vincentklein3
VW Käfer Klimatisierung Reparatur: Problem mit dem Temperatursensor
(Übersetzt von Englisch)
Zusammenfassung der Unterhaltung
Der VW Käfer 2017 hat Probleme mit der Klimatisierung. Die automatische Temperaturregelung funktioniert nicht und die Klimaanlage schaltet sich nicht ein. Das Problem wird auf einen defekten Innenraumtemperaturfühler zurückgeführt, was durch den Fehlercode P0531 und das schleichende Auftreten des Problems angezeigt wird. Ein ähnlicher Fall bei einem VW Golf deutete darauf hin, dass ein defekter Temperaturfühler und nicht ein Kabelproblem die Ursache sein könnte. Die empfohlene Lösung ist der Austausch des Temperaturfühlers, der in ähnlichen Fällen bereits Probleme behoben hat und voraussichtlich etwa 180 € kosten wird.
Hat dir diese Zusammenfassung geholfen, dein Problem zu lösen?
4 Kommentar(e)
vincentklein3 (community.author)
Danke, dass Sie diese Erkenntnisse geteilt haben. Nachdem ich Ihre Erfahrung gelesen hatte, habe ich meine HVAC-Sensorkabelverbindungen überprüft, aber sie scheinen sicher zu sein. Das Problem begann allmählich im letzten Monat, und ich erhalte den Fehlercode P0531. Der Lüfter funktioniert im manuellen Modus einwandfrei. Der letzte Service wurde bei 115000 km vor nur 2 Monaten durchgeführt, aber damals wurden keine Probleme mit der Temperaturregelung erwähnt. Nach der Überprüfung des Werkstatt-Handbuchs wird vorgeschlagen, einen vollständigen Sensordüagnostiktest durchzuführen, aber ich wollte zuerst Feedback von der Community erhalten, bevor ich Geld für möglicherweise unnötige Reparaturen ausgebe. Die Klimaprobleme bestehen auch nach dem Löschen der Fehlercodes weiterhin. Die automatische Temperaturregelung bleibt völlig nicht ansprechbar, während die manuellen Lüftereinstellungen weiterhin normal funktionieren.
(community_translated_from_language)
wolfgangfeuer24
Basierend auf dem Fehlercode P0531 und dem schleichenden Auftreten der von Ihnen beschriebenen Probleme mit der Klimatisierung scheint dies anders zu sein als mein Problem mit der Kabelverbindung. Nachdem ich mein Golf-Problem behoben hatte, traten ähnliche Symptome letztes Jahr erneut auf, aber diesmal war es tatsächlich der Temperatursensor selbst, der ausgefallen war. Die Tatsache, dass Ihre manuelle Lüftersteuerung noch funktioniert, die automatische Klimatisierung jedoch nicht reagiert, deutet stark auf einen defekten HVAC-Sensor und nicht auf ein Verkabelungsproblem hin. Als mein Sensor schließlich ausfiel, bemerkte ich das gleiche Muster: Die manuellen Steuerungen funktionierten einwandfrei, während die automatische Temperaturregelung völlig unsensibel wurde. Der Diagnosetest ergab, dass mein Temperatursensor im Laufe der Zeit abgebaut hatte, was zu Ihrer Beschreibung eines schleichenden Beginns passt. Der Austausch des Sensors kostete 180 € inklusive Arbeitslohn und behob die Probleme mit der Klimatisierung vollständig. Besonders auffällig ist, dass Ihre Probleme auch nach dem Löschen der Codes bestehen bleiben. Das war genau meine Erfahrung mit dem defekten Sensor, im Gegensatz zum vorherigen Verbindungsproblem, das sich nach einem Reset vorübergehend verbesserte. Angesichts Ihrer Beschreibung und im Vergleich zu meiner Erfahrung empfehle ich dringend, den Temperatursensor austauschen zu lassen, anstatt ihn nur zu testen. Die Symptome stimmen perfekt mit einem defekten Sensorelement und nicht mit einem Verbindungsproblem überein.
(community_translated_from_language)
vincentklein3 (community.author)
Vielen Dank für den detaillierten Vergleich beider Szenarien. Ihre zweite Erfahrung entspricht meiner Situation definitiv genauer. Ich werde das Auto nächste Woche zur Sensoraustausch buchen, da alles darauf hindeutet, dass dies das Kernproblem ist. Es ist beruhigend zu wissen, dass der komplette Austausch des HVAC-Sensors etwa 180 € gekostet hat, das gibt mir einen guten Anhaltspunkt, was mich erwartet. Das schrittweise Ausfallmuster und insbesondere das wiederholte Auftreten der Fehlercodes entspricht genau dem, was ich beobachte. Außerdem ist die Tatsache, dass die automatische Temperaturregelung vollständig ausgefallen ist, während die manuellen Einstellungen funktionieren, zu ähnlich, um ein Zufall zu sein. Probleme mit der Klimaregulierung sind immer frustrierend, aber zumindest scheint dies eher eine einfache Reparatur als ein komplexer Systemfehler zu sein. Ich werde ein Update geben, sobald die Reparatur abgeschlossen ist, falls jemand anderes auf ähnliche Temperaturanzeigeprobleme bei seinem Käfer stößt.
(community_translated_from_language)
rmh_community_comment_box_header
community_crosslink_scanner_headline
community_crosslink_scanner_intro
community_crosslink_scanner_title
community_crosslink_scanner_price
community_crosslink_rmh_headline
community_crosslink_rmh_intro
community_crosslink_rmh_title
community_crosslink_rmh_subtitle
community_crosslink_rmh_brand
VW
community_crosslink_rmh_model
BEETLE
wolfgangfeuer24
Da ich mit meinem VW Golf von 2015 ein ähnliches Problem mit der Klimaregulierung hatte, kann ich meine Erfahrung als jemand mit moderaten Kfz-Reparaturkenntnissen teilen. Die Symptome waren fast identisch mit denen, die Sie beschreiben. Anfangs funktionierte die Klimaregelung zeitweise, bevor sie vollständig ausfiel. Nach einer Sensordiagnose in der Werkstatt stellte sich heraus, dass das Problem mit einem defekten Kabelanschluss am Innenraumtemperatursensor zusammenhing, nicht mit dem Sensor selbst. Die Reparatur bestand darin, die Verkabelung ordnungsgemäß wieder anzuschließen und zu sichern, was inklusive der Diagnose 95 € kostete. Die Sensorprobleme erwiesen sich als weniger komplex als zunächst befürchtet. Die Klimaregulierung funktionierte sofort nach der Reparatur wieder normal und funktioniert seitdem einwandfrei. Um Ihnen spezifischere Hinweise für Ihren Fall geben zu können, könnten Sie Folgendes mitteilen: Erhalten Sie spezielle Fehlercodes? Begann das Problem plötzlich oder entwickelte es sich schrittweise? Funktioniert der Lüfter noch in manuellen Einstellungen? Haben Sie ungewöhnliche Geräusche vom Klimabedienteil bemerkt? Diese Informationen würden helfen festzustellen, ob Ihr Käfer das gleiche Problem mit dem Sensoranschluss hat, das ich hatte.
(community_translated_from_language)