kareneule10
VW Käfer springt nicht an: Geheimnis um Spannung an Klemme 15
(Übersetzt von Englisch)
Zusammenfassung der Unterhaltung
Ein VW Käfer von 2012 hat Startprobleme aufgrund von Problemen mit der Klemme 15 Spannung. Fehlercodes werden gespeichert, aber der Anlasser dreht nicht. Erste Überprüfungen zeigten feste Batterieanschlüsse, was zu Verdacht auf ein Problem mit dem Anlasser-Magnetschalter oder dem Kabelbaum im Zündkreis führte. Ein Spannungsabfalltest zeigte Spannung an der Batterie, aber nicht an den wichtigen Komponenten. Ähnliche Fälle deuten auf Korrosion und verschlechterte Verkabelung zwischen Zündschloss und Sicherungskasten als mögliche Ursachen hin. Lösungen beinhalten den Austausch der betroffenen Kabelabschnitte, die Reinigung der Anschlüsse und die Sicherstellung, dass alle Masseanschlüsse sicher sind, um zukünftige Probleme zu vermeiden.
Hat dir diese Zusammenfassung geholfen, dein Problem zu lösen?
4 Kommentar(e)
kareneule10 (community.author)
Die letzte Wartung wurde bei 41197 km durchgeführt und der Mechaniker stellte eine schlechte Masseverbindung am Anlasserkreislauf fest. Der Relaisschalter klickte, sprang aber aufgrund der Verschlechterung des Kabelbaums zwischen Zündschloss und Sicherungskasten nicht richtig an. Der Spannungsabfall in diesem Abschnitt war erheblich und verhinderte einen ordnungsgemäßen Stromfluss zum Anlasser-Magnetschalter. Dies stimmt mit mehreren gemeldeten Fällen überein, in denen Korrosion an wichtigen Verbindungspunkten ähnliche Startprobleme verursacht. Ein vollständiger Schaltkreis-Test ergab mehrere Schwachstellen in den Massebändern und der Hauptstromzufuhr. Die Reparatur umfasste den Austausch der betroffenen Kabelabschnitte und die Reinigung aller Anschlussklemmen. Seit der Reparatur ist das Startproblem nicht wieder aufgetreten. Die Gesamtreparaturkosten betrugen 280 € für Teile und Arbeitszeit zusammen. Können Sie bestätigen, ob Sie das charakteristische Relaisklicken hören, wenn Sie den Schlüssel drehen? Dies würde helfen zu isolieren, ob das Zündschloss selbst der Übeltäter ist oder ob das Problem weiter stromabwärts im Stromkreis liegt.
(community_translated_from_language)
victorianeumann4
Vielen Dank für die Details zu Ihrer Reparatur. Ja, ich habe auch dieses deutliche Relaisklicken in meinem Golf vor der Reparatur gehört, was mich zunächst eher auf die Verkabelung als auf den Relaisschalter selbst aufmerksam machte. Die schlechte Masseverbindung, die Sie gefunden haben, entspricht meinen Erfahrungen. Diese VW-Modelle scheinen anfällig für Korrosion an kritischen Massepunkten im Anlasserkreislauf zu sein. Das von Ihnen beschriebene Spannungsabfallmuster ist nahezu identisch mit dem, was mein Mechaniker festgestellt hat. Bei der Prüfung meines Autos war die Stromversorgung an der Batterie in Ordnung, zeigte aber einen erheblichen Verlust zwischen den Anschlüssen der Zündung und des Sicherungskastens. Die zuvor erwähnten mikroskopischen Brüche in der Isolierung des Kabelbaums ließen Feuchtigkeit eindringen und Korrosionsstellen entstehen. Eine Sache, auf die man auch nach Behebung des Hauptproblems achten sollte: Stellen Sie sicher, dass alle Massebänder gründlich geprüft werden. In meinem Fall fanden sie eine sekundäre Masseverbindung, die ebenfalls zu korrodieren begann. Die Behebung beider Probleme verhinderte ein Wiederauftreten. Der Unterschied bei den Reparaturkosten ist sinnvoll, da bei meiner Reparatur nur ein teilweiser Kabelbaumtausch erforderlich war, während bei Ihnen umfangreichere Arbeiten erforderlich waren. Der entscheidende Faktor ist die Sicherstellung, dass alle Anschlusspunkte ordnungsgemäß gereinigt und abgedichtet sind, um zukünftige Korrosion zu vermeiden.
(community_translated_from_language)
kareneule10 (community.author)
Das Klicken des Relaisschalters ist definitiv zu hören, wenn ich den Schlüssel drehe, sehr ähnlich wie Sie es beschrieben haben. Nachdem ich mehr Details zu Ihrer Reparatur erhalten habe, bin ich zuversichtlich, dass wir das gleiche zugrunde liegende Problem mit dem Kabelbaum haben. Wenn ich meine Serviceaufzeichnungen ansehe, traten die Startprobleme etwa bei 40.000 km auf. Der zeitliche Zufall mit Ihren Symptomen ist auffällig, insbesondere das Muster des Spannungsabfalls zwischen Zündschloss und Sicherungskasten. Mein Mechaniker soll es morgen untersuchen. Ich werde ihn bitten, sich auf die Überprüfung der Stromversorgungsanschlüsse und der von Ihnen erwähnten Massepunkte zu konzentrieren. Die verschlechterte Isolierung, die Korrosion verursacht, ist angesichts der Symptome durchaus sinnvoll. Eine Frage: Betraf Ihre Reparatur auch Arbeiten am Zündschloss selbst, oder konzentrierte sie sich ausschließlich auf den Kabelbaum und die Masseanschlüsse? Das Kostenvoranschlag, den ich habe, beinhaltet beides, aber basierend auf Ihrer Erfahrung klingt es so, als wäre der Schalter möglicherweise nicht notwendig. Die Schätzung von 280 € erscheint angemessen, wenn eine vollständige Schaltkreisprüfung und ein Kabelbaumtausch enthalten sind. Es ist besser, es jetzt richtig zu reparieren, als später weitere elektrische Probleme zu riskieren.
(community_translated_from_language)
rmh_community_comment_box_header
community_crosslink_scanner_headline
community_crosslink_scanner_intro
community_crosslink_scanner_title
community_crosslink_scanner_price
community_crosslink_rmh_headline
community_crosslink_rmh_intro
community_crosslink_rmh_title
community_crosslink_rmh_subtitle
community_crosslink_rmh_brand
VW
community_crosslink_rmh_model
BEETLE
victorianeumann4
Ich hatte ein sehr ähnliches Problem mit meinem VW Golf von 2014. Da ich etwas Erfahrung mit der Arbeit an VWs habe, kann ich mitteilen, was in meinem Fall funktioniert hat. Nach Startproblemen zeigten auch meine Spannungsabfalltests ähnliche Symptome. Der Anlasser-Magnetschalter erhielt trotz einer gesunden Batterie keine richtige Spannung. Anfangs vermutete ich die Batteriepolanschlüsse, aber wie bei Ihnen waren sie in Ordnung. Ich brachte ihn in meine Werkstatt, wo sie die Ursache auf korrodierte Kabelverbindungen in der Nähe des Sicherungskastens zurückführten. Das Hauptstromkabel hatte mikroskopisch kleine Brüche in der Isolierung entwickelt, was zu intermittierenden Verbindungsproblemen führte. Der Unterbrechung des Stromkreises geschah zwischen der Zündung und dem Anlasser-Magnetschalter. Die Reparatur umfasste den Austausch eines Abschnitts des Kabelbaums und die Reinigung aller Anschlusspunkte. Die Gesamtreparatur kostete 95 € inklusive Diagnose. Das Auto springt seitdem einwandfrei an. Bevor ich spezifischere Lösungen vorschlage, könnten Sie Folgendes mitteilen: Tritt das Problem ständig oder nur gelegentlich auf? Gibt es andere elektrische Symptome wie flackernde Lichter? Haben Sie alle Sicherungen sowohl im Hauptsicherungskasten als auch an sekundären Stellen geprüft? Welche spezifischen Fehlercodes speichert das Auto? Diese Informationen würden helfen festzustellen, ob Sie mit der gleichen Ursache zu kämpfen haben oder ob etwas anderes vorliegt.
(community_translated_from_language)