100% Kostenlos

Kein Adapter notwendig

Carly logo

liamfuchs46

VW Käfer O2-Sensor Reparaturkosten & Kraftstoffverbrauchsbesserung

Ich habe kürzlich bemerkt, dass die Motorkontrollleuchte meines VW Käfer 2017 (77095 km, Benzinmotor) dauerhaft leuchtet und der Kraftstoffverbrauch deutlich gestiegen ist. Der Fehlerscan deutet auf einen defekten Lambdasensor hin. Hat jemand ähnliche Probleme mit dem Heizelement seines Käfers gehabt? Ich suche Rat für zuverlässige Reparaturen, da mein letzter Werkstattbesuch enttäuschend war. Ich möchte wissen, ob dies ein häufiges Problem ist und ungefähr was ich für die Prüfung und den Austausch des Sensors erwarten sollte.

(Übersetzt von Englisch)

4 Kommentar(e)

wernerjung1

Ich hatte ähnliche Symptome bei meinem VW Golf GTI von 2014. Die Motorwarnleuchte ging an und der Kraftstoffverbrauch sank merklich. Der Diagnosetest ergab einen defekten Lambdasensor, der das Luft-Kraftstoff-Verhältnis beeinflusste. Das Heizelement im Sensor war ausgefallen und verursachte falsche Messwerte. Das bedeutete, dass der Motor zu fett lief und zu viel Kraftstoff verbrauchte. Die Reparatur umfasste: Komplette Diagnoseprüfung, Überprüfung aller Kabelverbindungen, Austausch der Lambdasonde, Löschen von Fehlercodes, Probefahrt zur Bestätigung der Reparatur. Es war ein ernsthaftes Problem, das sofortige Aufmerksamkeit erforderte, da ein zu fetter Lauf den Katalysator im Laufe der Zeit beschädigen kann. Der Mechaniker fand korrodierte Kabelverbindungen am Sensorkabelbaum, was bei VW-Modellen aus dieser Zeit offenbar üblich ist. Nach dem Austausch normalisierte sich der Kraftstoffverbrauch und die Motorwarnleuchte erlosch. Wichtig ist die Verwendung von Erstausrüsterteilen (OEM) für Lambdasonden, da Aftermarket-Versionen unzuverlässig sein können. Die Reparatur dauerte insgesamt etwa 2 Stunden. Stellen Sie sicher, dass sowohl der vor- als auch der nachgeschaltete Sensor während der Diagnose überprüft werden, da der Ausfall des einen die Messwerte des anderen beeinflussen kann. Lassen Sie auch den umliegenden Kabelbaum auf Schäden untersuchen, während der Mechaniker schon dabei ist.

(Übersetzt von Englisch)

liamfuchs46 (Autor)

Danke, dass Sie Ihre Erfahrung mit dem GTI geteilt haben. Mein Käfer hatte fast identische Symptome. Ich habe mich nach einer Bestätigung des Heizkörper-Elementschadens für den vollständigen Sensoraustausch entschieden. Die Abgasanlage läuft jetzt deutlich besser und mein Kraftstoffverbrauch ist wieder normal. Erinnern Sie sich ungefähr, was Sie für die Arbeit bezahlt haben? Mich interessiert auch, ob Ihre Fahrzeugemissionen nach der Reparatur stabil geblieben sind oder ob Sie seitdem andere Sensorprobleme hatten? Die Serviceabteilung erwähnte etwas über einen möglicherweise zukünftig notwendigen Austausch des nachgeschalteten Lambdasensors, aber ich möchte wissen, ob das nur übervorsichtiges Verhalten ist.

(Übersetzt von Englisch)

wernerjung1

Schön zu hören, dass Ihr Käfer repariert wurde. Der Ausfall des Heizelements im Lambdasensor ist bei diesen VW-Modellen ziemlich häufig. In meinem Fall stellte der Mechaniker fest, dass es sich lediglich um einen defekten Kabelanschluss und nicht um einen vollständigen Sensorausfall handelte. Die Reparatur kostete insgesamt 95 €, was eine Erleichterung war, da ein vollständiger Sensoraustausch deutlich mehr kostet. Nach der Reparatur der Verbindung funktionieren meine Fahrzeugkomponenten seit über einem Jahr einwandfrei. Die Abgaswerte blieben stabil und ich hatte keine Probleme mit dem nachgeschalteten Lambdasensor. Wenn sie einen möglichen zukünftigen Austausch erwähnt haben, waren sie wahrscheinlich nur gründlich in ihrer Beurteilung. Diese Sensoren halten bei ordnungsgemäßer Wartung typischerweise 60.000–100.000 km. Das Luft-Kraftstoff-Verhältnis ist seit der Reparatur optimal geblieben, und meine Abgastests waren alle perfekt. Wenn Ihr Mechaniker den Heizkreislauf ordnungsgemäß diagnostiziert und repariert hat, brauchen Sie sich keine Sorgen um den nachgeschalteten Sensor zu machen, es sei denn, er zeigt während des Sensortests tatsächliche Ausfallerscheinungen.

(Übersetzt von Englisch)

liamfuchs46 (Autor)

Nachdem die lästige Motorkontrollleuchte aufgeleuchtet war, habe ich meinen Käfer letzte Woche endlich reparieren lassen. Der Mechaniker bestätigte, dass es tatsächlich der Lambdasensor war, genau wie der Fehlerscan vermutet hatte. Die Reparatur verlief reibungslos und kostete mich 285 € für Teile und Arbeitszeit, was angesichts des verwendeten OEM-Sensors angemessen erschien. Das Beste daran ist, dass mein Kraftstoffverbrauch wieder im normalen Bereich liegt. Der Mechaniker zeigte mir den alten Sensor, und man konnte deutlich sehen, wo das Heizelement ausgefallen war. Sie testeten beide Sensoren während der Reparatur und versicherten mir, dass der nachgeschaltete Sensor immer noch einwandfrei funktioniert. Was für eine Erleichterung, dass das Problem behoben ist. Der Motor läuft jetzt viel ruhiger und die nervige Motorkontrollleuchte ist endlich aus. Ich werde die Dinge weiter beobachten, aber bisher scheint das Luft-Kraftstoff-Verhältnis aufgrund des Fahrverhaltens genau richtig zu sein. Ich behalte die Dinge weiterhin im Auge, bin aber mit der Reparatur zufrieden. Viel bessere Erfahrung als bei meinem letzten Mechaniker, der bei VW-Sensorsystemen unsicher wirkte. Manchmal lohnt es sich, etwas mehr für eine Werkstatt zu bezahlen, die sich mit diesen Autos wirklich auskennt.

(Übersetzt von Englisch)

Diskutier jetzt mit: