jasmineis47
VW Käfer Türschlösser defekt: Schalter vs. Fernbedienung – ein Rätsel
(Übersetzt von Englisch)
4 Kommentar(e)
jasmineis47 (Autor)
Der letzte Service war bei 52000 km und ich hörte ein Klickgeräusch, sowohl bei der Verwendung der Fernbedienung als auch der manuellen Steuerung. Die Fenster und Spiegel funktionieren einwandfrei, und ja, die Alarmanlage wird auch weiterhin aktiviert, wenn sie über den physischen Schlüssel scharfgeschaltet wird. Es geschah ziemlich plötzlich nach einer besonders regnerischen Woche. Angesichts der Antworten frage ich mich, ob der Türsensor oder der Kabelbaum das Hauptproblem sein könnte. Da meine Fenster und andere Elektronik einwandfrei funktionieren, wird das Kontaktsignal möglicherweise irgendwo zwischen dem Türsensor und dem Hauptsteuergerät unterbrochen? Wäre die Überprüfung der Verbindungen an den Türscharnieren ein guter Ausgangspunkt, oder sollte ich zuerst die Türsensoren testen?
(Übersetzt von Englisch)
elias_weber55
Basierend auf Ihrer Beschreibung, insbesondere dem Zeitpunkt nach starkem Regen und dem Klickgeräusch, bin ich noch stärker davon überzeugt, dass Ihr Käfer ein ähnliches Problem hat wie mein Golf. Die Symptome stimmen perfekt überein, insbesondere die Tatsache, dass Fenster und Spiegel weiterhin funktionieren, während die automatischen Verriegelungen betroffen sind. Da Sie Regen erwähnt haben, überprüfen Sie zuerst die Gummidichtung zwischen Tür und Karosserie, hier dringt üblicherweise Wasser ein und beeinträchtigt den Kabelbaum. In meinem Fall war der Türschalter tatsächlich in Ordnung, aber Korrosion in der Verkabelung verursachte ein fehlerhaftes Türkontaktsignal. Das Klickgeräusch ist eigentlich eine gute Nachricht, es bedeutet, dass Ihr Schlossaktuator Strom erhält und versucht zu funktionieren. Dies deutet eher auf ein Verkabelungs- oder Signalproblem als auf eine defekte Türverriegelung hin. Beginnen Sie mit diesen Schritten: 1. Bewegen Sie den Kabelbaum während des Betriebs der Verriegelungen. 2. Überprüfen Sie die Steckerstifte auf grün/weiße Korrosion. 3. Testen Sie den Türsensor, indem Sie ihn mehrmals manuell drücken. 4. Achten Sie während dieser Tests auf Änderungen der Klickgeräusche. Wenn Sie Anzeichen von Wasserschäden oder Korrosion feststellen, wird die Reparatur wahrscheinlich meiner Reparatur ähneln, einem teilweisen Austausch des Kabelbaums, der sich auf die Türanschlüsse konzentriert. Die gute Nachricht ist, dass dies in der Regel eine dauerhafte Lösung ist, sobald es ordnungsgemäß behoben wurde.
(Übersetzt von Englisch)
jasmineis47 (Autor)
Ich schätze das detaillierte Feedback sehr. Das Klickgeräusch, das mit Ihrem Golf-Problem übereinstimmt, und der Zeitpunkt nach Regen deuten auf ein ähnliches Problem mit dem Kabelbaum hin. Ich werde auf jeden Fall zunächst den von Ihnen vorgeschlagenen Bereich der Gummidichtung zwischen Tür und Karosserie untersuchen. Dass Fenster und Spiegel weiterhin funktionieren, während nur die Schlösser betroffen sind, deutet wirklich auf ein unterbrochenes Kontaktsignal und nicht auf einen vollständigen elektrischen Ausfall hin. Ich bin jetzt zuversichtlicher, dass es sich wahrscheinlich um ein Kabelproblem und nicht um eine Fehlfunktion des Türsensors handelt. Ich werde die vorgeschlagenen Testschritte mit der Kabelmanschette durchführen und auf Korrosionsspuren prüfen. Angesichts der Kostenangabe von 95 € für Teile und Arbeit erscheint dies als eine angemessene Reparatur, wenn ich ähnliche Schäden am Kabelbaum meines Käfers finde. Bevor ich einen Reparaturtermin buche, werde ich während des Tests der Schlösser die Verkabelung bewegen und die Steckerstifte sorgfältig prüfen. Es ist beruhigend zu wissen, dass diese Türverriegelungs- und Verkabelungsprobleme nach einer ordnungsgemäßen Reparatur in der Regel nicht wieder auftreten. Danke, dass Sie mir geholfen haben, die wahrscheinliche Ursache einzugrenzen. Das hat mir erspart, möglicherweise funktionierende Komponenten unnötig auszutauschen.
(Übersetzt von Englisch)
Diskutier jetzt mit:
elias_weber55
Ich hatte ein ähnliches elektrisches Problem mit meinem VW Golf von 2014, das sich als mit dem Kabelbaum zusammenhängend herausstellte. Da ich etwas Erfahrung mit der Arbeit an elektrischen Komponenten in Autos habe, habe ich zuerst die Sicherungen überprüft, aber dort sah alles in Ordnung aus. Die Symptome waren genau wie Ihre: Sowohl die Fernbedienung als auch die manuelle Steuerung für die automatischen Schlösser funktionierten vollständig nicht mehr. Nachdem ich ihn in meine Werkstatt gebracht hatte, diagnostizierten sie einen fehlerhaften Anschluss im Hauptkabelbaum an der Stelle, wo er mit dem Türsteuergerät verbunden ist. Die Reparatur umfasste den Austausch eines Abschnitts des Kabelbaums und das Nachlöten einiger Verbindungen. Die Gesamtkosten betrugen 95 € für Teile und Arbeit. Das behob das Problem vollständig, und die Autoalarmanlage und die Verriegelungssysteme funktionieren seitdem einwandfrei. Bevor ich konkrete Lösungsvorschläge mache, könnten Sie Folgendes mitteilen: * Ob Sie beim Versuch, zu verriegeln/entriegeln, irgendwelche Klickgeräusche hören, * Ob andere elektrische Funktionen in den Türen noch funktionieren (Fenster, Spiegel), * Ob die Autoalarmanlage noch normal funktioniert, * Ob das Problem plötzlich aufgetreten ist oder sich allmählich entwickelt hat. Diese Informationen würden helfen festzustellen, ob Ihr Käfer die gleiche zugrunde liegende Ursache hat wie mein Golf. Die Verkabelung ist bei diesen Modellen ziemlich ähnlich, aber um das genaue Problem zu lokalisieren, sind einige zusätzliche Details erforderlich.
(Übersetzt von Englisch)