AndiBraun
VW Käfer Getriebe-Albtraum: Schleifen und Rutschen
(Übersetzt von Englisch)
4 Kommentar(e)
AndiBraun (Autor)
Danke, dass Sie Ihre Erfahrungen mit dem Problem des Kabelbaums so detailliert beschrieben haben. Meine Probleme mit dem Drucksensor haben sich als ähnlich herausgestellt, aber das Kühlsystem war auch beteiligt. Die Reparatur des Kühlers hat tatsächlich die meisten meiner Schaltprobleme behoben, da das Getriebe nicht richtig gekühlt wurde. Das Kühlmittelleck führte zu einer Überhitzung des Getriebes und löste dieselben Fehlercodes aus. Können Sie sich ungefähr erinnern, was Sie für die vollständige Reparatur bezahlt haben? Ich frage mich, ob sich die Kosten seitdem stark verändert haben. Ich bin auch neugierig, ob nach der Reparatur noch andere Getriebeprobleme aufgetreten sind?
(Übersetzt von Englisch)
hermannlehmann1
Seit der Reparatur des Kühlmitteltemperatursensors letzten Monat funktioniert mein Getriebe einwandfrei. Der Mechaniker fand einen beschädigten Kabelanschluss, der für falsche Druckmessungen verantwortlich war. Die Reparatur kostete insgesamt 95 €, inklusive Austausch der defekten Verkabelung und Kalibrierung des Sensors – ziemlich günstig im Vergleich zu meinen ursprünglichen Befürchtungen. Der Lecksuchtest bestätigte keine weiteren Kühlmittelprobleme, und die Getriebetemperatur ist normal geblieben. Seit der Reparatur gibt es kein Schleifen oder ruckartiges Schalten mehr. Eine korrekt funktionierende Druckanzeige macht einen großen Unterschied bei der Getriebeleistung. Es ist erwähnenswert, dass es wichtig ist, Überhitzungsprobleme des Motors frühzeitig zu beheben. Wenn das Kühlsystem des Motors ausfällt, kann dies schnell zu Getriebeproblemen führen. In meinem Fall verhinderte die Reparatur dieses einen Sensors einen deutlich teureren Getriebeschaden. Im letzten Monat sind keine weiteren Getriebeprobleme aufgetreten. Der Golf schaltet jetzt geschmeidig und alle Warnleuchten bleiben aus. Ich bin definitiv froh, dass ich eine ordentliche Diagnose erhalten habe, anstatt billige, vorübergehende Reparaturen zu versuchen.
(Übersetzt von Englisch)
AndiBraun (Autor)
Nach mehreren Empfehlungen brachte ich meinen Beetle schließlich zu einem zertifizierten Getriebespezialisten. Die Diagnose ergab sowohl einen defekten Sensor als auch ein kleines Leck im Kühlsystem. Der Mechaniker stellte fest, dass die Verbindung des Ölkühlers lose war, was zu Temperaturspitzen des Getriebeöls führte. Die Reparaturkosten beliefen sich auf 780 €, inklusive Teile und Arbeitslohn. Sie ersetzten den defekten Sensor, behoben das Leck im Kühlsystem und führten eine komplette Getriebeölspülung durch. Viel besser, als ein komplettes Getriebe auszutauschen zu riskieren. Das Auto läuft jetzt perfekt, keine Warnleuchten mehr, geschmeidiges Schalten und normale Betriebstemperaturen. Ich bin wirklich erleichtert, dass es kein größerer mechanischer Defekt war. Regelmäßige Kontrollen des Kühlmittel- und Getriebeölstands gehören jetzt zu meinen Wartungsarbeiten, um zukünftige Probleme zu vermeiden. Lehre daraus: Es ist besser, einen qualifizierten Spezialisten zu finden, anstatt zu einer Werkstatt zurückzukehren, die zuvor unterdurchschnittliche Arbeit geleistet hat. Manchmal spart man langfristig Geld, wenn man im Voraus mehr für eine ordnungsgemäße Diagnose und Reparatur bezahlt.
(Übersetzt von Englisch)
Diskutier jetzt mit:
hermannlehmann1
Ähnliche Getriebeprobleme hatte ich an meinem VW Golf TDI 2013. Die Symptome stimmten genau überein: Getriebewarnleuchten, Notlaufprogramm und ruckartiges Schalten. Zunächst vermutete ich den Öldrucksensor, aber die Diagnose ergab einen beschädigten Kabelbaumstecker am Getriebesteuergerät. Das Getriebesteuergerät ist für den ordnungsgemäßen Betrieb auf verschiedene Drucksensorsignale und Signale des Kühlsystems angewiesen. Wenn diese Verbindungen ausfallen, kann das Getriebe den Öldruck und die Temperatur nicht mehr richtig regulieren, was zu diesen harten Schaltvorgängen und zur Aktivierung des Notlaufprogramms führt. Die Reparatur erforderte den Austausch des gesamten Kabelbaumsteckers und die Neuprogrammierung des Getriebesteuergeräts. Dies war definitiv eine ernsthafte Reparatur, die spezielle Diagnosegeräte erforderte. Ein fehlerhafter Anschluss kann zu Getriebeschäden führen, wenn er zu lange unbeachtet bleibt. Ich empfehle folgende Prüfungen: Getriebeölstand und -zustand, Kabelbaumverbindungen am Getriebe, Funktion des Getriebekühlsystems, Öldrucksensorsignale, Steuergerät auf Fehlercodes. Am besten lässt man dies von einer Getriebespezialwerkstatt mit den entsprechenden Diagnosefähigkeiten untersuchen. Diese Symptome deuten in der Regel auf ein elektrisches Problem hin und nicht auf einen mechanischen Getriebeschaden.
(Übersetzt von Englisch)