reset und eine Neuprogrammierung, um die normale Funktion wiederherzustellen. Bevor ich konkrete Lösungsvorschläge mache, könnten Sie mir Folgendes mitteilen: Welche Motorvariante hat Ihr Käfer? Erhalten Sie spezifische Fehlercodes? Begannen die Probleme plötzlich oder entwickelten sie sich allmählich? Wurden kürzlich Arbeiten an der Elektrik durchgeführt? Diese Informationen würden helfen festzustellen, ob Ihre Situation mit meiner übereinstimmt und ob eine ähnliche Reparatur funktionieren könnte.
(Übersetzt von Englisch)