anni_koenig1
VW Käfer Zündzeitpunktprobleme beeinträchtigen die Leistung
(Übersetzt von Englisch)
4 Kommentar(e)
anni_koenig1 (Autor)
Danke für die Fragen. Der letzte Service wurde vor 2 Monaten bei 30.000 km durchgeführt. Die Check-Engine-Leuchte leuchtet konstant, nicht blinkend. Der Scan zeigte den Code P0016 an, der mit der Nockenwellenpositionskorrelation zusammenhängt. Außer einem Leistungsverlust sind keine ungewöhnlichen Geräusche vom Motor zu hören. Das Fehlzündungs-Problem scheint während des Beschleunigens am deutlichsten zu sein. Da die Zahnriemenwartung nach der Laufleistung noch nicht fällig ist, vermute ich, dass der Nockenwellensensor der Übeltäter sein könnte, ähnlich wie bei Ihrem Kurbelwellensensorproblem. Wenn die Reparaturkosten um die 340 € liegen, wäre das machbar. Ich hoffe nur, dass ich größere Reparaturen am Zahnriemen oder an der Nockenwelle zu diesem Zeitpunkt vermeiden kann.
(Übersetzt von Englisch)
JohannesRacer
Basierend auf dem P0016-Code und Ihren Symptomen kann ich bestätigen, dass Ihre Situation fast identisch mit meiner Erfahrung klingt. Der OBD-Code weist speziell auf ein Problem mit der Korrelation der Kurbelwellen- und Nockenwellenzeitpunktgebung hin, das in meinem Golf GTI tatsächlich durch einen defekten Sensor und nicht durch tatsächliche mechanische Probleme mit der Zeitmessung verursacht wurde. Die dauerhaft leuchtende Motorkontrollleuchte und das Fehlen von mechanischen Geräuschen sind eigentlich eine gute Nachricht, da ein Ausfall der Steuerkette oder des Zahnriemens typischerweise deutliche rasselnde Geräusche erzeugt und wahrscheinlich aufgrund schwerer Fehlzündungen eine blinkende MKL auslösen würde. Da Ihr Serviceverlauf aktuell und die Laufleistung relativ gering ist, ist ein erheblicher Verschleiß des Steuerzeitsystems unwahrscheinlich. Die Probleme mit der Motorsynchronisation sind höchstwahrscheinlich elektronischer und nicht mechanischer Natur. In meinem Fall behob der Austausch des Kurbelwellensensors alle Symptome, stellte die richtige Leistungsabgabe wieder her, normalisierte den Kraftstoffverbrauch und löschte die Motorwarnleuchte. Vor meiner Reparatur machte ich mir auch Sorgen über mögliche Probleme mit der Steuerkette, aber die Diagnose ergab, dass der Sensor die Steuermarken auf der Kurbelwelle nicht mehr genau ablas, wodurch das Steuergerät falsche Motordrehzahlinformationen erhielt. Ich schlage vor, zuerst den Nockenwellensensor überprüfen zu lassen, da Ihr Code speziell auf die Nockenwellenzeitpunktkorrelation hinweist. Der Reparaturprozess und die Kosten sollten ähnlich sein wie bei meinem Austausch des Kurbelwellensensors.
(Übersetzt von Englisch)
anni_koenig1 (Autor)
Vielen Dank an alle für eure Beiträge. Angesichts des gesamten Feedbacks und der Ähnlichkeiten zu eurem Fall bin ich zuversichtlicher, dass es sich wahrscheinlich um ein Sensorproblem und nicht um ein größeres Problem mit der Steuerkette handelt. Die ständig leuchtende Motorwarnleuchte und der Code P0016, der auf eine Korrelation der Nockenwellenposition hinweist, stimmen mit den von euch beschriebenen Symptomen überein. Ich werde einen Termin vereinbaren, um zuerst den Nockenwellensensor überprüfen zu lassen, da die Fehlzündungen und Leistungsprobleme denen sehr ähnlich sind, die ihr bei eurem Sensorfehler erlebt habt. Das Fehlen von mechanischen Geräuschen ist beruhigend und deutet darauf hin, dass es sich wahrscheinlich nicht um ein schwerwiegenderes Problem mit dem Steuerzeiten-System handelt. Die angebotenen Reparaturkosten von etwa 340 € passen in mein Budget, besonders im Vergleich zu den Kosten einer Steuerkettenreparatur. Ich schätze die detaillierte Erklärung, wie der defekte Sensor die Steuerzeitensignale zwischen Kurbelwelle und Nockenwelle beeinflusst, sehr. Ich werde ein Update geben, sobald es diagnostiziert und repariert wurde.
(Übersetzt von Englisch)
Diskutier jetzt mit:
JohannesRacer
Ich hatte ein sehr ähnliches Problem mit meinem VW Golf GTI von 2016. Da ich etwas Erfahrung mit grundlegender Wartung und Reparatur habe, dachte ich zunächst, es könnte sich um eine Steuerkette handeln, als die Motorwarnleuchte aufleuchtete und die Leistung abnahm. Die Symptome entsprachen genau Ihrer Beschreibung: träge Beschleunigung, erhöhter Kraftstoffverbrauch und der charakteristische Leistungsabfall. Nachdem die Warnleuchte aufgetreten war, brachte ich ihn in eine vertrauenswürdige Werkstatt, wo ein defekter Kurbelwellensensor diagnostiziert wurde. Der Sensor lieferte keine genauen Positionsdaten mehr, was zu Timingproblemen zwischen Kurbelwelle und Nockenwelle führte. Die Reparaturkosten beliefen sich auf 340 €, inklusive Teile und Arbeitszeit. Die Reparatur dauerte etwa 2 Stunden, da einige schwer zugängliche Stellen im Motorraum erreicht werden mussten. Seit der Reparatur ist die Motorleistung wieder normal und der Kraftstoffverbrauch ist auf die Referenzwerte zurückgegangen. Bevor ich konkretere Ratschläge gebe, könnten Sie Folgendes mitteilen: Ist die Motorwarnleuchte konstant oder blinkt sie? Haben Sie spezifische Fehlercodes vom Scan erhalten? Gibt es ungewöhnliche Geräusche vom Motor? Wie hoch ist Ihre aktuelle Laufleistung? Diese Informationen würden helfen festzustellen, ob Ihr Problem tatsächlich meinem ähnelt oder ob es mit der Steuerkette oder anderen Komponenten zusammenhängen könnte.
(Übersetzt von Englisch)