haraldtaylor36
VW Käfer TDI Kühlmittelkrise: Undichtigkeiten unter Druck
(Übersetzt von Englisch)
4 Kommentar(e)
haraldtaylor36 (Autor)
Vielen Dank für die ausführliche Antwort. Die Überhitzung tritt hauptsächlich während der Autobahnfahrt auf, insbesondere nach 20-30 Minuten. Die Warnleuchten zeigen Motortemperatur- und Kühlmittelwarnungen an, gelegentlich auch die Motordiagnosekontrollleuchte. Der letzte Scan ergab die Codes P0128 und P2181, die auf Probleme mit dem Thermostat/der Kühlleistung hindeuten. Der Kühlmittelverlust ist ziemlich allmählich, etwa 1 Liter alle paar Wochen. Mein letzter Service war vor nur 2 Monaten, bei dem ein vollständiger Drucktest des Kühlsystems durchgeführt wurde, der keine offensichtlichen Lecks aufwies. Das sporadische Auftreten und Verschwinden von Verbindungsproblemen mit Steuergeräten während der Diagnose lässt mich vermuten, dass Ihr Vorschlag bezüglich des Kabelbaums genau richtig sein könnte. Es wäre toll, die genauen Teilenummern zu erfahren, die Sie für die Reparatur verwendet haben, da unsere Autos ähnliche Symptome aufweisen, die eher auf ein Kabelproblem als auf mechanische Probleme hindeuten.
(Übersetzt von Englisch)
patriciafrank14
Der von mir ersetzte Kabelbaumstecker hatte die Teilenummer 1K0973733 mit einem zusätzlichen Erdungskabel-Kit 1K0971225. Die von Ihnen beschriebenen Symptome stimmen genau mit meinen Erfahrungen überein, insbesondere die Kommunikationsausfälle des Steuermoduls während der Fahrt auf der Autobahn. Nach dem Einbau dieser Teile stellte meine Werkstatt fest, dass die CAN-Bus-Signale immer noch instabil waren. Ein Softwarefehler im Motorsteuergerät verursachte unregelmäßige Temperaturanzeigen. Sie mussten einen vollständigen Reset des Steuermoduls durchführen und es mit der neuesten Firmware-Version neu programmieren. Der Gesamtdrucktest des Systems ergab, dass der Thermostat aufgrund falscher Temperatursignale der beschädigten Verkabelung unregelmäßig schaltete. Nachdem das Verbindungsproblem behoben und das Steuergerät neu programmiert worden war, kehrte der Kühlsystemdruck zum Normalzustand zurück und der Kühlmittelverlust hörte vollständig auf. Um gründlich zu sein, lassen Sie Ihre Werkstatt die Widerstandswerte des Kühlmitteltemperatursensors überprüfen. In meinem Fall ließen die fehlerhaften Signale der defekten Verkabelung die Sensorwerte zwischen Extremwerten springen, wodurch trotz normaler tatsächlicher Motortemperaturen Überhitzungswarnungen ausgelöst wurden. Die Reparaturreihenfolge, die bei mir funktioniert hat: 1. Kabelbaumstecker ersetzen 2. Neues Erdungskabel-Kit installieren 3. Motorsteuergerät zurücksetzen 4. Steuermodul-Firmware aktualisieren 5. Temperatursensoren kalibrieren
(Übersetzt von Englisch)
haraldtaylor36 (Autor)
Die Diagnosedetails und Reparaturschritte sind sehr sinnvoll, besonders angesichts der Ähnlichkeit unserer Symptome. Es sieht so aus, als müsste ich mich eher auf die Elektrik konzentrieren als auf die mechanischen Kühlkomponenten. Ich werde die von Ihnen genannten Teilenummern besorgen, den Kabelbaumstecker 1K0973733 und den Erdungskabel-Satz 1K0971225. Diese genauen Teile zu haben, wird in der Werkstatt viel Zeit sparen. Die von Ihnen beschriebene vollständige Reparaturreihenfolge stimmt mit dem überein, was mein Mechaniker für notwendig hielt, insbesondere die Schritte zum Zurücksetzen des Steuergeräts und zum Aktualisieren der Firmware. Meine CAN-Bus-Kommunikationsprobleme während der Autobahnfahrt scheinen wirklich Ihren Erfahrungen zu entsprechen. Guter Punkt, auch die Widerstandswerte des Temperatursensors zu überprüfen. Die Tatsache, dass Ihr Kühlmittelverlust nach der Behebung des Verbindungsproblems und der Neuprogrammierung des Steuergeräts vollständig aufgehört hat, ist ermutigend. Ich werde das Auto nächste Woche anmelden und sie diesen Reparaturweg verfolgen lassen. Die von Ihnen beschriebenen fehlerhaften Sensorwerte und Druckprobleme erklären, warum mein Kühlsystem mechanisch in Ordnung zu sein scheint, aber trotzdem Probleme macht. Danke für die umfassende, auf Diagnose-Fehlercodes basierende Lösung, anstatt nur den Austausch von Teilen vorzuschlagen.
(Übersetzt von Englisch)
Diskutier jetzt mit:
patriciafrank14
Ich hatte letzten Sommer ein sehr ähnliches Problem mit meinem VW Golf TDI von 2012. Als jemand mit etwas Erfahrung an VWs, dachte ich zunächst, es sei nur ein einfacher Kühlmittelverlust, aber es stellte sich als komplexer heraus. Die Diagnosefehlercodes aus dem Steuergerät waren inkonsistent, genau wie bei Ihnen. Nachdem ich ihn in meine reguläre Werkstatt gebracht hatte, stellten sie fest, dass das Kühlsystemsteuergerät aufgrund einer beschädigten Kabelverbindung falsche Messwerte erhielt. Der Stecker des Kühlmitteltemperatursensors war korrodiert, was zu sporadischen Kommunikationsfehlern im Datenverbindungssystem führte. Die Reparatur umfasste den Austausch des Kabelbaumsteckers und die Neuprogrammierung des Steuergeräts. Die Gesamtkosten betrugen 95 € für Teile und Arbeit. Seitdem keine Überhitzungsprobleme oder Warnleuchten mehr. Bevor ich konkrete Lösungsvorschläge mache, könnten Sie Folgendes mitteilen: Haben Sie einen Zusammenhang zwischen der Überhitzung und bestimmten Fahrbedingungen festgestellt? Welche Warnleuchten sehen Sie genau? Haben Sie beim Scannen spezifische Fehlercodes erhalten? Ist der Kühlmittelverlust allmählich oder plötzlich? Diese Details würden helfen zu identifizieren, ob Ihr Problem mit dem übereinstimmt, was ich mit meinem Golf TDI erlebt habe.
(Übersetzt von Englisch)