mary_meier10
VW Käfer-Probleme mit dem Absterben durch Reparatur des Leerlaufstellers behoben
(Übersetzt von Englisch)
4 Kommentar(e)
mary_meier10 (Autor)
Ich habe den gleichen 1.4 TSI Motor. Nach meinem letzten Service bei 21883 km traten die Leerlaufprobleme hauptsächlich bei warmem Motor auf. Das Auto läuft unter allen anderen Bedingungen einwandfrei, mit normalem Kraftstoffverbrauch. Die Symptome stimmen genau mit Ihren überein: instabile Leerlaufdrehzahl und gelegentliches Absterben, aber reibungsloser Betrieb während der Fahrt. Die Motorkontrollleuchte leuchtet gelegentlich auf. Die Reinigung des Ansaugsystems klingt nach einer vielversprechenden Lösung, besonders da sie viel günstiger ist als der Austausch des IAC-Ventils. Meine Werkstatt vor Ort hat mir für ein neues IAC-Ventil plus Einbau ca. 850 € genannt. Haben Sie irgendwelche Warnzeichen bemerkt, bevor die Leerlaufprobleme schwerwiegend wurden? Der Drosselklappenkörper meines Käfers sieht bei der Sichtprüfung relativ sauber aus.
(Übersetzt von Englisch)
isabellschwarz8
Danke, dass Sie diese Details zu Ihrem 1.4 TSI angegeben haben. Meine Erfahrung mit dem gleichen Motor war nahezu identisch, das instabile Leerlaufverhalten trat hauptsächlich im warmen Zustand auf, genau wie bei Ihnen. Bevor die starken Leerlaufprobleme auftraten, bemerkte ich gelegentliches Zögern beim Kaltstart, ignorierte es aber. Rückblickend war dies wahrscheinlich ein frühes Warnzeichen für eine Verunreinigung des Ansaugsystems, die die Leerlaufdrehzahlregelung beeinträchtigte. Auch wenn Ihre Drosselklappe von außen sauber aussieht, können sich in den inneren Luftkanälen und Ventilkomponenten Ablagerungen ansammeln, die bei einer einfachen Inspektion nicht sichtbar sind. Das Luftventilsystem ist sehr empfindlich, und selbst minimale Ablagerungen können die richtige Leerlaufregelung stören. Das Angebot von 850 € für den Austausch des IAC-Ventils erscheint hoch, insbesondere wenn eine Reinigung das Problem möglicherweise lösen könnte. Meine Ansaugsystemreinigung für 425 € hat die Leerlaufprobleme vollständig behoben und den unnötigen Austausch von Teilen verhindert. Angesichts unserer übereinstimmenden Symptome und des Motortyps empfehle ich dringend, zuerst den Reinigungsdienst zu versuchen. Die Kohlenstoffablagerungen, die den Luftstrom beeinträchtigen, sind ein häufiges Problem bei diesen TSI-Motoren, und eine richtige Reinigung stellt in der Regel den normalen Leerlaufbetrieb wieder her, ohne dass die Drosselklappe oder die IAC-Komponenten ausgetauscht werden müssen. Ein Tipp: Fordern Sie bei der Reinigung eine Inspektion des gesamten Ansaugtraktes an, nicht nur des Bereichs der Drosselklappe. Dieser umfassende Ansatz hat dazu beigetragen, dass meine Leerlaufprobleme nicht wieder aufgetreten sind.
(Übersetzt von Englisch)
mary_meier10 (Autor)
Vielen Dank für das detaillierte Feedback. Aufgrund der Ähnlichkeiten zwischen unseren Fällen und Ihrem Erfolg mit der Reinigung denke ich, dass ich den teuren Austausch des IAC-Ventils vorerst überspringe. Ich habe gerade einen Termin für eine vollständige Reinigung des Ansaugsystems nächste Woche gebucht. Die Werkstatt hat bestätigt, dass sie den gesamten Ansaugtrakt und die Drosselklappengehäuse gründlich reinigen werden, um die Leerlaufprobleme zu beheben. Mit 425 € ist es definitiv einen Versuch wert, bevor man doppelt so viel für neue Teile ausgibt. Ich schätze es sehr, dass Sie Ihre Erfahrung geteilt haben, insbesondere den Tipp zu den Frühwarnzeichen und die komplette Systemreinigung anstelle einer nur oberflächlichen Reinigung des Drosselklappengehäuses. Ich werde das Forum aktualisieren, sobald der Service abgeschlossen ist, um andere wissen zu lassen, ob es auch meine Leerlaufprobleme gelöst hat. Eine letzte Frage: Mussten Sie Folgearbeiten durchführen, um ein erneutes Ansammeln zu verhindern? Ich möchte vermeiden, dass diese Probleme wieder auftreten, wenn die Reinigung funktioniert.
(Übersetzt von Englisch)
Diskutier jetzt mit:
isabellschwarz8
Ich hatte ein sehr ähnliches Problem mit meinem VW Golf 1.4 TSI von 2015. Der Motorlauf im Leerlauf war extrem instabil, besonders im kalten Zustand, und er ist gelegentlich an Ampeln abgestorben. Nachdem ich Foren überprüft und grundlegende Reparaturen wie die Reinigung des Drosselklappenkörpers versucht hatte, blieb das Problem bestehen. Meine Leerlaufdrehzahl sank gefährlich niedrig, insbesondere nach dem Starten des Autos. Der Motor lief während der Fahrt einwandfrei, aber die Probleme mit der Leerlaufregelung waren ziemlich besorgniserregend. Ich brachte ihn in eine Werkstatt, wo eine stark verschmutzte Ansaugluftanlage diagnostiziert wurde. Der Aufbau beeinträchtigte den ordnungsgemäßen Luftstrom und verursachte den unregelmäßigen Leerlauf. Die komplette Reinigungsleistung inklusive Arbeitszeit kostete 425 €. Nach dem Service stabilisierte sich die Leerlaufdrehzahl und die Motorkontrollleuchte erlosch. Bevor ich spezifische Lösungsansätze vorschlage, könnten Sie Folgendes mitteilen: Welche Motorvariante hat Ihr Käfer? Tritt das Problem bei kaltem, warmem oder bei beiden Motorzuständen auf? Haben Sie Änderungen im Kraftstoffverbrauch festgestellt? Gibt es neben dem instabilen Leerlauf noch andere Symptome? Diese Informationen würden helfen festzustellen, ob Ihr Problem mit dem übereinstimmt, was ich mit meinem Golf erlebt habe. Die Leerlaufregelprobleme bei VW-Motoren aus dieser Zeit hängen oft mit Kohlenstoffablagerungen im Ansaugsystem zusammen und nicht nur mit einem defekten Leerlaufregler.
(Übersetzt von Englisch)